Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“

„In hundert Jahren wird man entsetzt fragen, wie man Abtreibung zulassen konnte“

29. Dezember 2020 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alexandra Linder im kath.net-Interview: „Abtreibung ist keine Hilfe, sie ist ein Unrecht, sie tötet und schadet.“ – „Abtreibung dient weder der Emanzipation noch der Gesundheit.“ Von Petra Lorleberg


Berlin-Stuttgart (kath.net/pl) „Abtreibung ist keine Hilfe, sie ist ein Unrecht, sie tötet und schadet. In hundert Jahren wird man zu Recht entsetzt fragen, wie man so etwas zulassen konnte. Man wird aber auch im Rückblick sehen, wie viele Organisationen, Vereine und Privatpersonen die Pro-life-Bewegung vorangebracht und unterstützt haben, die es nach jahrzehntelangem Einsatz geschafft hat, dass Abtreibung nur noch als historischer Begriff bekannt ist.“ Das stellt Alexandra M. Linder im Interview mit KATH.NET fest. Linder ist Vorsitzende des Bundesverbands Lebensrecht, sie hat unter anderem das Buch „Geschäft Abtreibung“ veröffentlicht.

kath.net: Frau Linder, die katholischen Christen gedachten gestern der unschuldigen Kinder, die nach der Geburt Jesu ermordet wurden. Gehen Ihre Gedanken da zu den unglaublich vielen Abtreibungsopfern in Deutschland und weltweit?

Alexandra Linder: Natürlich! Über 50 Millionen Kinder sterben jedes Jahr vor der Geburt, weil man sie nicht haben will, weil die Verhältnisse nicht stimmen, weil die Kinder nicht „gelungen“ sind oder einfach, weil es Mädchen sind. Und ich denke an die Millionen von geborenen Kindern, die ebenso unschuldige Opfer sind: von Krieg, Gewalt, Machtspielen, Hunger, Diskriminierung, Missbrauch. Ein Hauptziel der Menschheit, will sie menschlich sein, muss darin liegen, alle Kinder vor und nach der Geburt weltweit vor alldem zu bewahren.

kath.net: Warum sind die Stimmen pro Abtreibung bei uns eigentlich so laut und warum werden die Stimmen, die für das verfassungsgemäße Recht auf Leben (vgl. §§ 218-219 StGB) sind, bei uns allzu gern stigmatisiert? Immerhin geht es ja um das Menschenrecht auf Leben.


Linder: Ja, das ist erstaunlich. Ein Rechtsstaat hat diejenigen zu schützen, die sich nicht selbst schützen können, und sollte daher nicht auf aggressive Ego-Lobbyisten oder an Abtreibung verdienende Spezialisten und Organisationen hören, zumal die vorgebrachten Argumente nicht stichhaltig sind und grundlegende Menschenrechte einfach negiert werden. Der Gesetzgeber ist jedoch selbst nicht eindeutig in seiner Aussage, wenn er unter anderem Abtreibung, vorgeburtliche Selektion und Selektion bei künstlicher Befruchtung unter bestimmten Bedingungen für zulässig erklärt.

kath.net: Pro-Choice-Aktivisten verweisen auf das Recht der Frauen über ihren Körper, doch schweigen zum gezielten Feminizid, der damit einhergehen kann. Passt das für Sie zusammen?

Linder: Nein, es ist inkonsequent und verdeutlicht den Unterschied zwischen einer Menschenrechts-Einstellung und einer Ideologie: Ideologen können keine wirklichen Menschenrechtler sein, weil sie einseitig denken und keine objektive Güterabwägung vornehmen. Jede Frau kann natürlich über ihren Körper selbst bestimmen. Bei einer Schwangerschaft sind jedoch mindestens zwei gleichwertige Menschen involviert, deren Rechte berücksichtigt werden müssen.

Die Herabstufung des Kindes auf einen Zellhaufen entspricht nicht den wissenschaftlichen Tatsachen.

Wir sind zum Glück nicht mehr im Mittelalter und konnten das Menschsein des Kindes ab der Zeugung noch nie so eindeutig nachweisen wie heute. Unsere Aufgabe ist es, mit diesen Tatsachen menschenwürdig und gerecht umzugehen und eine Lösung zu finden, mit der im wahrsten Sinne des Wortes alle Beteiligten leben können.

kath.net: Wie stufen Sie den Film „Unplanned“ ein?

Linder: Diesen Film muss man sehen! Die wahre Geschichte von Abby Johnson, die acht Jahre lang bei Planned Parenthood gearbeitet und einen tiefen Einblick in diese Firma erhalten hat, ist beeindruckend (siehe Link). Unter anderem, weil man erlebt, wie die Organisation ihre Mitarbeiterinnen, die glauben, etwas Gutes zu tun, eiskalt ausnutzt und belügt.

Das Ziel von Planned Parenthood, ihrer Dachorganisation International Planned Parenthood Association, deren Tochter- und Mitgliedsorganisationen wie She Decides, Pro Familia und von weiteren internationalen Unternehmen wie Marie Stopes ist eben nicht die Hilfe für und Stärkung von Frauen. Denn Abtreibung dient weder der Emanzipation noch der Gesundheit.

kath.net: Hubert Hüppe(CDU), der frühere Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, sagte im Interview mit kath.net: „Die Abtreibungsbefürworter werden immer militanter, ihre Drohungen immer gefährlicher und ihre Sprache immer brutaler“. Es gebe dabei „offenbar gewaltbereite Gruppen, von denen sich Organisationen wie ‚Pro Familia‘ aber auch manche Parteien gar nicht oder unzureichend distanzieren“ (siehe Link). Entspricht das Ihren eigenen Beobachtungen und Einschätzungen?

Linder: Absolut. Sie versuchen, telefonische und lokale Beratungsorganisationen zu erlegen, die keine Scheine ausstellen.

Sie versuchen, Lebensrechtsvertreter zu diffamieren, indem sie sie, in einem Topf mit traditionellen Familien- und Religionsvertretern, mit hanebüchenen Volten und Lügen zu homophoben und antifeministischen Rechtsextremisten erklären.

Es braucht viele Hundertschaften an Polizei, um große, friedliche Pro-Life-Demonstrationen vor wenigen gewaltbereiten echten Extremisten zu schützen.

All diese intoleranten, undemokratischen Gruppierungen werden unter anderem von Parteien, die sich als tolerant und demokratisch bezeichnen, unterstützt und finanziert sowie verbal durch ähnliche Unsinnsäußerungen gestärkt.

Wer das nötig hat, gibt zu, dass er im Unrecht ist, denn sonst könnte man es ja sachlich angehen, indem man Argumente, Zahlen und Fakten austauscht, um den betroffenen Frauen und Kindern wirklich zu helfen, statt sie einer Ideologie zu opfern.

Abtreibung ist keine Hilfe, sie ist ein Unrecht, sie tötet und schadet.

In hundert Jahren wird man zu Recht entsetzt fragen, wie man so etwas zulassen konnte. Man wird aber auch im Rückblick sehen, wie viele Organisationen, Vereine und Privatpersonen die Pro-life-Bewegung vorangebracht und unterstützt haben, die es nach jahrzehntelangem Einsatz geschafft hat, dass Abtreibung nur noch als historischer Begriff bekannt ist …

kath.net-Buchtipp:
Geschäft Abtreibung
Von Alexandra M. Linder
Hardcover, 176 Seiten
2009 Paulinus Verlag Gmbh
ISBN 978-3-7902-5792-2
Preis Österreich: 18.90 EUR


Foto Alexandra Linder (c) Paul Badde

Video - Papst würdigt Marsch für das Leben in Berlin - Alexandra Linder trägt das #Prolife-Grußwort von Papst Franziskus vor

Mehr dazu auf kathtube:


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz