Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

Weihe der Stadt Paris an die vereinten Herzen Jesu und Mariens

18. August 2020 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Aupetit feierte Messe zum „Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel“ auf dem Montmartre. Von Juliana Bauer


Paris (kath.net) Am Samstag, den 15. August, leitete Erzbischof Michel Aupetit anlässlich des Hochfestes „Mariä Himmelfahrt“ eine feierliche Messe in der Basilika Sacré-Coeur auf dem Montmartre, an deren Ende er die Stadt Paris und sein Bistum in einem Großen Gebet für Frankreich den Vereinten Herzen Jesu und Mariens weihte. Im Text klangen insbesondere die menschliche Isolation während der Pandemie sowie seine Sorge wegen der jüngsten Entscheidungen (Bioethik-Gesetze) im Französischen Parlament an.

Das Große Weihegebet des Erzbischofs von Paris, Michel Aupetit, in voller Länge – © für die Übersetzung: kath.net:

Herr Jesus,
an diesem Tag, an dem wir die Aufnahme deiner Heiligen Mutter in den Himmel feiern, möchten wir uns deinem Heiligen Herzen weihen, aus dem die Liebe Gottes hervorgegangen und vereint ist mit dem schmerzerfüllten und makellosen Herzen deiner Mutter, der heiligsten Jungfrau Maria.
Wir weihen euren vereinten Herzen
unser Leben, unsere Familien, unsere Lebenden und unsere Toten
und unsere Stadt Paris und vertrauen sie ihnen an.
In dieser Zeit der Epidemie und der Unsicherheit, welche die am meisten isolierten Menschen und die zerbrechlichsten bedroht, in dieser Zeit des Kampfes um die Achtung vor dem Leben und der Würde der Familie,
bitten wir dich um den Mut des Glaubens und um die Kraft der Nächstenliebe,
um inmitten der Welt deine siegreiche Liebe über das Böse zu bezeugen.
Durch die Fürsprache Mariens, der Mutter der Barmherzigkeit und als Antwort auf die Interpellation des heiligen Papstes Johannes Paul II. vor 40 Jahren bitten wir dich, in dieser Basilika des „nationalen Gelöbnisses“ Frankreich so zu stärken und zu festigen, dass es die Treue zum Bund mit der ewigen Weisheit wiederentdeckt, zum Wohl aller Menschen und der gesamten Schöpfung, die "auf die Offenbarung der Söhne Gottes wartet" und "die in Geburtswehen liegt" (Röm 8,19 und 8,22).
Wir schenken dir unser ganzes Leben, dir, der "der Weg, die Wahrheit und das Leben" ist, wie sich Maria als Antwort auf die Verkündung des Engels schenkte:
"Hier ist die Magd des Herrn" (Lk 1,38),
und wie du dich selbst geschenkt hast, als du in die Welt gekommen bist:
"Hier bin ich, ich komme, o Gott, um deinen Willen zu tun" (Hebr. 10, 9).
Wir bitten dich auf die Fürsprache deiner Mutter und des Heiligen Josef, der vor 150 Jahren
zum „Patron der Universalkirche“ ernannt wurde,
unsere Kirche zu segnen und zu schützen, um sie immer leidenschaftlicher und missionarischer zu machen, um deine Göttliche Barmherzigkeit über allen aufscheinen zu lassen. "Jesus, ich vertraue auf dich".


Durch die Gnade der Himmelfahrt hast du deine Mutter am Sieg deiner Auferstehung teilhaben lassen und sie in ihrem Leib und in ihrer Seele verherrlicht, ein Zeichen unserer zukünftigen Herrlichkeit, die bereits in uns leuchtet. Segne uns durch die Fürsprache der Jungfrau Maria, wehre alle Sünde und alles Böse von uns ab und verkläre uns durch die Freude der Kinder Gottes zur Ehre und zum Lob unseres Vaters.
Amen.

Übersetzung für kath net: Dr. Juliana Bauer – © kath.net

Hintergrund:
Wenn Erzbischof Aupetit von der Basilika des „nationalen Gelöbnisses“ sprach, verweisen seine Worte darauf, dass die dem Herzen Jesu geweihte Kirche Sacré-Coeur als „nationale Sühnekirche“ erbaut wurde (Grundsteinlegung 1875). Die französische Nationalversammlung hatte das gesamte Projekt zu einem „nationalen Projekt“ erklärt und finanziell unterstützt - 30 Jahre später wurde eine strikte Trennung von Staat und Kirche in Frankreich verankert. Auch die Ikonografie ist teilweise national geprägt. So wird das Hauptportal von den Nationalheiligen Jeanne d’Arc und dem heiligen Ludwig IX., einem der bedeutendsten Könige Frankreichs (und Europas), flankiert.

Der Hinweis auf Papst Johannes Paul II. soll an seinen Besuch in der Basilika 1980 erinnern, nach dem er bekundete, in Sacré-Coeur einen ganz besonderen Moment erlebt zu haben, der für sein ganzes Leben von Bedeutung gewesen sei.

Die Marienweihe gehörte auch zu der großen Pilger-Aktion "Das M Mariens", diese Pilger waren unter den Messbesuchern. Siehe dazu den kath.net-Artikel: „Das ‚M‘ Mariens“ - Marianische Prozession zeichnet großes „M“ auf ganz Frankreich

Quellen:
Consécration de la ville de Paris aux Cœurs unis de Jésus et de Marie - Messe de l’Assomption à Montmartre, Samedi 15 août 2020, paris.catholique.fr/consecration-de-la-ville-de paris
Le samedi 15 août en la solennité de l'Assomption, Mgr Michel Aupetit présidera la messe solennelle de 11h à l'issue de laquelle la ville de Paris sera consacrée aux Cœurs unis de Jésus et de Marie au milieu d'une grande prière pour la France.

Archivfoto Erzbischof Aupetit (c) Erzbistum Paris

Video: Feierliches Pontifikalamt zu Mariä Himmelfahrt: Pariser Erzbischof Aupetit in Montmartre - Messe in voller Länge

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje

Frankreich

  1. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  2. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  3. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  4. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  7. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz