Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Erster Advent 2020: ‚Timeo Iesum transeuntem’

29. November 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Messe mit den neuen Kardinälen. Zwei Schlüsselbegriffe für die Adventszeit – Nähe und Wachsamkeit. Die Gefahr des Schlafes der Gleichgültigkeit und die Wachsamkeit der Liebe. Die Predigt im Wortlaut


Rom (kath.net/as) Erster Advent: ein frohes neues Jahr mit der Feier der heiligen Messe mit den neuen Kardinälen am Kathedra-Altar, wo am gestrigen Nachmittag die Kreierung der anwesenden neuen Kardinäle stattgefunden hatte. Zum Abschluss der Feier des Ordentlichen Öffentlichen Konsistoriums besuchten Papst Franziskus und die elf in Rom anwesenden neuen Kardinäle am Nachmittag Papst Benedikt XVI. in der Kapelle des Klosters „Mater Ecclesiae“. In einer Atmosphäre der Zuneigung wurden die Kardinäle einzeln dem emeritierten Papst vorgestellt, der seine Freude über den Besuch zum Ausdruck brachte und ihnen, nach dem  Gesang des „Salve Regina“ seinen Segen erteilte. Kurz nach 17:00 Uhr war der Besuch zu seinem Ende gekommen.

»Es ist auch die erste Botschaft des Advents und des Kirchenjahres, Gottes Nähe zu erkennen und ihm zu sagen: „Komm noch näher!“ Er will nahe zu uns kommen, doch er bietet sich an, er drängt sich nicht auf. An uns liegt es, darin nicht müde zu werden, ihm zu sagen: „Komm!“. Jesus, so erinnert uns der Advent, ist zu uns gekommen und wird wiederkommen am Ende der Zeiten. Aber, so fragen wir uns, wozu dient dieses Kommen, wenn er nicht heute in unser Leben kommt? Laden wir ihn ein. Machen wir uns die für den Advent charakteristische Anrufung zu eigen: „Komm, Herr Jesus“ (Offb 22,20). Wir können sie zu Beginn jedes Tages aussprechen und sie oft wiederholen, vor den Zusammenkünften, vor dem Studium, vor der Arbeit und vor den zu treffenden Entscheidungen, in den wichtigen Augenblicken und in denen der Prüfung: Komm, Herr Jesus.«

»Das Markusevangelium hat uns heute den Schluss der Abschiedsrede Jesu vorgelegt, der sich in einem einzigen Wort verdichtet: „Wachet!“. Der Herr wiederholt es viermal in fünf Versen (vgl. Mk 13,33-35.37). Es ist wichtig, wachsam zu bleiben, weil es ein Lebensfehler ist, sich in tausend Dingen zu verlieren und dabei Gott nicht zu bemerken. Der heilige Augustinus sagte: „Timeo Iesum transeuntem“ (Sermones, 88,14,13), “ich fürchte, dass Jesus vorüberzieht und ich es nicht bemerke“. Von unseren Interessen angezogen und von so vielen Eitelkeiten zerstreut, laufen wir Gefahr, das Wesentliche zu verlieren. Daher wiederholt der Herr heute „allen: wachet!” (Mk 13,37).«

»Es gibt sodann einen zweiten inneren Schlaf: den Schlaf der Gleichgültigkeit. Wer gleichgültig ist, sieht alles gleich, wie in der Nacht, und er kümmert sich nicht um die, die ihm nahe sind. Wenn wir nur um uns selbst und unsere Bedürfnisse kreisen und den anderen gegenüber gleichgültig sind, senkt sich die Nacht in das Herz herab. Bald fängt man an, sich über alles zu beklagen, dann fühlt man sich Opfer von allen und schließlich sieht man überall Verschwörungen. Heute scheint diese Nacht über viele eingebrochen zu sein, die Ansprüche für sich erheben und für die anderen kein Interesse zeigen.


Wie können wir uns aus diesem Schlaf der Gleichgültigkeit wieder erheben? Mit der Wachsamkeit der Liebe.«

 

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der Messe mit den neuen Kardinälen:

Die heutigen Lesungen schlagen uns zwei Schlüsselbegriffe für die Adventszeit vor: Nähe und Wachsamkeit. Die Nähe Gottes und die Wachsamkeit unsererseits: Während der Prophet Jesaja sagt, dass Gott uns nahe ist, ermahnt uns Jesus, in Erwartung auf ihn zu wachen.

Nähe. Gleich zu Beginn redet Jesaja Gott mit „du“ an: „Du bist doch unser Vater!“ (63,16). Und er fährt fort: „Seit Urzeiten hat man nicht vernommen, hat man nicht gehört; kein Auge hat je einen Gott außer dir gesehen, der an dem handelt, der auf ihn harrt“ (64,3). Es kommen einem die Worte aus Deuteronomium in den Sinn: Wer, „wie der Herr, unser Gott, ist uns nah, wo immer wir ihn anrufen?“ (4,7). Der Advent ist die Zeit, in der wir uns die Nähe Gottes ins Gedächtnis rufen, der zu uns hinabgestiegen ist. Aber der Prophet geht weiter und bittet Gott darum, sich noch mehr zu nähern: „Hättest du doch den Himmel zerrissen und wärest herabgestiegen!“ (Jes 63,19). Auch wir haben im Psalm darum gebeten: „Richte uns wieder auf, o Gott, lass dein Angesicht leuchten, dann sind wir gerettet.“ (vgl. Ps 79,15.3) „O Gott, komm mir zu Hilfe“ ist oftmals der Beginn unseres Gebets: Der erste Schritt des Glaubens ist es, dem Herrn zu sagen, dass wir seiner bedürfen, seiner Nähe.

Es ist auch die erste Botschaft des Advents und des Kirchenjahres, Gottes Nähe zu erkennen und ihm zu sagen: „Komm noch näher!“ Er will nahe zu uns kommen, doch er bietet sich an, er drängt sich nicht auf. An uns liegt es, darin nicht müde zu werden, ihm zu sagen: „Komm!“. Jesus, so erinnert uns der Advent, ist zu uns gekommen und wird wiederkommen am Ende der Zeiten. Aber, so fragen wir uns, wozu dient dieses Kommen, wenn er nicht heute in unser Leben kommt? Laden wir ihn ein. Machen wir uns die für den Advent charakteristische Anrufung zu eigen: „Komm, Herr Jesus“ (Offb 22,20). Wir können sie zu Beginn jedes Tages aussprechen und sie oft wiederholen, vor den Zusammenkünften, vor dem Studium, vor der Arbeit und vor den zu treffenden Entscheidungen, in den wichtigen Augenblicken und in denen der Prüfung: Komm, Herr Jesus. (...)

Wenn wir seine Nähe anrufen, werden wir so unsere Wachsamkeit einüben. Das Markusevangelium hat uns heute den Schluss der Abschiedsrede Jesu vorgelegt, der sich in einem einzigen Wort verdichtet: „Wachet!“. Der Herr wiederholt es viermal in fünf Versen (vgl. Mk 13,33-35.37). Es ist wichtig, wachsam zu bleiben, weil es ein Lebensfehler ist, sich in tausend Dingen zu verlieren und dabei Gott nicht zu bemerken. Der heilige Augustinus sagte: „Timeo Iesum transeuntem“ (Sermones, 88,14,13), “ich fürchte, dass Jesus vorüberzieht und ich es nicht bemerke“. Von unseren Interessen angezogen und von so vielen Eitelkeiten zerstreut, laufen wir Gefahr, das Wesentliche zu verlieren. Daher wiederholt der Herr heute „allen: wachet!” (Mk 13,37).

Aber wenn wir wachen müssen, so heißt dies, dass wir uns in der Nacht befinden. Ja, wir leben nicht im Tag, sondern bei Dunkelheit und unter Mühen in der Erwartung des Tages. Der Tag wird kommen, an dem wir mit dem Herrn sein werden. Er wird kommen, verlieren wir nicht den Mut: Die Nacht wird vorübergehen und der Herr wird sich erheben; der am Kreuz für uns gestorben ist, wird uns richten. Wachen bedeutet, dies zu erwarten, sich nicht von der Entmutigung übermannen zu lassen, in der Hoffnung zu leben. Wie wir vor unserer Geburt von denen, die uns lieben, erwartet wurden, so werden wir jetzt von der Liebe in Person erwartet. Und wenn wir im Himmel erwartet werden, warum sollen wir dann in irdischen Ansinnen leben? Warum uns für etwas Geld, Ruhm, Erfolg abmühen, alles Dinge, die vorübergehen? Warum damit Zeit verlieren, uns über die Nacht zu beklagen, wo uns doch das Licht des Tages erwartet? (...)

Wach zu bleiben ist jedoch schwierig: nachts ist man natürlicherweise geneigt zu schlafen. Den Jüngern Jesu gelang es nicht, wach zu bleiben. Dabei hatte der Herr ihnen gesagt, „am Abend oder um Mitternacht, ob beim Hahnenschrei oder erst am Morgen“ zu wachen (vgl. V. 35). Gerade zu diesen Stunden waren sie nicht wachsam: abends, während des Letzten Abendmahls, verrieten sie Jesus; nachts schliefen sie ein; beim Hahnenschrei verleugneten sie ihn; am Morgen ließen sie ihn zum Tode verurteilen. Aber auch uns kann die gleiche Schlaffheit befallen.

Es gibt einen gefährlichen Schlaf: den Schlaf der Mittelmäßigkeit. Er kommt, wenn wir die erste Liebe vergessen und aus Gewohnheit weitermachen und dabei nur auf ein ruhiges Leben achten. Aber ohne Ausbrüche der Liebe zu Gott, ohne seine Neuheit zu erwarten, wird man mittelmäßig, lau, weltlich. Und dies zerfrisst den Glauben, weil der Glaube das Gegenteil von der Mittelmäßigkeit ist: Er ist brennende Sehnsucht nach Gott; er ist beständiger Wagemut sich zu bekehren; er ist Mut zum Lieben; er bedeutet, immer fortzuschreiten. Der Glaube ist nicht Wasser, das löscht; er ist Feuer, das brennt; er ist nicht ein Beruhigungsmittel für den, der gestresst ist; er ist eine Liebesgeschichte für den Verliebten! Daher verabscheut Jesus die Lauheit mehr als alles andere (vgl. Offb 3,16). (...)

Wie können wir also vom Schlaf der Mittelmäßigkeit erwachen? Mit der Wachsamkeit des Gebets. Beten bedeutet, ein Licht in der Nacht anzuzünden. Das Gebet lässt uns von der Lauheit eines horizontalen Lebens wieder aufstehen, erhebt den Blick in die Höhe und bringt uns mit dem Herrn in Einklang. Das Gebet ermöglicht es Gott, uns nahe zu sein; deshalb befreit es von der Einsamkeit und gibt Hoffnung. Das Gebet gibt dem Leben Sauerstoff: So wie man nicht leben kann, ohne zu atmen, so kann man kein Christ sein, ohne zu beten. Und es bedarf so sehr der Christen, die wachen für den, der schläft; von Anbetern, von Fürbittern, die Tag und Nacht die Finsternis unserer Geschichte vor Jesus, das Licht der Welt, tragen.

Es gibt sodann einen zweiten inneren Schlaf: den Schlaf der Gleichgültigkeit. Wer gleichgültig ist, sieht alles gleich, wie in der Nacht, und er kümmert sich nicht um die, die ihm nahe sind. Wenn wir nur um uns selbst und unsere Bedürfnisse kreisen und den anderen gegenüber gleichgültig sind, senkt sich die Nacht in das Herz herab. Bald fängt man an, sich über alles zu beklagen, dann fühlt man sich Opfer von allen und schließlich sieht man überall Verschwörungen. Heute scheint diese Nacht über viele eingebrochen zu sein, die Ansprüche für sich erheben und für die anderen kein Interesse zeigen.

Wie können wir uns aus diesem Schlaf der Gleichgültigkeit wieder erheben? Mit der Wachsamkeit der Liebe. Die Liebe ist das schlagende Herz des Christen: So wie man ohne den Herzschlag nicht leben kann, so kann man ohne Liebe kein Christ sein. Manchen scheint es, dass Mitleid empfinden, helfen, dienen eine Angelegenheit von Verlierern sei! In Wirklichkeit ist dies das Einzige, was zum Gewinn führt, weil es auf die Zukunft ausgerichtet ist, auf den Tag des Herrn, an dem alles vorübergehen wird und nur noch die Liebe bleiben wird. Mit den Werken der Barmherzigkeit nähern wir uns dem Herrn. Wir haben heute im Tagesgebet darum gebetet: „Hilf uns, dass wir auf dem Weg der Gerechtigkeit Christus entgegengehen und uns durch Taten der Liebe auf seine Ankunft vorbereiten.“ Jesus kommt und der Weg, um ihm entgegenzugehen, ist vorgezeichnet: Es sind die Werke der Barmherzigkeit.

Beten und lieben, hierin besteht die Wachsamkeit. Wenn die Kirche Gott anbetet und dem Nächsten dient, lebt sie nicht in der Nacht. Auch wenn sie müde und leidgeprüft ist, ist sie zum Herrn hin unterwegs. Rufen wir ihn an: Komm, Herr Jesus, wir sind auf dich angewiesen. Komm nahe zu uns. Du bist das Licht: Wecke uns aus dem Schlaf der Mittelmäßigkeit, lass uns aus der Finsternis der Gleichgültigkeit heraustreten. Komm, Herr Jesus, mache unsere zerstreuten Herzen wachsam: Lass uns die Sehnsucht spüren zu beten und das Bedürfnis zu lieben. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz