Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Weltjugendtag Lissabon 2023: Vor- und Nachteil der neuen Weltjugendtagshymne ist ihr Urlaubsflair

28. Jänner 2021 in Jugend, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die neue Hymne ist da - Eine gelungene Hymne mit gehaltvollem Text - Der Videoclip ist allerdings zu seicht ausgefallen - Mit VIDEO - Kommentar von Petra Lorleberg


Lissabon (kath.net/pl) Einerseits tut die neue Weltjugendtagshymne „Es liegt Eile in der Luft“ für den auf 2023 verschobenen Weltjugendtag in Lissabon richtig gut: Unbeschwerte junge Leute, die mit strahlenden Augen die Welt erkunden und uralte Kirchengebäude bestaunen. Die portugiesischen Anklänge in der Musik – einschließlich des Gitarren-Intros – vermitteln eine Stimmung von Freiheit und Urlaub, nach der man sich in dieser von Corona-Einschränkungen geprägten Zeit dringend sehnt, und man ertappt sich bei Dankbarkeit dafür, im Clip mal fast keine Gesichtsmasken sehen zu müssen. Die eingängige Melodie im Schlageroutfit ist nicht überladen von kunstvollen Überlegungen, sondern könnte jedem, der sich näher mit Musik beschäftigt, in die Gedanken und Finger hüpfen. Der erste Eindruck ist: Eine gelungene Hymne!

Der Text greift das Motto des Weltjugendtags auf, „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“ (Lk 1,39), und lädt dazu ein, sich mit der schwangeren Gottesmutter Maria auf den Weg zu ihrer Kusine Elisabeth zu machen. Pfarrer Joao Paulo Vaz lädt mit seinem Text die Jugendlichen dazu ein, „mit Maria“ in das Ja zu finden, dienen zu wollen und den Willen des Vaters zu erfüllen. „Wir sind berufen, bei Jesus Christus zu sein“. „Jeder wird unsere Stimme hören. Erheben wir unsere Hände, es liegt Eile in der Luft. Jesus lebt und lässt uns nicht allein.“ Jene, die suchen, machen sich auf den Weg, um ebenfalls zu entdecken, „was ich gesehen habe… schau nicht zurück, sag nicht nein, höre auf dein Herz und gebe dich angstfrei in diese Berufung“.


Andererseits bleibt der Videoclip aber stark hinter diesem wirklich gehaltvollen Text zurück. Ja, die jungen Leute sind fröhlich und sympathisch, offen und neugierig auf das Leben. Im Clip geht es um Lebensfreude und Communio, um touristisches Sightseeing und Bestaunen alter Kathedralen. Ausreichend gut gelungen ist immerhin der Bereich „Nächstenliebe“ – eine alte Dame wird mit Kuchen beschenkt, den sie strahlend im Körbchen zu sich in ihr Fenster hochzieht. Schön auch, dass ein Rollifahrer mit dabei ist – noch schöner wäre es allerdings gewesen, wenn er nicht geschoben werden würde, sondern selbständig unterwegs wäre.

Denn im Videoclip vermisse ich schmerzlich den Bezug zur „religiösen Seite“ des praktizierten Glaubens. Während das Weltjugendtagslogo erfreulich deutlich die vier Symbole Kreuz, Maria, [Pilger-]Weg und Rosenkranz aufbietet (siehe Link), fehlen diese Bezüge im Clip vollständig. Die altehrwürdigen Kathedralen werden besucht, aber man bleibt nicht darin stehen und schaut eine Jesus- oder Mariendarstellung an. Niemand sitzt oder kniet in andächtigem Gebet. Niemand besucht eine Heilige Messe. Niemand betet den Rosenkranz oder hält ihn wenigstens beiläufig in der Hand. Niemand trägt ein gut sichtbares Kreuz an einer Halskette (eine einzige Person KÖNNTE ein Kreuz tragen, aber es ist nicht eindeutig), niemand hat eine Bibel dabei, niemand macht ein Kreuzzeichen. Wenn dies ein niederschwelliger Videoclip sein sollte, dann muss ich irritiert sagen: Kompliment, die Niederschwelligkeit ist absolut gelungen - Christsein als touristisches Urlaubsevent…

Trotzdem denke ich: viele Menschen werden die neue Weltjugendtagshymne gerne und oft hören und mitsingen, dazu zähle auch ich. Hoffen und beten wir, dass die Jugendlichen, die sich auf die Pilgerfahrt nach Lissabon machen, das Evangelium Christi in seiner Fülle kennenlernen werden.

Die Weltjugendtagshymne Lissabon 2023 - Offizielle Version, Internationale Ausgabe

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz