Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Heiligenkreuz: Internationale Tagung über Johannes Paul II. eröffnet

29. September 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnischer Erzbischof Gadecki eröffnet Tagung "Johannes Paul II. - Philosoph, Poet, Priester, Politiker, Papst" an Hochschule Heiligenkreuz - Vorträge noch bis 30. September u.a. via Live-Stream übertragen


Wien  (kath.net/KAP) Der Person des 2005 verstorbenen Papstes Johannes Paul II. und seinem umfassenden Werk ist eine internationale Fachtagung gewidmet, die an diesem Montagnachmittag an der Hochschule Heiligenkreuz eröffnet wurde. Ziel der Tagung, die noch bis 30. September dauert und u.a. via Live-Stream übertragen wird, ist es, Karol Wojtyla gleichermaßen als "Philosoph, Poet, Priester, Politiker, Papst" zu würdigen, wie auch der Titel der Veranstaltung lautet. Den Eröffnungsvortrag hielt der Erzbischof von Posen und Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gadecki.

Gadecki würdigte Johannes Paul II. als "Lehrer der Kirche an der Jahrtausendwende". Die Faszination, die von Johannes Paul II. bis heute ausgehe, liege im Miteinander von Lehre und Person begründet, letztlich in seiner "authentischen Heiligkeit", so Gadecki. Sein intellektuelles, theologisches und politisches Werk lasse sich nicht verstehen ohne die persönliche Hingabe des Wojtyla-Papstes gleichermaßen an Gott wie an den Nächsten. "Über allem stand stets sein Bemühen, den Menschen Gott neu zu erschließen und nahezubringen", so der Bischof. "Er lehrte zu leben und lebte, was er lehrte." Auch heute sei das Werk Johannes Pauls II. - angefangen von seinem Ringen um Gerechtigkeit, seinem Einsatz für die Freiheit bis hin zur Warnung vor einem Atheismus und Säkularismus - daher noch von großer Aktualität.
"Fels in der Brandung"


Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim bezeichnete in seinen Grußworten Johannes Paul II. als "eine große, prägende Gestalt der Kirchengeschichte" und als "Fels in der Brandung im Sturm dieser Zeit". Heim erinnerte - in Anlehnung an seine Ausführungen bei einer Gedenkmesse im Mai an den vor 100 Jahren, am 18. Mai 1920, geborenen Karol Wojtyla - an drei markante Formulierungen Johannes Pauls II., die gleichsam für das Programm seines Pontifikates gestanden hätten: Zum einen jene Worte, die der Papst unmittelbar nach seiner Wahl 1978 gesprochen hatte: "Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!" Dies seien Worte von einer geradezu prophetischen Kraft gewesen - ähnlich wie sein Wahlspruch "Totus tuus ego sum et omnia mea tua sunt" (dt. "Ich bin ganz Dein und alles, was mein ist, ist Dein"), der die tiefe Marienfrömmigkeit des Papstes deutlich werden lasse.

Von der politischen Sprengkraft dieses Pontifikates zeugten schließlich laut Heim jene Worte, die Johannes Paul II. im Rahmen einer Polenreise 1979 in Warschau sprach: "Sende aus deinen Geist. Und erneuere das Antlitz der Erde, dieser Erde." Der Anteil, den dieser Papst am Ende des Eisernen Vorhangs und des Kommunismus habe, sei unbestritten, so Heim - eingeleitet worden sei dieses "politische Erdbeben" von 1989 jedoch bereits mit eben dieser Polenreise und seiner Rede in Warschau.

Die Tagung zeichnet Person und Werk Johannes Pauls II. unter vier großen Überschriften nach: "Herkunft und Prägung", "Facetten seiner Persönlichkeit", "Seine Theologie und seine Philosophie" sowie "Einblicke in sein Denken". Unter den Referenten der Tagung, die am Mittwoch, 30. September, endet, sind u.a. der deutsche Moraltheologe Peter Schallenberg, der Kirchenrechtler Christoph Ohly, der Theologe William J. Hoye und zahlreiche weitere Theologen und Philosophen. Den ersten Tag wird ein Vortrag von Kardinal Paul Josef Cordes zum Thema "Meine Begegnungen mit Papst Johannes Paul II. - Erinnerungen an einen authentischen Glaubenszeugen" beenden.
(Infos zur Tagung: https://www.stift-heiligenkreuz.org/wp-content/uploads/2020/08/2020.09.28_Johannes-Paul-II.-Tagung.pdf / Livestream: https://stift-heiligenkreuz.global.ssl.fastly.net/kaisersaal)


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mr. Incredible 29. September 2020 
 

Das waren hervorragende Beiträge,

weit mehr als nur ein Rückblick. Eher topaktuell in der derzeitigen Situation der Kirche, ein "aggiornamento", sozusagen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz