Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

„Einsatz für verfolgte Christen und Religionsfreiheit gehören zusammen“

19. Dezember 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kirche in Not“ zur Debatte des Deutschen Bundestags am 17.12.2020 über Christenfeindlichkeit: „Als weltweit größte Religionsgemeinschaft ist das Christentum am meisten von Verfolgung, Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen.“


Berlin-München (kath.net/Kirche in Not) Zur Debatte des Deutschen Bundestags am 17.12.2020 über das Thema Christenfeindlichkeit erklärt der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka:

 

„Als weltweit größte Religionsgemeinschaft ist das Christentum am meisten von Verfolgung, Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Dies stellt der jüngste Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit richtig fest.

 

Darüber hinaus haben Christen dort, wo sie als Minderheit leben, oftmals keine politischen Fürsprecher. Sie gelten wegen ihrer internationalen Vernetzung als besonders ,verdächtig’ oder gehören unter den von Extremisten identifizierten Feinden zur meist gehassten Gruppe. Diesen verfolgten und bedrängten Christen gilt unsere besondere Sorge durch Gebet, Information und tatkräftige Hilfe.


 

Gleichzeitig gilt: Religiöse Verfolgung betrifft alle Religionsgemeinschaften. Unter dem Terror von Boko Haram in Nigeria leiden Muslime ebenso wie Christen. Die rigide Blasphemiegesetzgebung in Pakistan bringt nicht nur Christen Verfolgung und Gefängnis, sondern auch anderen religiösen Minderheiten und Muslimen. Ultranationalistische Strömungen in Indien diskriminieren Christen und Angehörige anderer Religionen.

 

Religionsfreiheit ist ein universales Menschenrecht, eine Engführung auf eine Religion greift zu kurz. Darauf hat der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel, in der Debatte richtigerweise aufmerksam gemacht. Gerade das Christentum lebt von der freien Entscheidung für den Glauben. Diese Freiheit auch für den Religionswechsel ist in zahlreichen Staaten nicht gegeben, häufig in der islamischen Welt. Auch hier werden nur eine klare Benennung der Verstöße und gemeinsame Schritte weiterführen, um Religionsfreiheit für alle religiösen Gruppen durchzusetzen. „Magna Charta“ dieser Bemühungen ist die international beachtete „Gemeinsame Erklärung zur Geschwisterlichkeit aller Menschen“, die Papst Franziskus und Großimam Mohammad al-Tayyeb 2019 in von Abu Dhabi unterzeichnet haben. Diesem Meilenstein im christlich-muslimischen Dialog fühlen wir uns verpflichtet.

 

Im Kontakt mit unseren Projektpartnern in 140 Ländern erfährt und erlebt ,Kirche in Not’: Nicht das Gegeneinander der Religionen stiftet Frieden, sondern das Miteinander – trotz aller Rückschläge und Schwierigkeiten. Deshalb unterstützen wir neben der Hilfe für christliche Glaubensgeschwister auch Projekte, die einen aufrichtigen Dialog auf Augenhöhe fördern.

 

Außerdem bereitet ,Kirche in Not’ die internationale Lage und Verstöße gegen Religionsfreiheit wissenschaftlich auf. So vor allem in der Studie ,Religionsfreiheit weltweit’, die im April 2021 in neuer Auflage erscheinen wird. Sie schildert Tendenzen, unter denen alle religiösen Gruppen weltweit zu leiden haben, vor allem den militanten Islamismus, autoritäre Regime und einen extremen Nationalismus.

 

Diese Triebfedern religiöser Verfolgung öffentlich sichtbar zu machen, ist ein wichtiger Schritt in der Menschenrechtsarbeit. Er hilft verfolgten Christen, aber auch anderen bedrängten religiösen Gruppen. Der Einsatz für verfolgte Christen und für Religionsfreiheit gehören zusammen und sind nicht voneinander zu trennen.“

Pressefoto Geschäftsführer Ripka (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  10. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  11. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  14. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  15. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz