Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt

7. August 2020 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Religión Digital“: Beide wollen gern in das frühere Grab des hl. Johannes Paul II./Johannes XXIII. in den Vatikanischen Grotten


Vatikan (kath.net/pl) Sowohl Benedikt XVI. wie auch Franziskus hätten festgelegt, dass sie im früheren Grab des hl. Papstes Johannes Paul II. zur Ruhe gebettet werden. In diesem Grab lag zuvor auch der hl. Johannes XXIII. Das berichtet das spanischsprachige Portal „Religión Digital“. Anscheinend ist noch nicht bekannt, wie das Problem gelöst werden soll.

Hintergrund: Schon seit längerem ist bekannt, dass für Papst Franziskus eine Grabstätte im früheren Grab von Papst Johannes Paul II. gerichtet worden war, vorbereitet ist ein Sarkophag aus weißem Mamor. Möglicherweise wird die Frage, wer hier beerdigt werden wird, ganz pragmatisch anhand des früheren Sterbedatums entschieden, aber dies kann man nur vermuten.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stephanus2 8. August 2020 
 

Ich vermute..

..dass Papst em. Benedikt im Rahmen seines Rücktritts sich diese Grablege ausgesucht hat. Er war mit Johannes PaulII aufs engste jahrzehntelang verbunden.
Das kann man von Papst Franziskus leider nicht behaupten.Wieso das Thema jetzt aufs Tapet kommt, -es geht Benedikt sehr schlecht - wann sich Papst Franziskus ins Spiel gebracht hat mit diesem Wunsch (hoffentlich nicht Forderung); man weiß es nicht.Doch eins ist für mich klar: wo immer Papst em. Benedikt begraben wird, und wäre es ganz ärmlich, die Himmelstore für die Ewigkeit stehen ihm weit offen.


3
 
 Chris2 8. August 2020 
 

Papst Franziskus ist doch so bescheiden,

da hätte ich eher erwartet, dass er ein unauffälliges Grab in irgendeiner letzten Reihe möchte...


5
 
 exnonne 8. August 2020 
 

andere Sorgen

Haben wir denn wirklich keine anderen Sorgen?


7
 
 don_camillo 7. August 2020 
 

Ursprünglicher Wunsch

Weiß man, welchen Wunsch als Grabstätte Benedikt zuvor gewählt? Bei seinem Amtsverzicht war das ursprüngliche Grab von Johannes Paul II. schon einige Zeit wieder unbelegt. Hatte er das nicht schon in seinem Testament verfügt?

Tatsächlich stünde es in meinen Augen für eine gewisse Kontinuität, wenn Benedikt dort seine letzte Ruhe finden würde.


4
 
 Lilia 7. August 2020 
 

Der Mensch denkt und Gott lenkt

Es wäre auch schön, den deutschen Papst für immer in Deutschland zu haben.


4
 
 anjali 7. August 2020 
 

Grab?

Papst Benedikt hat jedenfalls seinen Platz in meinem Herzen und dafür braucht er nicht gestorben zu sein.


6
 
 Willigis 7. August 2020 
 

In diesem Fall...

...kann man die Entscheidung vertrauensvoll dem Herrgott überlassen.


5
 
 elmar69 7. August 2020 
 

Wer zu erst kommt

hat hier nichts zu sagen, sowas wird letztendlich immer von den Lebenden bestimmt. Deshalb wird voraussichtlich Franziskus bestimmen müssen, wo Benedikt beerdigt wird. Sollte Franziskus zuerst gehen, regelt das Kardinalskollegium alles notwendige.


2
 
 Veritatis Splendor 7. August 2020 

Dilemma

Benedikt XVI gehört diese ehrenvolle Ruhestätte, da er mit dem großen Papst JPII auch zu Lebzeiten eine fruchtbare Einheit gebildet hatte.

Nach der praktischen Zerschlagung des ursprünglichen Fam.-Instituts JPII, hat es Franziskus eigentlich auch nicht mehr verdient! Das wäre dann doppelter Etikettenschwindel...


10
 
 Loewenherz 7. August 2020 
 

Problem?

Wir könnten glücklich sein, wenn es keine größere Probleme gäbe!


8
 
 ChemMJW 7. August 2020 
 

Lustige Wortwahl

"Beide wollen gern in das frühere Grab"

Echt? Sie wollen gern ins Grab? Die meisten Menschen würden lieber weiter leben ... :)

"Anscheinend ist noch nicht bekannt, wie das Problem gelöst werden soll."

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Leo XIV. in den Vatikanischen Grotten: Er betet auch an den Gräbern von Pius XII. und Benedikt XVI.
  2. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  3. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 4
  4. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
  5. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 2
  6. Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  9. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  10. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz