Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Für alle, die sich um den ‚Day After’ der Pandemie sorgen

3. April 2020 in Aktuelles, 60 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die sieben Schmerzen Mariens. Maria wollte Jesus keinen Titel wegnehmen, als sei sie eine ‚Quasi-Erlöserin’ oder ‚Mit-Erlöserin’. Nur: Mutter und Jüngerin. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Freitag der fünften Woche der Fastenzeit, sechsundzwanzigste Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“„gegen“ die Coronavirus-Pandemie.

Der Papst widmete die Messe der schmerzhaften Mutter Gottes. Der Eröffnungsvers, den der Papst zu Beginn der Feier verlas, ist eine Ruf um Hilfe in der Not: „Herr, sei mir gnädig, denn mir ist angst. Entreiß mich der Hand meiner Feinde und Verfolger. Herr, lass mich nicht scheitern, denn ich rufe zu dir“ (Ps 31,10.16.18).

In seiner Einleitung richtete Franziskus seine Gedanken auf die Nachwirkungen der Pandemie:

„Es gibt Menschen, die jetzt anfangen, an das Nachher zu denken: an die Zeit nach der Pandemie. All die Probleme, die kommen werden: Probleme der Armut, der Arbeit, des Hungers... Wir beten für all die Menschen, die heute helfen, aber auch an morgen denken, um uns allen zu helfen“.

An Passionsfreitag, dem Freitag der „sieben Schmerzen“, der dem Palmsonntag vorhergeht, an dem der Leiden Mariens gedacht wir, widmete Franziskus seine Predigt der Jungfrau der Schmerzen. Heute werde es uns gut tun, über die Schmerzen der Gottesmutter nachzudenken und ihr zu danken, weil sie es angenommen habe, Mutter zu sein:

„An diesem Passionsfreitag gedenkt die Kirche der Schmerzen Mariens, der schmerzhaften Muttergottes. Aus den Jahrhunderten kommt diese Verehrung des Volkes Gottes. Zu Ehren Unserer Lieben Frau der Schmerzen wurden Hymnen geschrieben: sie stand zu Fuße des Kreuzes, und man betrachtet sie dort, leidend. Die christliche Frömmigkeit hat die Schmerzen der Gottesmutter gesammelt und spricht von den ‚sieben Schmerzen’.

Der erste, nur vierzig Tage nach der Geburt Jesu, die Prophezeiung des Simeon, die von einem Schwert, das ihr Herz durchdringen wird. Der zweite Schmerz, sie denkt an die Flucht nach Ägypten, um das Leben ihres Sohnes zu retten. Der dritte Schmerz, diese drei Tage der Qual, als der Junge im Tempel blieb. Der vierte Schmerz, als die Gottesmutter Jesus auf dem Weg auf den Kalvarienberg begegnet. Der fünfte Schmerz der Muttergottes ist der Tod Jesu, den Sohn dort gekreuzigt, nackt und sterbend zu sehen. Der sechste Schmerz, die Abnahme Jesu vom Kreuz, tot, und sie nimmt ihn in ihre Hände, wie sie ihn mehr als dreißig Jahre vorher in Bethlehem in ihre Hände genommen hatte. Der siebte Schmerz ist die Grablegung Jesu. Und so folgt die christliche Frömmigkeit diesem Weg der Gottesmutter, die Jesus begleitet.

Es ist gut für mich, am späten Abend, wenn ich den Angelus bete, diese sieben Schmerzen als Erinnerung an die Mutter der Kirche zu beten, wie die Mutter der Kirche mit so viel Schmerz uns alle geboren hat.

Die Muttergottes hat nie um etwas für sich selbst gebeten, niemals. Ja, für andere: denken wir an Kana, als sie zu Jesus geht, um mit ihm zu sprechen. Sie hat nie gesagt: ‚Ich bin die Mutter, seht mich an: ich werde die Königin und Mutter sein’. Das hat sie nie gesagt. Sie hat nicht um etwas im Apostel-Kollegium gebeten, das für sie wichtig ist. Allein: sie akzeptiert es, Mutter zu sein. Sie begleitete Jesus als Jüngerin, denn das Evangelium zeigt, dass sie Jesus nachfolgte: mit ihren Freundinnen, den frommen Frauen, folgte sie Jesus nach, hörte ihn an. Einmal erkannte sie jemand: ‚Ah, hier ist die Mutter’, ‚deine Mutter ist hier’... Sie folgte Jesus nach. Bis zum Kalvarienberg. Und dort, zu Füßen... wo die Leute sicher sagten: ‚Ach, arme Frau, wie sie leiden wird’, und die Bösen sagten sicher: ‚Aber auch sie ist schuld, denn wenn sie ihn gut erzogen hätte, wäre das nicht so ausgegangen’. Sie war dort, mit dem Sohn, mit der Demütigung des Sohnes.

Die Gottesmutter ehren und sagen: ‚Das ist meine Mutter’, denn sie ist Mutter. Und das ist der Titel, den sie von Jesus erhalten hat, genau dort, im Moment des Kreuzes. Deine Kinder, du bist Mutter. Er hat sie nicht zur Premierministerin gemacht oder ihr ‚funktionelle’ Titel verliehen. Nur ‚Mutter’. Und dann zeigt sie die Apostelgeschichte im Gebet mit den Aposteln als Mutter. Die Gottesmutter wollte Jesus keinen Titel wegnehmen. Sie erhielt das Geschenk, seine Mutter zu sein, und die Pflicht, uns als Mutter zu begleiten, unsere Mutter zu sein. Sie hat sich nicht darum gebeten, eine Quasi-Erlöserin oder Mit-Erlöserin zu sein: nein. Der Erlöser ist einer, und dieser Titel verdoppelt sich nicht. Nur Jüngerin und Mutter. Und so müssen wir als Mutter an sie denken, sie suchen und zu ihr beten. Sie ist die Mutter. In der Kirche, die Mutter ist. In der Mutterschaft der Muttergottes sehen wir die Mutterschaft der Kirche, die alle aufnimmt, gute und schlechte: alle.

Heute wird es uns gut tun, für eine Weile innezuhalten und über den Schmerz und die Schmerzen der Gottesmutter nachzudenken. Sie ist unsere Mutter. Und wie sie diese getragen hat, wie sie sie gut getragen hat, mit Kraft, mit Tränen: es war kein falsches Weinen, es war gerade ihr vom Schmerz zerstörtes Herz. Es wird uns gut tun, ein wenig einzuhalten und der Muttergottes zu sagen: ‚Danke, dass du es angenommen hast, Mutter zu sein, als der Engel es dir sagte, und danke, dass du es angenommen hast, Mutter zu sein, als Jesus es dir sagte'“.

Der Papst beschloss die Messfeier mit der Anbetung und dem eucharistischen Segen und lud die Menschen mit dem Gebet des heiligen Alfons Maria de’ Liguori zur geistlichen Kommunion ein:

„Anbetungswürdiger Jesus! Ich glaube fest, dass du in dem heiligsten Sakramente des Altars wesentlich zugegen bist. Ich liebe dich über alles. Meine Seele verlanget, dich zu empfangen. Weil ich dich aber gegenwärtig wesentlich im Sakramente nicht kann empfangen, so komme geistlicher Weise und kehre mit deiner Gnade in mein Herz ein. Ich umarme dich, oh Jesus, als schon wirklich gegenwärtig. Ich vereinige mich ganz mit Dir, lasse nicht zu, dass ich mich jemals von Dir trenne“.

Bevor alle die dem Heiligen Geist gewidmete Kapelle des Gästehauses verließen, wurde die alte marianische Antiphon „Ave Regina Caelorum“ (»Ave Königin des Himmels«) angestimmt:

„Ave, Regina caelorum,
Ave, Domina Angelorum:
Salve, radix, salve, porta
Ex qua mundo lux est orta.
Gaude, Virgo gloriosa,
Super omnes speciosa,
Vale, o valde decora,
Et pro nobis Christum exora“.

("Ave, du Himmelskönigin,
ave, der Engel Herrscherin.
Wurzel, der das Heil entsprossen,
Tür, die uns das Licht erschlossen:
Freu dich, Jungfrau voll der Ehre,
über allen Sel’gen hehre,
sei gegrüßt, des Himmels Krone,
bitt’ für uns bei deinem Sohne").

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz