Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

US-Bischof bittet um Klugheit und Geduld bis Wahlergebnis vorliegt

23. November 2020 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Michael Olson lud die Gläubigen ein, für beide Kandidaten zu beten und abzuwarten, bis das offizielle Ergebnis der Präsidentenwahl vorliegt.


Fort Worth (kath.net/jg)

„Klugheit und Geduld“ hat Michael Olson, der Bischof von Fort Worth (US-Bundesstaat Texas) in einer Stellungnahme zur Präsidentenwahl in den USA eingemahnt. Das offizielle Wahlergebnis liege noch nicht vor, stellte er fest.


 

Angesichts der zu erwartenden Einsprüche gegen die Wahl beziehungsweise die Auszählung der Stimmen sei es das Beste, für Frieden in der Gesellschaft und im Land und für das Funktionieren der Institutionen der USA zu beten. Er legte den Gläubigen nahe, für beide Kandidaten und ihr konstruktives Mitwirken bei den laufenden Verfahren zu beten.

 

Die katholische Bischofskonferenz der USA hat Joe Biden und Kamala Harris bereits am 7. November zum Wahlsieg gratuliert. In ihrer Stellungnahme erinnerten die Bischöfe an die Vision der Gründerväter der USA, welche die Heiligkeit jedes menschlichen Lebens sowie die Freiheit des Gewissens und der Religion hoch gehalten hätten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 23. November 2020 
 

Sie werden unser Gebet notwendig brauchen... Trump den sie fertig machen wollen,jetzt hat er auch noch Klagen strafrechtlich am Hals und Biden zur Rettung seiner Seele bei dem Politikprogramm...


0
 
 lisa.brenner 23. November 2020 
 

Ich verstehe es nicht

Ich verstehe nicht, worauf wir noch warten sollen, warum wir noch Geduld haben sollen. Donald Trump hat diese Präsidentschaftswahl doch ganz klar gewonnen, und er hat es gleich nach der Wahl klipp und klar erklärt. Was gibt es dann jetzt noch zu zählen und zu warten?


0
 
 Karlmaria 23. November 2020 

Die Unwahrheit wird natürlich ans Licht kommen

Gott Selbst ist die Wahrheit. Deshalb ist es natürlich klar dass Gott Selbst helfen wird dass die Wahrheit ans Licht kommt. Ich hoffe und bete dass Präsident Trump so viel Glauben hat das alles so lange auszuhalten bis die Wahrheit ans Licht kommt. Denn es könnte ja auch sein dass Präsident Trump freiwillig sein Amt verlässt. Ich denke da an unseren deutschen Bundespräsidenten Wulff. Deutschland ist das Land wo es Journalisten gelungen ist mit erfundenen Nachrichten den Bundespräsidenten aus dem Amt zu schreiben. Als dann das Gericht die Unschuld festgestellt hat war Bundespräsident Wulff sein Amt schon los und er wurde auch nicht wieder in sein Amt eingesetzt. Ich nehme einmal an Präsident Trump kennt diesen Fall auch. Das mit den Fake News ist also nicht frei erfunden sondern beruht auf wahren Geschichten. Schlecht über die Oberen zu reden geht auch gegen Gottes Gebot. Das ist der erste Schritt dass das allen mal klar wird!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  2. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  3. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  4. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  5. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  6. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  7. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  8. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
  9. Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump
  10. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  12. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz