Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

USA: Staatliche Massenbeerdigung für 2.411 Abtreibungsopfer

15. Februar 2020 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach dem schockierenden Fund von Babyleichen und -leichenteilen im Erbe des Abtreibungsarztes Dr. Ulrich Klopfer erhielten die Mädchen und Jungen nun eine würdige Grabstätte.


Chicago (kath.net/pl) Vielleicht wusste der „erfolgreiche“ Arzt nicht wohin mit den Leichenteilen seiner zahlreichen Opfer. Jedenfalls fanden von Verwandten verständigte Ermittler in der Garage nahe Chicago des mit 79 Jahren verstorbenen „Arztes“ 71 Kisten mit Leichen und Leichenteilen von Babys. Weitere sterbliche Überreste von 165 ungeborenen Kindern wurden im Kofferraum eines Autos des Abtreibungsanbieters gefunden. Der Bundesstaat Indiana, in welchem der Abtreibungsanbieter lange praktiziert hatte, leitete daraufhin Ermittlungen ein. kath.net hatte bereits berichtet. Die sterblichen Überreste dieser Kinder wurden nun am Mittwoch in einer staatlichen Zeremonie ihrer letzten Ruhe übergeben.

Der Generalstaatsanwalt von Indiana sagte während der Trauerfeier: „Heute gedenken wir endlich der 2.411 ungeborenen Babys, deren Überreste von Dr. Ulrich Klopfer sinnlos gehortet wurden, nachdem er die Abtreibungen von 2000 bis 2003 durchgeführt hatte. Diese Babys haben Besseres verdient als eine kalte, dunkle Garage oder den Kofferraum eines Autos.“ Er wies darauf hin, dass „jeder dieser 2.411 ein Leben war – ein Leben, das beendet wurde – und jeder verdient es, an einer letzten Ruhestätte mit Würde und Respekt in Sicherheit zu sein, wie es allen Menschen gewährt werden sollte. Möge jeder der 2.411, die hier jetzt und für immer hier begraben sind, in Frieden ruhen.“ Das berichtete die „Washington Post“. Der demokratische Präsidentschaftskandidat Pete Buttigieg hatte zuvor den Fund als „äußerst beunruhigend“ bezeichnet und vor allem seiner Hoffnung Ausdruck gegeben, dass der Fall „in einer Zeit, in der Frauen Zugang zur Gesundheitsversorgung benötigen, nicht in die Politik verwickelt wird“.


Klopfer galt als der „produktivste“ Abtreibungsanbieter in Indiana, der in seinen vier Jahrzehnten als Arzt Zehntausende von Eingriffen durchgeführt hatte, berichtete die „South Bend Tribune“. Seine ärztliche Zulassung wurde allerdings 2016 ausgesetzt, nachdem ihm vorgeworfen wurde, keine angemessene Sorgfalt angewendet zu haben und gegen die Melde- und Dokumentationsanforderungen verstoßen zu haben. Klopfers Kliniken waren alle bis 2015 geschlossen worden.

Franklin Graham, US-amerikanischer evangelikaler Fernsehpfarrer und Sohn des bekannten verstorbenen Billy Franklin, notierte zu dem Massenbegräbnis auf seinem Facebookauftritt: „Hunderte nahmen an der Trauerfeier für diese verlorenen Leben teil. Das Ereignis lässt uns der Millionen weiterer Babys denken, die in unserer Nation jedes Jahr diesem tragischen Schicksal der Abtreibung ausgesetzt sind und die nicht betrauert werden. Wir stehen nicht treu im Schutz der Ungeborenen zu beschützen, die nicht für sich selbst sprechen können. Wir haben die Verantwortung, das Leben zu verteidigen.“

Dem im Internet auffindbaren Bildmaterial über das Massenbegräbnis ist zu entnehmen, dass auch katholische Priester und Ordensfrauen daran teilnahmen.

Wednesday at 1:00 PM an unusual burial service took place. The remains of more than 2,400 babies that were found in the...

Gepostet von Franklin Graham am Freitag, 14. Februar 2020


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz