Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

„Lebensgefährliche“ Lebensschützer – eine Entgegnung auf Liane Bednarz

23. Dezember 2020 in Prolife, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„‚Corona‘ eignet sich nicht für ‚Stimmungsmache‘. Dafür ist Sachlage viel zu ernst. Aber wir brauchen auch in ernsten Zeiten einen offenen Diskurs über politische Ermessensfragen.“ Zum Verhältnis Corona und Abtreibung. Gastkommentar von Hartmut Steeb


Stuttgart (kath.net) Nicht Lebensschützer muss man in Anführungszeichen setzen, wie es Frau Liane Bednarz im Spiegel-Artikel „Christliche Corona-Verharmloser - Lebensgefährliche »Lebensschützer«“ tut, sondern „lebensgefährlich“. Denn wenn sie schreibt, dass Lebensschützer der Schutz der Geborenen nicht wichtig erscheine, dann „scheint“ es ihr vielleicht so. Das ist bedauerlich. Doch wenn sie sich intensiver mit den Fakten anstatt mit Vermutungen befassen würde, würde das zu einer sachlichen Auseinandersetzung helfen. Freilich, wenn man Darstellung der Fakten so deutet, dass sich der Informant an einer „Stimmungsmache“ beteiligt, wird es sicherlich schwierig. „Corona“ eignet sich nicht für „Stimmungsmache“. Dafür ist die Sachlage viel zu ernst. Aber wir brauchen auch in ernsten Zeiten einen offenen Diskurs über politische Ermessensfragen.

Dazu gehört aus meiner Sicht im Blick auf den Journalismus eine saubere Recherche und eine Darstellung in den Zusammenhängen. Zur guten Recherche würde doch gehören, dass man mit einem Menschen, den man in einem Artikel zur Hauptperson macht, wenigstens zu vor mal geredet hat. Das hat Frau Bednarz unterlassen. Dann würde doch dazu gehören, dass auch das Bildmaterial angemessen zum Text ist. Wenn man mich schon zur Hauptperson in diesem Artikel macht, dann aber als Titelbild eine Demonstration mit „Christen im Widerstand“ nutzt, dann führt das in die Irre. Denn ich war noch nie bei der Anti-Corona-Demonstration und gehöre auch nicht zu „Christen im Widerstand“. Mindestens erwähnen sollte man dies dann doch im Artikel, wenn man das nicht passende Bild um des Blickfangs willen wähnt. Aber auch unterlässt Frau Bednarz offenbar mit Absicht. Die Behauptung, ich würde einen eigenen Newsletter betreiben, ist dann fast nur noch eine falsche Nebenbemerkung. Ich schreibe an Freunde ab und an einen Rundbrief in Sachen „Corona“. Den haben Freunde von mir auch veröffentlicht, weil sie ihn offenbar als hilfreiche Orientierung finden.


Also, will ich gerne als Entgegnung auf den polemischen – oder soll man besser sagen populistischen? – Artikel von Frau Bednarz den sachlichen Diskurs versuchen. Frau Bednarz nennt den Vergleich der Todeszahlen als „bizarres“ Argument. Dabei ist doch klar: Wer nicht vergleicht, kann nicht einordnen. Dass diese Vergleichszahlen schon am Anfang der Corona-Politik nicht vorgelegt wurden hat mich übrigens erst zur Recherche getrieben. Denn wenn man, wie neuerdings Regierende, davon redet, dass die Todeszahlen durch Corona einen täglichen Flugzeugabsturz bedeuten würden und es nicht hingenommen werden dürfe, dass alle 3 Minuten ein Mensch an Corona stirbt – dann ist das zwar von den Zahlenverhältnissen her wahr, wird aber als Angst-Stimmungsmache benutzt. Wenn man freilich dagegen hält, dass eben jeden Tag in Deutschland 2500 Menschen und mehr sterben, und dass in 3 Minuten immer 5 – 6 Menschen in Deutschland sterben, dann wird nicht Stimmung gemacht sondern informiert und eingeordnet. Und wenn man darauf hinweist, dass z.B. bis zum 22. November nach Angaben des Statistisches Bundesamtes 2020 (neuere Zahlen gibt es noch nicht) 8.062 Menschen weniger gestorben sind als im Grippejahr 2018, dann sind das Informationen, die eben auch mit den täglichen „Katastrophenmeldungen“ mit kommen sollten, damit nicht nur Angst geschürt sondern analytisches Hinsehen gefördert wird.

In der Tat bleibe ich dabei, dass der Schutz ungeborener Kinder absolutes Topthema sein muss. Derzeit gehen die Statistiker von etwa 55,5 Millionen Todesfälle in aller Welt in diesem Jahr aus, bis hierher STERBLICHKEIT in der Welt (globometer.com). Die WHO rechnet mit jährlich 57 Millionen Abtreibungen WHO: Jährlich 25,5 Millionen unsichere Abtreibungen weltweit (aerzteblatt.de). Damit sind wir sehr nahe an einem Verhältnis 1:1. Dann käme zu jedem geborenen Verstorbenen fast ein Mensch, der getötet wird, noch bevor er das Licht der Welt erblickt – durch aktives menschliches Handeln. Ja, das ist das größte Unrecht, dass derzeit an menschlichem Leben verübt wird. Es übersteigt bei weitem alle andere Todesarten.

Obwohl hier der Einsatz für das Leben jedes Menschen mit relativ einfachen Mitteln sehr großes bewirken könnte, gilt es selbstverständlich auch, für jedes geborene Menschenleben einzutreten.

Aber die „Lockdownpolitik“ anstelle eines effizienten gezielten Schutzes Kranker und alter Menschen schafft auch weltweite Kollateralschäden, die man doch nicht übersehen kann. Wo bleibt da die Weltverantwortung? Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Gerd Müller, hat bereits von einer Hungerpandemie infolge dieser Politik gesprochen https://www.bundestag.de/hib#url=L3ByZXNzZS9oaWIvODA3NDAwLTgwNzQwMA==&mod=mod454590. Die WHO warnt vor z.B. vor zusätzlichen Malariatoten WHO warnt vor mehr Malaria-Toten wegen Coronapandemie (aerzteblatt.de). Allein im zweiten Quartal dieses Jahres gingen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge rund 305 Millionen Vollzeitstellen weltweit verloren. Betroffen sind vor allem Tagelöhner, Leiharbeiter und Scheinselbständige, berichtet eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation. Das Einkommen dieser Menschen sei im weltweiten Durchschnitt um 60 Prozent eingebrochen, in Afrika und Lateinamerika sogar um mehr als 80 Prozent. ILO-Direktor Guy Ryder hält fest: Für Millionen Arbeiter bedeutet kein Einkommen kein Essen, keine Sicherheit, keine Zukunft.

Die Münchner Sicherheitskonferenz spricht im Blick auf die internationalen Kollateralschäden von einer „Polypandemie“. Dort werden internationale Kollateralschäden aufgelistet. Münchner Sicherheitskonferenz: Die Welt leidet unter einer Polypandemie - Corona Transition (corona-transition.org)
 
Durch eine einseitige Fixierung auf „Corona“ – weltweit sind von allen Verstorbenen an und mit Corona „weniger“ als 3% verstorben - werden wir schuldig an vielen lebenden Menschen. Das ist wirklich „lebensgefährlich“ und tödlich, für viel zu viele Menschen.

Darum, Frau Bednarz, Ihr Schein trügt, gewaltig!

Foto: Symbolbild

Hartmut Steeb war bis zu seiner Pensionierung der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz. Weitere kath.net-Artikel von und über Hartmut Steeb siehe Link.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz