SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
- Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
|
Die kirchliche Seelsorge am Scheideweg zwischen Verweltlichung und „offenem Himmel“24. Februar 2021 in Buchtipp, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gemäß dem pensionierten Pfarrer Oberkofler „muss eine „theozentrische Wende“ erfolgen, damit Gott wieder in den Mittelpunkt der Seelsorge gestellt wird.“ - Rezension zu: Friedrich Oberkofler, „In den Fängen des Fortschritts?“ Von Lothar C. Rilinger
München-Bozen (kath.net) Friedrich Oberkofler, ein pensionierter Pfarrer aus Südtirol, der auch im Ruhestand sein Hirtenamt in München ausübt, hat mit dem Buch „In den Fängen des Fortschritts?“ die Summe seiner Erfahrungen als Seelsorger, der sich der Evangelisierung verschrieben hat, der Öffentlichkeit vorgelegt. In dieses Buch sind nicht nur seine vielfältigen Erkenntnisse aus der Seelsorge eingeflossen, er setzt sich auch philosophisch und theologisch mit dem Prozess auseinander, der inzwischen die Gesellschaft erfasst hat: mit dem Prozess der Entchristlichung und damit einhergehend auch mit der Krise der Kirche. Um seinen Sorgen über die Zukunft der Kirche, insbesondere die der Seelsorge, Ausdruck zu verleihen, hat er das Buch in zwei Teile aufgegliedert, in den Teil, in dem er sich kritisch mit der Entwicklung der Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil auseinandersetzt und in denjenigen, in dem er Lösungsvorschläge präsentiert. Auch wenn das Buch kein Allheilmittel liefern kann, um der schleichenden Entchristlichung Einhalt gebieten zu können, so hat doch er in überzeugender Weise Vorschläge unterbreitet, wie diesem Prozess beigekommen werden könnte. Er hat damit einen bisher schmerzhaft vermissten Beitrag unterbreitet.
Ausgangspunkt der Überlegungen des Autors sind die Dekrete des Zweiten Vatikanums, die zum aggiornamento, zur Aktualisierung der Kirche und damit der Lehre und der Seelsorge haben führen sollen. Geboren wurde diese Idee auf Grund des Paradigmenwechsels, der sich in der Aufklärung vollzogen hat. War das menschliche Sein zuvor vom Theozentrismus beherrscht, sollte hiervon Abstand genommen werden, um dem Anthropozentrismus allein das Feld zu überlassen. Sigmund Freud hat diesen Prozess später durch das Wort charakterisiert, dass es keine Instanz über der menschlichen Vernunft gäbe. Das Konzil wollte dieser Tendenz etwas entgegensetzen und hoffte, durch eine Modernisierung der Kirche wieder an Bedeutung und Einfluss zu gewinnen. In dem Modernisierungsprozess verwarf sie Traditionen, die durch das Konzil von Trient begründet worden waren. Deshalb wurde der Vorwurf laut, durch das Konzil solle von der alten Kirche Abstand genommen werden, um eine neue Kirche den Gläubigen präsentieren zu können. Der Autor erkennt die modernistischen Strömungen und wendet sich der hieraus ergebenden Pastoral zu, um die Sackgasse aufzuzeigen, in die der Weg zu führen scheint. An der neuen Form der Pastoral vermisst der Autor die fehlende Hinführung zum Glauben, er deutet sie vielmehr als das Gegenteil: als eine Abkehr.
Oberkofler fordert deshalb eine Umkehr – einen Prozess, der sich der Wiederherstellung des Theozentrismus und des Christozentrismus verschrieben hat. Für ihn muss eine „theozentrische Wende“ erfolgen, damit Gott wieder in den Mittelpunkt der Seelsorge gestellt wird. Gott ist nun einmal die Mitte unseres Glaubens, er verdrängt alle kleinlichen Probleme, die sich in der Diskussion der sichtbaren, von den Menschen gemachten Kirche zeigen. Der Autor will mit Gott wieder die unsichtbare Kirche, die von Gott selbst eingesetzte Kirche, in den Mittelpunkt des Glaubens stellen. Deshalb müsse eine Reform der Liturgiereform erfolgen. Die Liturgie habe die Aufgabe, die Kirche als Gemeinschaft zu fördern und zu Christus zu führen. In der Liturgie soll der Gläubige am Geheimnis Christi beteiligt werden, um mit einbezogen zu werden in das Mysterium des Opfers, das in jeder Messe neu gefeiert wird. „Brennpunkt der Mystagogik ist die Eucharistie“, so seine Forderung. Gott soll in der Messe verherrlicht werden – auch durch den Gesang, der nichts anderes ist als ein gesungenes Gebet, auch durch die sakrale Chormusik, die das Niveau der Gebrauchsmusik – eine Forderung des Konzils – überschreiten muss, oder durch eine festliche Ausschmückung der Kirche und nicht zuletzt durch eine Predigt, die den Gläubigen etwas zum Nachdenken vermitteln sollte. Auch bringt der Autor die Feier der Messe nach dem alten Ritus ins Gespräch, weist aber darauf hin, dass, wie es Papst Benedikt XVI. festgelegt hat, die Messfeier nach dem alten Ritus von Personen gefordert werden, die die Liturgiereform des Zweiten Vatikanums und den Papst als obersten Hirten der römischen Kirche ablehnen, dem Begehren nicht stattgegeben werden dürfe. Abschließend widmet sich der Autor den Aufgaben des Priesters, dem es obliege, das Wort Gottes zu verkünden, nicht jedoch zu politisieren, auch wenn es progressistisch anmutet. In der Seelsorge, ob in der Messe oder außerhalb, habe der Priester die Aufgabe, als „Erzieher des Glaubens“ zu wirken. Die Verkündigung des Wortes Gottes habe immer im Vordergrund zu stehen, und damit ist ihm eine permanente Evangelisierung auferlegt, schließlich muss er dem Auftrag nachkommen, der uns allen erteilt worden ist: die Mission.
Pfarrer Oberkofler hat ein Buch vorgelegt, in dem er fundiert argumentiert und das zu schreiben, notwendig war. Hier stoßen wir auf Vorschläge, die der Kirche Zukunft eröffnen könnten. Es ist deshalb nicht nur der Geistlichkeit als Kompendium zu empfehlen, wie die Neuevangelisierung vollzogen werden sollte, auch den Laien, die sich dadurch eine Vorstellung machen können, was Evangelisierung, ja, was Kirche bedeutet.
Lothar C. Rilinger ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht i.R., Stellvertretendes Mitglied des Niedersächischen Staatsgerichtshofes a.D.. Außerdem ist er Autor des Buches VRBS AETERNA. Bd.3: Begegnungen mit der deutschsprachigen religiösen Kultur in Rom
kath.net-Buchtipp:
In den Fängen des Fortschritts?
Die kirchliche Seelsorge am Scheideweg zwischen Verweltlichung und "offenem Himmel"
Von Friedrich Oberkofler
Taschenbuch, 410 Seiten
2020 Lepanto Verlag
ISBN 978-3-942605-19-9
Preis Österreich: 20.40 EUR
Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Robensl 24. Februar 2021 | | | "Die Liturgie ist Werk Gottes und nicht die Werkstatt der Gemeinde" Sehr gut formuliert! Oft genug allerdings nicht mal Werkstatt der Gemeinde, sondern Bühne einiger weniger Machthaber in der Gemeinde. | 3
| | | Chris2 24. Februar 2021 | | | Wer ein "anderes Evangelium" verkünden will, Möge zuerst Gal 1,6-9 lesen... | 3
| | | Toribio 24. Februar 2021 | | | Seelsorge muss Sehnsucht nach dem Himmel offenhalten! Denn mit einer ewigen Hoffnung relativieren sich irdische Mühen und Probleme. Der Himmel muss im Zentrum stehen!
Und an dieser Stelle zitiere ich aus einer anderen Rezension, wo Folgendes zum Besten gegeben wird: "Die Liturgie ist der heilende Weg, der durchaus moderne Elemente beinhalten kann. Aber sie muss in der Traditionslinie des letzten Abendmahls stehen, suggeriert Oberkofler. Die Liturgie ist Werk Gottes und nicht die Werkstatt der Gemeinde, folgert er."
Lothar C. Rilinger kommt in seinem Beitrag hier auch kurz auf das Thema Eucharistie und Alte Messe zu sprechen, wobei ich aber seiner Ausführung nicht ganz folgen kann.
Zur Erläuterung: Ich bin kein Verfechter der ursprünglichen Alten Messe, wohl aber ein Verfechter einer gemeinsamen Gebetsrichtung von Priester und Volk… so wie es Pater Lässer und Pfr. Ibounigg vorexerzieren. Daran kommt man in der Kirche nicht vorbei, wenn man möchte, dass es wieder besser wird. | 5
| | | Toribio 24. Februar 2021 | | | Gott muss Mittelpunkt der Seelsorge sein! Und: Seelsorge muss immer zum Glauben hinführen!
Was ist passiert? Mit dem alleinigen Vertrauen auf die menschliche Vernunft ist der Offenbarungsglaube verdrängt worden, der Mensch wurde zum Maß aller Dinge, zum "Angelpunkt des Seins", wie Pfr. Oberkofler schreibt. Es ist so ziemlich alles in Frage gestellt worden: Gott, der Offenbarungsglaube, die Dogmen, die Kirche, die Sakramente, die Auferstehung.
Interessant ist, wie Pfr. Oberkofler das Konzil und die Kirche in der Nachkonzilszeit sieht: "Gegen die Konzilstexte wurde eine parakonziliare Ideologie durchgesetzt, die scheinbar weltoffen war." Die Liturgie wurde banalisiert, die Kirche ist zu einer Wohlfühlkirche verkommen, befreit von der Last des Kampfes gegen Sünde, befreit von jeglichem Glauben... womit nach Pfr. Oberkofler eine Hermeneutik des Bruchs realisiert wurde. Die "Lebenswirklichkeit" der Menschen wurde zur neuen Norm… die Sünde wurde zum Menschenrecht erklärt… aus der Religion wurde eine Zivilreligion. | 6
| | | Uwe Lay 24. Februar 2021 | | | Seelsorge Das kann die Sorge um die Seele (traditionell das Seelenheil) oder die Sorge von der Seele bedeuten. Die heutige Seelsorge kennt nur noch Letzteres. Die Psyche sorgt sich dabei vorangig um die Bedürfnisse des Körpers (so das materialistische Menschenbild, dem das Denkvermögen des Gehirns eine evolutionäre Weiterentwickung des Leibes ist zur Verbesserung der Überlebensfähigkeit.) Für diese Sorgen der Seele ,derPsyche (soziale Gerechtigkeit, Frieden, Umweltschutz...) ist nun nicht mehr Gott sondern die Sozialpolitik zuständig, darum gibt es keine theozentrische Seelsorge mehr.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot | 5
| | | SalvatoreMio 24. Februar 2021 | | | Theozentrische Wende! @Danke sehr, girsberg74: das ist ein Begriff, der alles enthält, was nötig ist! | 4
| | | girsberg74 24. Februar 2021 | | | "Theozentrische Wende" Das ist der Punkt für alle Evangelisierung. | 4
| | | Mariat 24. Februar 2021 | | | DANK an Pfarrer Oberkofler für dieses Buch das das GUTE, WICHTIGE und WAHRE aufzeigt, wie die Hl. Messe gefeiert werden sollte.
Es zeigt den Dienst jedes Priesters auf, der SEELENFÜHRER sein sollte. Hirte für seine ihm anvertrauten Schafe.
Keines sollte verloren gehen.
Die Predigten sollten das Wort Gottes, die Evangelien erklären - um Nahrung und Wegweisung der Gläubigen zu sein.
Die Sakramente dienen der Heilung und Heiligung des Volkes Gottes - all seiner KINDER.
Die Mundkommunion, kniend und ehrfürchtig empfangen - sollte wieder verpflichtend werden.
Denn es ist Leib und Blut unseres Herrn Jesus Christus.
Dank auch Ihnen Hr. Rilinger.
Gelobt sei Jesus Christus. | 6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
- McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
- Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
- Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
- US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
- Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
|