Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

Katholische Nachrichtenagentur nach kath.net-Presseanfrage: „Wir planen, das Thema aufzugreifen“

10. November 2020 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net fragte bei KNA, beim Kölner Domradio und bei katholisch.de nach, warum man nicht über das neue Buch und Offenen Brief von YOUCAT-Initiator Bernhard Meuser, „Freie Liebe – über neue Sexualmoral“, berichtet. Von Petra Lorleberg


Bonn (kath.net/pl) „Denn es ist schon erklärungsbedürftig, dass die katholischen Standardmedien vom 'Offenen Brief' nichts mitbekommen haben sollten. Katholisch.de – nichts. KNA – nichts. Domradio – nichts.“ Das kritisiert Youcat-Initiator Bernhard Meuser im Interview mit kath.net. Er bezieht sich darauf, dass die diese drei katholischen Medien weder über sein neustes Buch „Freie Liebe – über neue Sexualmoral“ noch über seinen Offenen Brief an die Bischöfe berichten. Namentlich nannte er das Kölner „Domradio“, das „offiziell nicht offizielle“ Portal der Deutschen Bischofskonferenz „katholisch.de“ sowie die Katholische Nachrichten-Agentur KNA. kath.net hat daraufhin Presseanfrage an diese drei Medien gestellt.


Für die Katholische Nachrichtenagentur KNA antwortete Thomas Winkel, Chef vom Dienst/Stv. Chefredakteur: „Die von Ihnen erwähnte Kritik, dass KNA nicht über Herrn Meusers aktuelles Buch berichte, ist voreilig. Wir werten das vorliegende Rezensionsexemplar bereits mit der gebotenen journalistischen Sorgfalt aus und planen, das Thema aufzugreifen.“

Für das Kölner „Domradio“ erläuterte Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen gegenüber kath.net: „Wir warten da auf eine angekündigte Rezension unser Katholischen Nachrichten Agentur (KNA). Dieser Buchbericht sollte bald auf unserem Tisch landen und dann werden wir schauen, ob wir ihn gut übernehmen können.“ Insgesamt habe man „Herrn Meuser schon öfter im Gespräch (Interview & Berichte)“ gehabt, wie man schnell feststellen könne, wenn man „auf unseren Seiten“ recherchiere. Auf die Frage von kath.net anhand einer Aussage von Meuser, dass Wahrheitsansprüche einem diskursiven Dialog ausgesetzt werden sollten, damit sie nicht einfach verschleierte Machtansprüche sind, erläuterte Brüggenjürgen: „Hier gilt für uns das Wort Jesu: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben...“ (Joh 14,6) In der Nachfolge Jesu gilt dann, dass am Ende nur die Wahrheit frei macht. Gleichzeitig gilt wohl die Gewissheit, dass die Wahrheit auf ganz unterschiedlichen Wegen ans Licht kommt.“

Eine Reaktion von katholisch.de liegt der kath.net-Redaktion bisher (24 Stunden nach der Anfrage) nicht vor.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 10. November 2020 
 

Nachfragen,

eine gute Idee!

Vielleicht ändert dann auch noch der Osnabrücker Kirchenbote mit seinen nachgeschalteten Blättern seine Meinung, falls er nicht restlos ausfallen will.
Man ist ja sonst immer in der Strömung, gleich wie sie geht - Ehrensache!

(P.S. Hatte mir gestern schon die Augen gerieben, dass der Osnabrücker Kirchenbote in dieser Sache überhaupt gefragt, dann aber, als auf dem Abstellgleis befindlich, beschrieben wurde.)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz