Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Baden-Württemberg verbietet Gesichtsschleier in der Schule

23. Juli 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kultusministerin Susanne Eisenmann: „Wir dulden keine Gesichtsverhüllungen an unseren Schulen“ – Grün-schwarzer Landes-Ministerrat hat sich geeinigt - Das betrifft Burka und Niqab


Stuttgart (kath.net/pl) Was für Lehrer bereits gilt, kommt nun auch für Schüler: Die baden-würtembergische Landesregierung wird die Ganzkörperverhüllung an Schulen verbieten. Der grüne Ministerpräsident Winried Kretschmann hat dies bestätigt. Das berichtete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“.


 

Eisenmann, die auch die CDU-Spitzenkandidatin auch Bewerberin für die Verantwortung als baden-württembergischer Ministerpräsident bei den bevorstehenden Landtagswahlen ist, betonte gegenüber der FAZ, dass Schulen „ Orte des Miteinanders und der Begegnung“ seien und der Unterricht dort „auf einer offenen Kommunikation“ basiere, „die sich in Mimik“ ausdrücke. Eine Vollverschleierung verhindere derartige offene Kommunikation. Eisenmann sagte wörtlich: „Deshalb lehne ich es entschieden ab, dass an unseren Schulen Niqabs und Burkas getragen werden.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 24. Juli 2020 
 

@DieFremde

Natürlich gibt es Ausnahmen! Aber wenn wir die Mehrzahl der primitiven Personen, die etwa in Wien in 10. Bezirk eine Straßenschlacht mit der Polizei durchgeführt haben, betrachten, haben diese Leute aus Anatolien (beziehungsweise deren Söhne), nicht einmal einen Schulabschluss!
Meine Beobachtungen habe ich aus jahrzehntelanger Tätigkeit im Gymnasium und dem Gespräch mit Fachpädagogen. Es geht um jungen Moslems in Westeuropa und nicht um islamistische Aggressionstäter direkt aus dem Orient!


3
 
 DieFremde 24. Juli 2020 
 

@Schlegl Bildung schützt nicht vor Islamismus!

Das ist ein großer Irrtum. Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Attentäter vom 11. September waren gebildet, die Ärzte von Auschwitz auch.


3
 
 feldhamster 23. Juli 2020 
 

@Schlegl

Für Fahrer eines Fahrzeuges gilt in Deutschland das Gleiche. Schon allein wegen der eindeutigen Zuordnung der Knöllchen ;-)


7
 
 SCHLEGL 23. Juli 2020 
 

Nach österreichischem Recht muss jede Person in der Öffentlichkeit erkannt werden können, wenn ein Ausweis verlangt wird. Die Trägerin eines Gesichtsschleiers, oder gar einer Burka, wird diesem Gesetz nicht entsprechen können!
Interessant ist meine Beobachtung als Mittelschullehrer in den letzten Jahren. Ein Großteil islamischer Schüler/Schülerinnen sind in öffentlichen Gymnasien vom islamischen Religionsunterricht abgemeldet. In meiner Schule mit circa 650 Schülern gab es 2-3 Kopftücher. Auch diese Mädchen haben mich gefragt, ob sie in der letzten Schulwoche bei einer Spezialführung auf das Dach des Stephansdomes mitgehen dürfen. Natürlich habe ich sie mitgenommen und sie haben sehr respektvolle gefragt, ob sie etwas fotografieren dürfen. Die Bildung schützt diese jungen Menschen vor primitivem Islamismus.


10
 
 Zsupan 23. Juli 2020 
 

„Wir dulden keine Gesichtsverhüllungen an unseren Schulen“

Lustig. Woher kommt dann die Maskenpflicht in öffentlichen Gebäuden?

(Ich weiß natürlich, dass ich hier Äpfel und Birnen vergleiche, und ich bin der Meinung, dass die Entscheidung richtig ist. Trotzdem sehe ich Anzeichen von Realsatire.)


10
 
 antonius25 23. Juli 2020 
 

Verrückt, was man heute alles verbieten muss

in meiner Schulzeit wäre gar niemand auf die Idee gekommen, sich einen Gesichtsschleier anzulegen.

Kann es sein, dass eigentlich etwas ganz anderes hier grundlegend falsch läuft? Woher kommen innerhalb von 15 Jahren plötzlich alle diese Schülerinnen mit dem Bedürfnis, sich einen Gesichtsschleier anzulegen?

Schulen waren damals auch nicht „Orte des Miteinanders und der Begegnung“, sondern (zumindest nominell) "Orte des Lernens und Lehrens". Für Miteinander und Begegnung gab es nachmittags frei, sodass man seine Freunde treffen konnte.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
  2. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  3. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  4. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  5. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  6. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz