Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Volker Kauder/CDU: „Seit vielen Jahren müssen wir eine Zunahme der Christenverfolgung konstatieren“

14. Jänner 2021 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist richtig, dass wir uns mit dem Klimaschutz befassen. Aber genauso wichtig ist jetzt, das Thema Religionsfreiheit und Christenverfolgung ganz oben auf die internationale Tagesordnung zu setzen.“


Volker Kauder/CDU: „Seit vielen Jahren müssen wir eine Zunahme der Christenverfolgung konstatieren“

„Es ist richtig, dass wir uns mit dem Klimaschutz befassen. Aber genauso wichtig ist jetzt, das Thema Religionsfreiheit und Christenverfolgung ganz oben auf die internationale Tagesordnung zu setzen.“

Berlin (kath.net) „Im jährlich vorgelegten Weltverfolgungsindex belegt die Hilfsorganisation Open Doors, dass die Verfolgung von Christen weltweit weiter dramatisch zugenommen hat. Damit wird auch der zweite Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit bestätigt, der diesen Befund ebenfalls dokumentiert. Diese Entwicklung ist Anlass zu großer Sorge und darf nicht einfach so hingenommen werden.“ Darauf macht Volker Kauder aufmerksam, der in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Wertethemen, Religionsfreiheit und den Einsatz gegen Christenverfolgung zuständig ist. Kauder fordert gemäß Presseaussendung: „Religionsfreiheit und Christenverfolgung muss jetzt endlich zum Thema in der EU und bei internationalen Treffen der Staats- und Regierungschefs gemacht werden. Es ist richtig, dass wir uns mit dem Klimaschutz befassen. Aber genauso wichtig ist jetzt, das Thema Religionsfreiheit und Christenverfolgung ganz oben auf die internationale Tagesordnung zu setzen.“


„Ein besonderes Augenmerk muss auf die Situation im Iran gelegt werden. Im Weltverfolgungsindex von Open Doors steht der Iran jetzt auf Platz 8. Das hängt damit zusammen, dass Apostasie, also die Lossagung vom Glauben, dort mit der Todesstrafe bestraft werden kann. Muslime, die im Iran den christlichen Glauben angenommen haben, stehen daher im Fokus der Verfolgung. Die Bundesregierung muss deshalb ihre Haltung zur Abschiebung von zum christlichen Glauben konvertierten Iranern ändern. Der zweite Bericht der Bundesregierung zur Religionsfreiheit hat darauf hingewiesen, dass Konvertiten im Iran eine Anklage drohe. Dies wird jetzt durch Open Doors erneut bestätigt“, erläuterte Kauder weiter.

„Der absolute Schwerpunkt der getöteten Christen liegt in Afrika und dort vor allem in Nigeria. Es ist deshalb richtig, dass das Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Religionsfreiheit zu einem wichtigen Aspekt der Entwicklungszusammenarbeit gemacht hat“, so Kauder.

Hintergrund: Der Weltverfolgungsindex 2021 umfasst eine Rangliste von 50 Ländern, in denen Christen am stärksten verfolgt werden. Open Doors zufolge sind in Nordkorea derzeit zwischen 50.000 bis 70.000 Christen in Straflagern für politische Häftlinge inhaftiert. Werden Christen dort entdeckt, drohen ihnen die Hinrichtung oder Zwangsarbeit bis zum Tod. In der Liste folgen unverändert wie im vergangenen Jahr Afghanistan (2), Somalia (3), Libyen (4) und Pakistan (5). Alarmieren muss die Feststellung, dass im Vergleich zum Vorjahr die weltweit dokumentierte Zahl der Tötungen von Christen aufgrund ihres Glaubens von 2.983 auf 4.761 gestiegen ist.

Archivfoto MdB Kauder (c) Volker Kauder


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jose Sanchez del Rio 14. Jänner 2021 

CDU/CSU, AFD

Wann sieht die CDU/CSU endlich ein, dass eine Zusammenarbeit mit der AFD besser ist als mit SPD und Grünen? Nur weil ein Antrag von der AFD gestellt wird, heißt es noch lange nicht, dass der schlecht ist. Ich finde es arrogant pauschal alles abzulehnen was von der AFD kommt. Hier muss differenziert werden. Ansonsten wird Politik noch unglaubwürdiger.


3
 
 Zsupan 14. Jänner 2021 
 

@lakota

Christen gibt es doch in allen Parteien, das ist doch nicht der Punkt. Es gibt aber in der Partei eine ausgesprochen rechtsnationale Kyffhäuserromantik (Höcke etc.), die mir zutiefst widerstrebt und mir auch nicht sonderlich christlich geprägt erscheint. Ich muss das als Christ nicht unterstützen, nur weil die AfD die einzige Partei sind, die im Bundestag Anträge gegen Christenverfolgung stellen.


0
 
 lakota 14. Jänner 2021 
 

@Zsupan

Da aber auch einige CDUler zur AfD gewechselt haben, kann man jetzt überlegen wie christlich waren die in der CDU - und sind sie es in der AfD immer noch?
Wenn ich dran denke, wie die AfD am Anfang der Flüchtlingskrise den Antrag : "zum besseren Schutz der Christen in den Asylheimen" gestellt hat, haben alle Parteien inkl. CDU diesen Antrag abgelehnt.
Da habe ich mich schon gefragt, wo sind jetzt die wahren Christen.


4
 
 Seeker2000 14. Jänner 2021 
 

Christenverfolgung auch hier:

Christenverfolgung beginnt nicht erst dort, wo Menschen getötet, gefoltert oder eingesperrt werden, sondern bereits dort, wo Religionsausübung staatlich - wenn auch nur zeitweise - verboten wird und/oder Menschen aus Kirchen etc. ausgesperrt werden aufgrund staatlicher Anordnung.

Wenn Parteien mit einem "C" im Namen hier Vorreiter sind, wo war da die Entrüstung und der Aufschrei des Politikers zu seiner eigenen Partei bei den Art. 4 GG Verstößen? Und den noch bestehenden Einschränkungen, die bis heute passieren?


1
 
 Zsupan 14. Jänner 2021 
 

@Henning et al.

Auch wenn die AfD einige klassisch schwarze Positionen übernommen hat – den christlichen Anstrich nehme ich dieser Partei nicht ab.


1
 
 Zsupan 14. Jänner 2021 
 

@pjka

Ich kann zwar mit Kauders evangelikalem Protestantismus nicht viel anfangen, aber es scheint mir doch, dass Volker Kauder zu den Politikern gehört, die das Christentum am deutlichsten artikulieren. Vorwürfe der Scheinheiligkeit sind wohlfeil.


2
 
 Henning 14. Jänner 2021 
 

Solange die CDU-CSU die Anträge der AfD gegen die

Christenverfolgung ablehnt,empfinde ich die Äußerungen von Kauder nur noch als Heuchelei. Wenn nicht einmal bei diesem Thema sind die CDU-CSU dazu durchringen kann, mit der AfD ins Gespräch zu kommen, was soll da noch werden?


5
 
 pjka 14. Jänner 2021 

Scheinheilig

Herr Kauder sollte vor der eigenen Türe kehren. Derartige Aussagen kommen immer dann, wenn sie politisch opportun sind. Ansonsten gelingt es ihm sein Christsein geschickt zu verbergen.


2
 
 JP2B16 14. Jänner 2021 
 

Und was passiert vor der "eigenen Haustüre" ? ...

Lieber Herr Kauder,
herzlichen Dank für Ihren Vorstoß. Doch auch vor der "eigenen Haustüre" muss damit begonnen werden! Die hiesigen "Verfolger" wissen ja gar nicht, dass sie de fakto solche sind! "Verfolgung" kennt mannigfaltige Spielarten!


6
 
 topi 14. Jänner 2021 

Kauder verschweigt anträge der AfD im Bundestag

2018 hat die AfD einen Antrag zur Christneverfolgung im Bundestag gestellt. Er wurde von alen Fraktionen abgelehnt, einschließlich CDU/CDU.
siehe: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw16-de-christenverfolgung-548940
2020 hat AfD wieder einen Antrag wegen Christenverfolgung gestellt:
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/253/1925309.pdf
CDU/CSU sind Heuchler. Keine Unterstützung des Antrags aus parteipolitschen Gründen.


8
 
 Critilo 14. Jänner 2021 
 

Orban und Merkel

H hat einen Beauftragten für das Thema Christenverflolgung. D dagegen?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz