Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen

Gesprächsband: „Die DNA der Kirche“ ist die Wahrheit

2. Oktober 2020 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kardinal Müller und seinem Gesprächspartner, dem bekannten katholischen Publizisten Martin Lohmann, sei Dank für das vorliegende neue Buch“! – Rezension von Martin Bürger


Köln-Vatikan (kath.net) In seinem neuen Interview-Buch „Wahrheit“ über „Die DNA der Kirche“ beschäftigt sich Kardinal Gerhard Müller im Gespräch mit Martin Lohmann sowohl mit aktuellen Themen – an denen es im Zeitalter des Synodalen Weges bekanntlich nicht mangelt – als auch mit grundlegenden theologischen Fragen. Zentral für Müller ist, wie der Titel des im fe-Medienverlag soeben erschienenen Buches schon sagt, die Wahrheit. Trotz allem ist Wahrheit kein Selbstzweck, sondern sie ist Voraussetzung für die Heiligkeit, die der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation immer wieder schön und gleichzeitig zutiefst menschlich darstellt.

Heiligkeit erfordert die Arbeit an sich selbst, mit der Gnade Gottes gerade durch die Sakramente. „Auch die großen Heiligen“, sagt Müller, „die uns von ihrem Weg der tieferen Vereinigung mit Gott erzählen, etwa die große heilige Theresia von Ávila und ihre Namensvetterin von Lisieux, die ihren inneren Weg mit Gott beschreiben, waren keine vollkommenen Menschen im Sinne der ethischen Selbstvervollkommnung und freigeistigen Selbstgerechtigkeit. Sie hatten ihre Schwächen, ihre Ungeduld, ihren Jähzorn, die kleinen Egoismen des Alltags und all die ganz üblichen Fehler, aber sie haben mithilfe der Beichte, also mit der Gnade Gottes, systematisch und regelmäßig an ihrer Überwindung mitgewirkt. So kann man die Unebenheiten unserer individuellen Natur und unser zerknittertes Taufkleid immer wieder glattbügeln.“

Als Hindernisse für das Streben nach Wahrheit und Heiligkeit identifiziert Müller, der stets eine positive und hoffnungsvolle Grundhaltung an den Tag legt, sowohl Bischöfe und Theologen als auch Laienverbände, besonders im Blick auf Deutschland. Dabei wird er so deutlich, und bleibt gleichzeitig so sachlich, wie man es sich von allen Katholiken wünscht.


Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), so Müller, sei „eine Einrichtung, die so nicht mehr in unsere Zeit hineinpasst und dringend der Reform bedarf. Seltsam, dass es hier wohl keinen Reformbedarf zu geben scheint gemäß der Lehre des II. Vatikanums vom Laienapostolat. Wenigstens hört man so etwas nicht, schon gar nicht aus diesem Gremium selbst. Was einige dort gestellte Forderungen mit dem Glauben der Kirche zu tun haben, ist jedenfalls nicht immer ersichtlich. Der Vorsitzende verkündete zum Beispiel, dass keiner aus diesem Kreis beichten gehe und dass der Petrusdienst nur eine aus zufälligen geschichtlichen Machtkonstellationen gewordene Funktion sei, die man nach der Tauglichkeit für die eigene Agenda bewerten müsse.“

Wenn es um die deutschen Bischöfe sowie die Deutsche Bischofskonferenz geht, so kann Müller aus dem Nähkästchen plaudern, war er doch selbst lange Jahre Bischof von Regensburg, bevor ihn Papst Benedikt XVI. im Jahr 2012 zum Leiter der Glaubenskongregation nach Rom berief.

„Das Bischofsverständnis neigt sich immer mehr zum Funktionärstum wie ein Schiff mit starker Schlagseite“, erklärt Müller. „Man bringt das Schiff zum Kentern und meint es – wenn auch umgekehrt – wieder ins Gleichgewicht gebracht zu haben. Es werden bei jeder Neuernennung sofort Einordnungen vorgenommen, ob der Neue auch brav ist und nicht stört. Er wird vorher, bevor er seine Arbeit als Bischof in seiner Diözese aufnehmen kann, gecoacht, er muss ins Schema passen und möglichst abgeschliffen sein. Und dies geschieht im Wechselspiel mit den Medien, sodass er nichts Unpassendes in Sachen Homosexualität, Frauenpriestertum und Zölibat sagt.“

Wer aber „den Zölibat für das sexuelle Fehlverhalten von individuellen Personen, die ihrem Weiheversprechen untreu geworden sind, verantwortlich macht, hat vom christlichen Glauben keine Ahnung oder missbraucht diese Schandtaten, um rücksichtslos seine eigene Agenda in der Kirche zu promoten“, ist der Kardinal überzeugt. Ähnliches gilt in Sachen Sexualmoral. „Wenn zum Beispiel ein deutscher Bischof zu mir sagt, die Sexualität in der Ehe sei nicht alles und die Gemeinschaft sei sehr wichtig, dann könne man denen, die sich neu verheiraten, ‚das bisschen Sexualität doch auch noch zugestehen’, dann betritt man seltsame theologische Ebenen, die von der Offenbarung abgekoppelt sind.“

Die Situation der Kirche in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verbessert – im Gegenteil. Trotzdem vertreten die Hauptverantwortlichen beim Synodalen Weg, also weite Teile der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, vielfach Positionen, die schon seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der Würzburger Synode für keinen neuen Frühling sorgen konnten. „Es ist das verräterische Symbol dafür, dass man die Sendung der Kirche innerlich aufgegeben hat“, sagt Müller, „wenn man die kirchliche Infrastruktur verfallen lässt, Kirchen abreißt, Klöster und Priesterseminare schließt, die Trägerschaft von Kindergärten, Krankenhäusern, kirchlichen Hochschulen und theologischen Fakultäten aufgibt oder die Katechese und Predigt zu Unterhaltungsprogrammen umfunktioniert. Und es ist nur traurig und erschütternd, wenn Priester und Ordensleute sich in einem weltlich-bürgerlichen Lebensstil gefallen oder sich dabei gar noch für up to date halten. Wenn man die Identität aufgibt, kann man nicht auf mehr Relevanz hoffen. ‚Wenn das Salz schal geworden ist …, taugt es zu nichts mehr, außer dazu, dass es weggeworfen und von den Menschen zertreten wird‘ (Mt 5,13).“

Jene Identität aber, jene „DNA der Kirche“, ist die Wahrheit. Kardinal Müller und seinem Gesprächspartner, dem bekannten katholischen Publizisten Martin Lohmann, sei Dank für das vorliegende Buch.

Foto (c) Martin Lohmann/fe Medienverlag

kath.net-Buchtipp:

Wahrheit - Die DNA der Kirche
Von Lohmann Martin; Müller Gerhard Kardinal
Hardcover, 344 Seiten;
2020 fe-medienverlag
ISBN 978-3-86357-277-8
Preis Österreich: 20.40 EUR

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 3. Oktober 2020 
 

Ergänzung

Auch dass man die Medien mitmischen lässt, spricht Bände.


0
 
 Winrod 3. Oktober 2020 
 

Ist es nicht ernüchternd bis erschütternd,

was Kardinal Müller über die Neuernennung von Bischöfen sagt? Da muss man sich nicht mehr wundern, dass die meisten dasselbe von sich geben und jeder Andersmeinende in eine Außenseiterposition gedrängt wird, auch wenn er die Wahrheit sagt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz