SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
| 
Bischof Wilmer: "Wir haben auch Fehler gemacht und versagt"21. Dezember 2020 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Hildesheimer Bischof Wilmer sieht das Auftreten der katholischen Kirche im Frühjahr bei Beginn der Corona-Epidemie kritisch - "Da waren wir wahrscheinlich sehr ängstlich, was mir persönlich sehr leid tut und was ich nach wie vor entsetzlich finde."
Hildesheim (kath.net)
"Da waren wir wahrscheinlich sehr ängstlich, was mir persönlich sehr leid tut und was ich nach wie vor entsetzlich finde. Wir haben auch Fehler gemacht und versagt, dass Menschen alleine gestorben sind, völlig vereinsamt, obwohl sie Familienangehörige hatten. Das geht nicht, und das darf sich nicht wiederholen". Dies meint der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer in einem Interview mit dem NDR über das Auftreten der katholischen Kirche im Frühjahr zu Beginn der Covid-Epidemie. Wilmer stellt klar, dass man jetzt die Kirchen offen halten werde und auch Gottesdienste stattfinden werden. "Wir brauchen offene Kirchen, wir brauchen Trosträume, wir brauchen Fundamente für Hoffnung und wir brauchen Zuversicht." Zum Thema "Synodaler Weg" meint Willmer, dass er glaube, dass niemand in Rom am Ende mit Deutschland "fremdle". Der Bischof behauptet auch, dass niemand in Deutschland eine Abspaltung von Rom und ein Schisma möchte. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | aronia 21. Dezember 2020 | | | | Nur traurig, dass man aus den Fehler nichts gelernt hat, sonst würde man die gleichen Fehler nicht gleich wieder machen!! |  8
| | | | | doda 21. Dezember 2020 | |  | Ewige Seligkeit, noch ein Thema?! "Wir brauchen offene Kirchen, wir brauchen Trosträume, wir brauchen Fundamente für Hoffnung und wir brauchen Zuversicht."
Im Katechismus lese ich:
" Christus hat die Kirche gestiftet, damit sie alle Menschen zur ewigen Seligkeit führe.
Die Kirche soll die Menschen lehren, heiligen und leiten."
Dazu brauchen die Priester offene Räume, um Hl. Messen feiern und Sakramente spenden zu können, wesentlich Trost und Hoffnung vermitteln..
Werden es demnächst offene Wohnungen sein? |  8
| | | | | leibniz 21. Dezember 2020 | | | |
Diese Einsicht kommt zu spät, Herr Bischof.
Unsere Bewohner im Pflegeheim waren und sind isoliert. Die Kirche lässt sie auch weiterhin allein. Schließlich gibt es noch ein paar dumme Pfleger, die für 12 Euro pro Stunde arbeiten und entweder an Corona oder durch die Maske krank werden.
Es wird sich auch nichts ändern. Das nächste Mal werden Sie wieder die Befehle des Staates befolgen. Schließlich geht es ums Geld. |  7
| | | | | Leopold Trzil 21. Dezember 2020 | |  | Die Dauerbeschallung ... ... aus unzähligen gleichtönenden Medien. |  3
| | | | | SalvatoreMio 21. Dezember 2020 | | | | Befehle aus Lautsprechern? Sehr geehrter @Leopold Trzil: darf ich fragen, was sie meinen mit den Lautsprechern und den Befehlen? |  0
| | | | | Leopold Trzil 21. Dezember 2020 | |  | Auch das geht nicht: Jemandem nachzuschimpfen, wenn er Fehler einbekennt - selbst wenn es ein Bischof Ist. Wir wollen hoffen und beten, daß wir es alle diesmal besser machen, zuvorderst unsere Bischöfe.
Jetzt gleicht die Kirche tatsächlich einm Feldlazarett im Pulverdampf: man sieht kaum die Hand vor den Augen und wahrscheinlich kann niemand die Situation wirklich überblicken. Nur sollte man spätestens jetzt beginnen, den Befehlen aus den Lautsprechern zu mißtrauen. |  1
| | | | | SalvatoreMio 21. Dezember 2020 | | | | Fehler? .... Die Kirche ist keine Arztpraxis, obwohl manche Kirchen jetzt danach aussehen. - Die Kirche in Deutschland führt die Gläubigen auf ganz andere Weise in Schwierigkeiten, in Verwirrung: "und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde" :Man forciert wie wild den Synodalen Weg - will die 2000jährige Tradition verändern, hofiert wildgewordene Frauen (ich bin eine Frau, wohlgemerkt!) - das sind die Fehler und Sünden! |  6
| | | | | Robensl 21. Dezember 2020 | | | | Richtig: Fehlervermeidung - fester Glauben dalet hat völlig recht. Die "Wagenburgmentalität" wäre eindeutig vermeidbar gewesen, wenn der Klerus aus der Kraft des Glaubens (die halt vielfach schon lange abgeflaut ist) an seinem unaufgebbaren Auftrag festgehalten hätte, wie Maria Gott zu den Menschen zu bringen, vor allem in Form der Sakramente, unter allen Umständen. Über das "Wie" hätte man sich Gedanken machen können/müssen, nicht über "ob"; im Pestheiligen Karl Borromäus hätte man ja z.B. ein Vorbild gehabt. Oberenttäuscht bin ich vom Obersten Brückenbauer, der mit als erstes die Zugbrücke hochgezogen hat.
Jetzt lamentieren Bischöfe wieder -zu Recht- über das Unrechtsurteil in Österreich bez. "Euthanasie" - aber wie sehr haben die Bischöfe bei Corona ein falsches/laues Zeugnis gegeben, wenn auch sie das körperliche Befinden über das seelische stell(t)en.
Immerhin hat Bischof Wilmer einen Fehler erkannt - um dann mit dem syn. Weg den nächsten zu machen, der noch mehr Glaubenskraft kostet... |  5
| | | | | dalet 21. Dezember 2020 | |  | Viele, viele Fehler Aktuell scheint es in Mode, dass man die Kirche als permanente Sünderin präsentiert. "Wir haben Fehler gemacht", "da haben wir Fehler gemacht", "Das war ein Fehler" wohin man blickt.
Vielleicht ist es ja mal an der Zeit, in der Kraft des Glaubens zu handeln und Fehler zu vermeiden anstatt mit schöner Routine in zeitlichem Abstand darauf hinzuweisen, dass man Fehler gemacht habe. |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|