Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Amsel Donata

3. Juli 2020 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Buchtipp zum Thema der Betreuung schwerbehinderter Menschen im Leben eines Pfarrers.


Bad Orb (kath.net)

Der in Bad Orb lebende Pfarrer Emil Schwertner hat in seinem Ruhestand ein Buch geschrieben, das den Titel ,,Amsel Donata - Die Beschenkten sind wir" trägt, Das im ,,Novum-Verlag München " erschienene Werk befasst sich mit einem schwerbehinderten Menschen, der im Leben des Geistlichen eine große Rolle spielte. Er sei über 40 Jahre enger Vertrauter einer unter Tetraspastik leidenden Frau gewesen, schildert Schwertner, die als Kind von ihren Eltern verstoßen worden ist.

 

Der Pfarrer sieht sein Buch auch im Zusammenhang mit der politischen Diskussion um die ,,richtige Einstellung zu noch ungeborenen behinderten Menschen" und hebt auf den nunmehr als Kassenleistung anerkannten Trisomie-Bluttest ab. Schwertner beschreibt sein Werk und die Hintergründe dazu folgendermaßen:

 

"Meine Darstellung beginnt mit einem gedanklichen Bildwechsel. Das schlichte Äußere einer Amsel wird zum Sinnbild für ein verhärmtes behindertes Kind, das zu allem Unglück auch noch von seinen leiblichen Eltern verstoßen wurde. Weil eine "Schule für praktisch Bildbare" zu jener Einrichtung gehört, in der sie untergebracht war, wurde ich gebeten, Religionsunterricht zu geben, sofern man in dieser Situation überhaupt von Unterricht sprechen kann. Auf diesem Weg habe ich meine Amsel, wie wir sie gern auch bezeichnen, kennen gelernt.


 

Zwar unsicher, ob es richtig sei, habe ich sie schließlich mit zu uns nach Hause genommen. Erst nur für Stunden, dann bald regelmäßig für zwei Tage und zwei Nächte jede Woche. Das hat meine Haushälterin möglich gemacht. Daraus hat sich ein wunderbares Verhältnis zwischen meiner Haushälterin, mir und dem schwerbehinderten Mädchen entwickelt. Unsere Empfindung für diese Gemeinschaft läßt sich am besten mit der Feststellung wiedergeben: Wir sind die Beschenkten. Das soll heißen: Der größere menschliche Gewinn liegt doch bei uns.

 

Für einen bescheidenen Dienst ist uns großer Lohn zuteil geworden. Um das auszudrücken, haben wir ihrem urkundlich festgehaltenen Namen Lolita von uns aus noch den Mädchennamen Donata als zweiten inoffiziellen Vornamen hinzugefügt. Donatas Behinderung besteht vor allem in einer den fast ganzen Leib erfassenden Lähmung. Sie kann deshalb ohne Hilfestellung weder gehen noch stehen. Sie ist zwar nicht unmittelbar geistig behindert, bleibt aber in diesem Sinne ein Leben lang auf der Ebene eines kleinen Kindes. Sie spricht nicht viel, kann jedoch einfache Sätze sagen und Wünsche äußern. Für Zuwendung ist sie äußerst dankbar. Wenn ihr Gutes widerfährt, tritt ein seliges Lächeln in ihr Gesicht.

 

Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben wir weite Urlaubsreisen mit ihr unternommen. Mein Bericht erzählt aber auch von sehr schmerzlichen Krankenhausaufenthalten, schmerzlich für sie und für uns; sie ist doch längst "unser Kind" geworden.

 

Gerade weil Donata verstoßen wurde, habe ich symbolhaft zu verstehende Abschnitte über "Niedrigenergiehäuser" eingefügt. Damit will ich den Leser zum Nachdenken über menschlich fragwürdiges Verhalten provozieren. Der "Bunte Vogel" ist Symbolgestalt für gedankenlose Zeitgenossen. Sie müssen gegen Ende meines Buches erkennen, daß sie auf das falsche Pferd gesetzt haben; sie gehören nicht zu den Beschenkten. Ich gehe auch der Frage nach, ob ein solcher Mensch von seinem allerersten Anfang an bis zu seinem letzten Atemzug anderen Menschen als Mensch in nichts nachsteht. Meinen Bericht schließe ich wieder symbolhaft wie den Anfang. Ich bekenne mich zu einer Hoffnung, welche auch einem solchen Leben Sinn verleiht."

 

Rezension in der Gelnhäusern Neuen Zeitung vom 22. November 2019

 

Amsel Donata - Die Beschenkten sind wir
Pfr. Emil Schwertner
116 Seiten
978-3-95840-920-0
Novum Verlag


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buch

  1. Pater Adam
  2. Vatikan-Buchhandlung "Benedikt XVI." in Rom schließt
  3. Der Tod ist ein Kommunist
  4. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  5. Gott und die Welt
  6. Braut Christi
  7. „Träumer, Kämpfer, Gentleman“

Behinderte

  1. Mutter lehnt Abtreibung ab: ‚Er ist ein Geschenk Gottes’
  2. Die Realität aufzeigen
  3. Eltern haben kein Risiko, Eltern haben die Chance
  4. Münchner Rollstuhlfahrerin wurde Baby weggenommen – Behördenversagen?
  5. Trisomie-Test als Kassenleistung - weitere Aushöhlung des Lebensrechts
  6. Behinderung wird zum Todesurteil
  7. Vatikan fordert offiziell Weiterversorgung von Komapatient






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz