Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Joseph Ratzinger – weltgewandt und diskussionsfreudig

6. Mai 2020 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Biographie von Peter Seewald ist für Kritiker Ratzingers wieder einmal Anlass, reflexartig und eigenwillig monoton-konservativ mit dem Finger auf ihn zu zeigen" - Gastkommentar von Christian Schaller/Institut Papst Benedikt XVI. (Regensburg)


Regensburg (kath.net) Die neue Biographie von Peter Seewald ist für die Kritiker Joseph Ratzingers wieder einmal Anlass, reflexartig und eigenwillig monoton-konservativ mit dem Finger auf ihn zu zeigen. Gerade in dieser Reaktion zeigt sich, wie Recht der emeritierte Papst hat. Denn weder wird die enorme Leistung des Autors Peter Seewald, der sich über Jahre hinweg intensiv und mit großer Hingabe diesem Projekt gewidmet hat, auch nur ansatzweise gewürdigt, noch versucht man seitens der Rezensenten, die außergewöhnliche Lebensleistung von Joseph Ratzinger in all seinen unterschiedlichen Diensten für das Evangelium, die Kirche, die Theologie und die Menschen zu verstehen und objektiv zu deuten. Als Verantwortlicher für die „Joseph Ratzinger Gesammelten Schriften“ entpuppt sich in allen Texten und Begegnungen der „Panzerkardinal“ als weltläufiger, offener, jeder Diskussion sich stellender Mensch, dessen einzige Intention in seinem Wirken die innere Verbindung von Glaube und Vernunft herauszustellen war und sie neu in der jeweiligen Zeit zu verdeutlichen. Deshalb war sein Engagement im Vorfeld des Konzils, während der Beratungen in Rom und in der flankierenden Vermittlung und nachfolgenden intensiven Rezeption eines der bedeutendsten innerhalb der theologischen und kirchlichen Wirklichkeit. All dies könnte man in Band 7 der Gesamtausgabe dezidiert nachlesen – wenn man die Fähigkeit besäße, sich auf eine objektiv-wissenschaftliche Ebene einzulassen.


Seine letzte Ansprache als amtierender Papst galt dem Konzil. Das erschien mir als programmatische Ansage, dass dem Konzil auch heute immer noch die Aufmerksamkeit geschenkt werden soll, die nötig ist, um Kirche der Zukunft zu gestalten. Das bedeutet aber, sich der Texte anzunehmen, die Genese einzelner Dokumente zu verfolgen, um deren Tragweite und inhaltliche Dimension zu verstehen. Darin besteht genau das von Johannes XXIII. eingeforderte „aggiornamento“, das nicht bedeutet, den Glauben an eine menschlich-konstruierte säkulare Gesellschaft (die schon lange nicht mehr von der Kirche gestaltet wird in unserer Sphäre), sondern vielmehr, dass sich die Kontinuität der Kirche, die von den Quellen Offenbarung, Schrift, Tradition ausgeht, immer neu in die Aktualität der Welt hinein sich ausdrücken muss. Worte finden für eine verstehbare Verkündigung heute. Auch das ist keinem besser gelungen, als Joseph Ratzinger, der in Lehre und Verkündigung – ohne dabei eine Trennung vorzunehmen – sich an den jeweiligen Adressaten orientiert hat. Dass man all dies nicht zur Kenntnis nehmen will/kann, zeigt auf der Negativfolie eines ganz deutlich: Dass der emeritierte Papst mit seiner Analyse schon vorher Recht hatte. Erstaunlich ist darüber hinaus die unkritische Hinnahme interessanter Details des Agierens der Kritiker Ratzingers gegen ihn. Ist der Feind bestimmt, ist wohl alles erlaubt. Und an manchem Denkmal darf man unter keinen Umständen rütteln.

Seewalds Werk ist ein gelungenes Beispiel für eine Biographie, die eine Persönlichkeit in den Kontext ihrer Zeit stellt. Wie stark sich Ratzinger mit den Ideen, Gefahren, Philosophien, mit der Literatur und den Künsten, den politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigt und sie kritisch begleitet hat, wird nur in dieser Weise zu einem Gesamtgemälde einer Person in ihrer Zeit. In einer Biographie geht es nicht darum, den Terminkalender zu kopieren, sondern Einflüsse, Lektüre und Interessen einer Person zu erfassen – bei einer Persönlichkeit wie Benedikt XVI. wird diese Schau zu einer Retrospektive eines ganzen Jahrhunderts, in dem gerade er mit-gearbeitet und mit-gedacht hat. Die Geschichte wird zeigen, dass Benedikt XVI. dieses Jahrhundert in Kirche und Welt auch wesentlich mit-gestaltet hat.

Dr. Christian Schaller ist Stellvertretender Direktor am Institut Papst Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Benedikt XVI.
Ein Leben
Von Peter Seewald
Hardcover
1184 Seiten; 245 mm x 170 mm
2020 Droemer/Knaur
ISBN 978-3-426-27692-1
Preis Österreich: 39.10 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Titelblatt zu Peter Seewald: Benedikt XVI. - Ein Leben



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz