Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Kirche erkennt Priester und Partisan als Märtyrer an

22. Jänner 2021 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienischer Priester und Giovanni Fornasini wurde 1944 von einem deutschen Offizier erschossen


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Der italienische Priester und Partisan Giovanni Fornasini (1915-1944) ist von der Kirche als Märtyrer für den christlichen Glauben anerkannt worden. Wie der Vatikan am Donnerstag bekanntgab, unterzeichnete Papst Franziskus ein entsprechendes Dekret. Fornasini war am 13. Oktober 1944 von einem deutschen Offizier aus nächster Nähe erschossen worden. Fornasini hatte den Mann beschuldigt, am Massaker von Marzabotto beteiligt gewesen zu sein, das als eines der schlimmsten deutschen Kriegsverbrechen in Italien während des Zweiten Weltkriegs gilt.


Fornasini, 1942 zum Priester geweiht, hatte sich nach der Absetzung Benito Mussolinis dem antifaschistischen Widerstand um Partisanen der "Stella Rossa" angeschlossen. Dabei soll er eine Reihe von Gemeindemitgliedern vor den deutschen Besatzern in Sicherheit gebracht haben.

Mit der Anerkennung des Martyriums steht einer Seligsprechung Fornasinis nichts mehr im Wege. Den Prozess zur Seligsprechung hatte Bolognas Kardinal Giacomo Biffi 1998 begonnen.

In den Tagen des 29. September bis 1. Oktober 1944 hatten Einheiten von SS und deutscher Wehrmacht in der Region um das Apennin-Dorf Marzabotto bei Bologna über 770 Zivilisten, vor allem alte Männer, Frauen und Kinder getötet. 213 Opfer waren jünger als 13 Jahre. Die Kriegsverbrechen belasteten das Verhältnis zwischen Deutschland und Italien lange Zeit schwer.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 22. Jänner 2021 
 

Beteiligung von Matthias Defregger (+1995)

auch an den Geschehnissen von Marzabotto ist noch von unabhängigen Historikern zu klären. Bis dato steht Name von Bischof Defregger nur für die Massaker im italienischen Filetto. Auch hinter Massaker von Marzabotto stehen konkrete Personen, Namen, Schicksaale.

www.merkur.de/lokales/starnberg/wehrmacht-hauptmann-und-weihbischof-90028253.html


0
 
 J. Rückert 22. Jänner 2021 
 

Roter Stern am Himmel über Rom?

Eine kommunistische Partisanengruppe erschoss einen italienischen Priester, weil dieser ihnen die Ermordung von deutschen Gefangenen vorwarf.
Ich vermute, dass in diesem theoretischen Fall ein Martyrium nicht angesprochen würde.
Gott ist großzügig. Wieso soll der Priester nicht im Himmel sein? Aber wenn Heilige dem Bedarf einer Zeit entsprechen sollen („auch die Kirche war im Widerstand!“), läuft da irgend etwas schief.


0
 
 Norbert Sch?necker 22. Jänner 2021 

@laudeturJC

Ich denke, was @laudeturJC meint, ist die Frage, ob Don Giovanni Fornasini aus Hass gegen Glaube und Kirche ermordet worden ist, was für die Bezeichnung als Märtyrer wichtig ist. Denkbar wäre auch, dass seine Nähe zu Partisanen bekannt geworden ist, dass er als Zeuge von Kriegsverbrechen den Nazis gefährlich wurde, oder dass er mit seinem Einsatz für die Zivilbevölkerung lästig war.
Letzteres könnte man als Martyrium für christliche Nächstenliebe interpretieren. Die ersten beiden Versionen würden Don Giovanni zu einem Opfer von Kriegsverbrechen machen, nicht aber zu einem christlichen Märtyrer.

Ganz sicher war er ein mutiger Mann. Über seine persönliche Heiligkeit und über das Motiv seiner Ermordung mögen andere entscheiden, das letzte Wort hat der Ewige Richter.


5
 
 claude 22. Jänner 2021 
 

@laudeturJC

Für Deutschland weiß ich die Rechtslage nicht.
In Österreich gilt seit einiger Zeit ein Gesetzt gegen "Hatespeech" und Diskriminierung. Dieses Gesetz umfasst auch Hass gegen die Religion. (Auch gegen Behinderung, Alter, Geschlecht, Hautfarbe....). Vorurteilsmotiv wird das im Fachjargon genannt. Und ja, das gilt auch für die christliche Religion.


0
 
 Maxim 22. Jänner 2021 
 

laudetur JC

Erkundigen Sie sich z.B. bei Kirche in NOT.

Vor einigen Jahren neuer Weltrekort von christlichen Opfern:
183000 in einem Jahr!
Sie werden erstaunt sein und hoffentlich noch in Ruhe schlafen können.
Mein Trost:
Was sagte Jesus zu vielen Heiligen (zB. Faustine,hl. Mechtild, Ordensschwester Maria Lataste:
Betet für die Opfer und die ARMEN SEELEN!
Sie beten ja unaufhörlich für uns.
Sicherlich verhindern sie auch viele neue OPFER.


3
 
 laudeturJC 22. Jänner 2021 

Hat jemand Informationen

die Hass gegen den Glauben und die Kirche als Tatmotiv belegen? Im Netz gibt es dazu keine/wenige Informationen...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. Das Wunder des Karol Wojtyła

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz