Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

Alexander Tschugguel schwer an Corona erkrankt

23. März 2020 in Österreich, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der 26-Jährige wurde inzwischen ins Krankenhaus gebracht – Der katholische Aktivist hatte internationale Schlagzeilen gemacht, als er die hochumstrittenen Pachamama-Figuren in den Tiber warf - UPDATE: Tschugguel konnte Krankenhaus verlassen


Wien (kath.net/pl) Der 26-jährige katholische Laie Alexander Tschugguel ist schwer an Corona erkrankt und befindet sich seit Dienstag im Krankenhaus. Das berichtet „LifeSiteNews“. Tschugguel gelangt in internationale Schlagzeilen, als er die hochumstrittenen Pachamama-Figuren aus dem Altarraum einer römischen Kirche entfernte und in den Tiber warf, kath.net hatte Tschugguel darüber interviewt.

Der junge verheiratete Mann war noch vor zwei Wochen in Italien gewesen. Seit neun Tagen lag er zuhause mit Fieber im Bett und ist sehr schwach. Mit einer SMS teilte der Österreicher dem Chefredakteur von LifeSiteNews, John Henry Westen, mit, dass er sogar zu schwach zum Sprechen ist. Erste Informationen deuten aber darauf hin, dass sein Leben nicht in Gefahr ist. Seine junge Frau, die ihn die Tage zuvor gepflegt hatte, ist zwar sehr erschöpft, zeigt aber keine Anzeichen einer Virusinfektion. LifeSiteNews bitte um das Gebet für die junge Familie.

UPDATE: Tschugguel schreibt am 18.3. auf seinem Facebook-Auftritt – Übersetzung © kath.net
Nachdem so viele von Ihnen bereits über meinen Gesundheitszustand Bescheid wissen, wollte ich Ihnen allen zutiefst für all die Gebete und die Unterstützung danken, die mir zukommen.

Es ist jetzt Tag 11 mit dem Virus und bis jetzt wurde es nicht besser. Nachdem ich bis gestern Morgen in der Quarantäne zu Hause war, entschieden meine Frau und ich, dass es schlimmer geworden ist und ich ins Krankenhaus muss. Jetzt bin ich hier und man kümmert sich gut um mich. Bitte betet weiter! Besonders für diejenigen, die vom Virus so hart wie ich oder noch härter getroffen wurden, aber diese Hilfe und diese Unterstützung nicht haben können. Lasst uns immer für die Kranken und Alten beten, für diejenigen, die keine Familien oder Freunde haben, die sich um sie kümmern.

Sobald ich wieder gesund bin, werde ich hier ein weiteres Update schreiben, so Gott will.

Dein Alexander

Christus wird gewinnen!

Ps: Es tut mir leid, dass ich Ihre privaten Nachrichten momentan nicht beantworten kann. Es ist zu viel.

UPDATE 23.3.
Alexander Tschugguel konnte am Montagmittag das Krankenhaus verlassen. Ganz offensichtlich geht es ihm besser. Auf Twitter schreibt er, dass er zwar noch einige Tage brauchen werde, um die Erkrankung ganz hinter sich zu bringen, doch er sei froh, dass er jetzt das Krankenhaus hinter sich habe, "Deo gratias". Ein Foto zeigt ihn mit Atemschutzmaske im Fond eines Autos sitzen.

Alexander Tschugguel: Why we threw the Pachamama idols into the Tiber river.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  3. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  4. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  5. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  6. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  7. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  8. „Händchen halten“ war gestern
  9. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  10. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz