Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  4. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Erzbischof Aquila unterstützt Erzbischof Chaput: Keine Kommunion für Joe Biden

12. Dezember 2020 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bidens Politik sei ein öffentliches Ärgernis und stifte Verwirrung. Er bezeichne sich als Katholik, vertrete aber politische Positionen, die in wichtigen Fragen der Lehre der katholischen Kirche widersprechen.


Denver (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Joe Biden soll die Kommunion nicht empfangen. In einer Twitternachricht vom 5. Dezember hat Samuel Aquila, der Erzbischof von Denver, diese Forderung von Erzbischof Charles Chaput ausdrücklich unterstützt. Biden ist katholisch getauft und bezeichnet sich als „praktizierenden Katholiken“.

 

Chaput, der Alt-Erzbischof von Philadelphia, hat in einem Artikel für das Magazin First Things die Forderung damit begründet, dass Biden in verschiedenen Fragen Positionen vertrete, welche der Lehre der katholischen Kirche diametral widersprechen. Der Politiker setze sich beispielsweise für einen praktisch unbeschränkten Zugang zur Abtreibung ein. Er habe angekündigt, als US-Präsident diese Politik weiter zu verfolgen. Diese Absichten würden eine klare und konsistente Antwort von Seiten der kirchlichen Hierarchie und der Gläubigen verdienen, damit die Kirche nicht selbst zur Verwirrung beitrage, forderte Chaput.


 

Erzbischof Aquila kam dieser Aufforderung nach. Er teile Chaputs Einschätzung, schrieb er auf Twitter. Bidens Verhalten sei ein öffentliches Ärgernis und stifte Verwirrung, fuhr er fort. „Wenn wir die Eucharistie nicht mit Liebe und Respekt behandeln, wird unser Glaube an die Realpräsenz geschwächt“, schrieb Aquila wörtlich.

 

Erzbischof Chaput wies in seinem Artikel darauf hin, dass es eine pastorale Handlung und keine politische Stellungnahme sei, einem Katholiken im Stand der schweren Sünde die Kommunion nicht zu spenden. Es gehe schließlich um das Seelenheil dieses Menschen, erinnerte er. Aquila griff diesen Punkt in seiner Twitternachricht auf und unterstützte auch hier die Linie von Erzbischof Chaput.

 

 

© Foto Erzbischof Aquila: Erzdiözese Denver

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 13. Dezember 2020 
 

Roma locuta, causa finita


0
 
 myschkin 12. Dezember 2020 
 

Wäre Trump katholisch,

würden diese Erzbischöfe diesem Mann, der Todesurteile vollstrecken lässt, auch die Kommunion verweigern?


1
 
 Lämmli 12. Dezember 2020 
 

In der Schweiz

Zur Zeit gibt es in der Schweiz immer noch die Partei der CVP, die sich demnächst Mitte Partei nennen wird.
Noch steht das "C" für christlich.
Aber die Leitung dieser Partei ist für Abtreibung und Homoehe.
Der Parteipräsident bezeichnet sich selber auch als gläubiger Katholik, also müsste doch auch ihm und allen anderen die seine Ansicht teilen die Kommunion verweigert werden, genauso wie Jon Biden.
Aber bei uns hat niemand die Zivilcourage das öffentlich auszusprechen, schon gar nicht der Bischof.
Was sollen wir davon halten?


6
 
 girsberg74 12. Dezember 2020 
 

Wichig ist nicht alleine,

dass man die dieselbe strikte Meinung hat über das, was etwa Erzbischof Charles Chaput zu Fragen der kathlischen Lehre sagt,

sondern dass Erzbischof Aquila seinen Bruder öffentlich unterstützt.

Ein Lehrbeispiel für die deutschsprachige Kirche.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump
  2. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
  3. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
  4. US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
  5. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein

Abtreibung

  1. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  2. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  3. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  4. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  5. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington

Eucharistie

  1. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  2. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  3. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  4. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  5. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  10. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  11. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  12. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz