Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  10. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Diözesansprecher: Rassismus mit "mentaler Grenzöffnung" bekämpfen

10. Juni 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Michael Prüller mahnt in "Presse"-Kolumne zu Vorsicht gegenüber Protestruf "White silence is violence": Nicht alle als mitschuldige Gewalttäter sehen, die nicht die eigene Systemkritik teilen


Wien (kath.net/KAP) Kampf gegen Rassismus sollte sich stets darum bemühen, nicht dieselben Gruppenprozesse wie der Rassismus selbst zu bedienen, sondern Gerechtigkeit durch Inklusion und "mentale Grenzöffnung" suchen: Das hat der Sprecher der Erzdiözese Wien, Michael Prüller, in der "Presse am Sonntag" dargelegt. Ein langer Atem und differenziertes Denken seien dafür die Grundvoraussetzung, was er allerdings als eine "Achillesferse" des Kampfes gegen Rassismus sehe, schrieb Prüller: Wenn dieser Einsatz zu sehr auf Klassenkampf gepolt werde, drohe als Ergebnis ein bedenkliches Gruppenverhalten, bei dem Menschen nur noch als Freund und Feind wahrgenommen würden.

Prüller bezog sich in seiner Kolumne auf den vor zwei Wochen in Minneapolis getöteten Afroamerikaner George Floyd, der infolge von Polizeigewalt verstarb. Als Reaktion darauf entzündeten sich Massenproteste gegen Rassismus, die in den USA und weltweit - darunter auch in Österreich - stattfanden. Rassismus könne man als eine Haltung verstehen, die auf dem Verlangen beruhe, sich selbst zu erhöhen, indem man auf andere herunterschaut, erklärte der Diözesansprecher. Andere Gruppen stelle man dabei auf eine tiefere Ebene, um so die Missachtung von Tabus wie etwa Gewaltanwendung zu rechtfertigen.

Doch auch der US-Antirassismus laufe Gefahr, dieselben Spaltungen hervorzurufen, warnte der Sprecher von Kardinal Christoph Schönborn. "Er teilt die Menschen in 'uns Gute' und 'die Bösen' ein, wobei er mit 'denen' nicht nur die tatsächlichen Verächter meint, sondern auch alle, die nicht seine Systemkritik teilen und deswegen zu mitschuldigen Gewalttätern erklärt werden - 'White Silence is Violence!'", schrieb Prüller. Wer alles ausblende, was das eigene Narrativ infrage stellt, pfeife in letzter Konsequenz auf das Gewalttabu.



Würden Menschen nicht erst durch ihre Gesinnung, sondern schon durch "unbewusste Komplizenschaft mit dem System" zum Rassisten erklärt, "werden sich viele Normalbürger selber als Opfer empfinden, auf die die anderen herunterschauen - und werden ihrerseits die Gruppengrenze dicht machen." Um nicht in die Falle einer derartigen Entwicklung zu geraten, bleibe ein Ausspruch Martin Luther Kings gültig: "Finsternis treibt die Finsternis nicht aus, nur Licht kann das. Hass kann Hass nicht austreiben, das kann nur die Liebe", so der Wiener Diözesansprecher.



Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz