Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kleines Ding, große Wirkung

19. Februar 2021 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist besser zu beten, während du Schuhe putzt, als gar nicht zu beten und auf einen besseren Zeitpunkt zu warten. BeneDicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net)

Alles oder nichts. Entweder vollständig oder gar nicht. Wenn du das nicht fertig stellst, dann kannst du gleich damit aufhören, dann hat es sowieso keinen Sinn. Wenn du das nicht sofort alles erledigst, dann lass es bleiben. Hast du auch solche Sätze in dir? Kommen sie dir automatisch über die Lippen, wenn du dein Handeln bewertest oder das der anderen?

Sätze wie diese bergen Weisheit in sich: Es ist gut, ein Ziel zu haben. Es ist gut, sich anzustrengen, ein Ziel zu erreichen. Es ist gut, wenn du dich überwindest, um eine Sache durchzuziehen und fertig zu bringen.

Aber Sätze wie diese blockieren manchmal unser Leben. Unter manchen Umständen sind sie sogar Gift: Wenn sie dich davon abhalten, kleine Schritte zu setzen, wo über weite Strecken nichts sichtbar ist.

Wo du vielleicht nicht einmal weißt, ob du das Ziel jemals erreichst. Oder wo du das Ziel nicht kennst, weil du noch nicht dort warst. Es gibt tausende Variationen von Prozessen, die über Tage, Monate, Jahrzehnte laufen müssen. Und plötzlich bist du an einem Ort, wo du nur deswegen hingekommen bist, weil du einfach dran geblieben bist.


Seit Wochen habe ich jeden Tag mehrere Fünf-Minuten-Aufgaben gestellt, für Bereiche, die ich ändern will. Ich stelle mir den Timer für fünf Minuten, beginne und höre pünktlich wieder auf. Das mache ich jeden Tag, seit Wochen. Das klingt lächerlich, und ich habe noch das ungläubige Lachen einer Bekannten im Ohr, der ich davon erzählt habe.

Ob ich nur fünf Minuten täglich Klavier spiele, Bauchmuskeltraining mache, eine neue Sprache lerne oder die ärgste Chaos-Zone meines Hauses aufräume – macht das tatsächlich einen Unterschied? Wenn ich dir das jetzt erzähle, klingt das sehr bescheiden. Aber was denkst du: Bin ich jetzt, drei Wochen später, besser oder schlechter dran als vorher?

Beim Beten geht es mir ganz ähnlich. Das innere Script „Entweder gescheit oder gar nicht“ beraubt mich kostbarer Momente im Alltag. Ein Stoßgebet im Auto kommt mir weniger bedeutsam vor als die Viertelstunde, wo ich exklusiv und ohne Ablenkung bete.

Ich will das Besondere nicht klein reden: Alles hat seine Zeit, und es gibt die Zeit des ruhigen Betens, der Sonntagsmesse, der Exklusivität mit Gott. Aber es gibt die vielen kostbaren Momente dazwischen. Der Alltag prägt unser Leben, und die kleinen Momente sind wie die kleinen Schrauben, die ich gerne mal entsorge, während mein Mann entsetzt „Kleines Ding, große Wirkung“ ruft und sie aus dem Müll wieder heraus kramt.

Es ist eine trügerische List des Feindes, uns glauben zu machen, dass wir immer auf die großen geistlichen Momente warten müssen, um in die Gänge zu kommen. Dein Gebet, während die Ampel von orange auf grün umspringt, kann den Lauf der Dinge ändern. Vergiss nicht die kleinen Momente, während du klagst, dass es dir an Zeit und Ruhe für die großen Momente fehlt.

Vielleicht ist es die eine Minute am Morgen, wo du um den Heiligen Geist bittest, beim Schuhe anziehen und beim letzten Blick in den Spiegel, ehe du das Haus verlässt. Du wirst heute wieder rennen, tun, telefonieren, einkaufen, diskutieren, überlegen, kochen, planen und tun, was du immer tust. Aber vergiss nicht: Es ist besser zu beten, während du deine Schuhe putzt, als gar nicht zu beten und auf einen besseren Zeitpunkt zu warten.

Ein „Jesus, sorge du“, wenn du gerade an deine Kinder in der Schule denkst. Ein „Jesus, segne diese Person“, wenn du einen Krankenwagen mit Blaulicht vorbeifahren siehst. Oder ein einfaches „Gegrüßet seist du Maria“, wenn du komplett ratlos in einer Situation bist. Die kleinen geistlichen Schrauben sind es, die große Wirkung zeigen in der unsichtbaren Welt. Auch jetzt hast du noch 30 Sekunden Zeit zum Beten, während du den Laptop zuklappst, deinen Stuhl zurückschiebst, aufstehst und wieder zurück gehst in deine Welt... Jesus segne dich!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz