Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Narrengottesdienst: „Das Erzbistum Köln sieht keinen Anlass für Konsequenzen“

23. Februar 2021 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbistum Köln antwortet auf kath.net-Presseanfrage zum Narren-Gottesdienst mit Jürgen Becker, der die Kölner Erzbischöfe Woelki und Meisner derb angegriffen hatte - Verantwortlicher Pfr. Meiering: er habe bei manchem eine Faust in der Tasche gemacht


Köln (kath.net/pl) „Das Erzbistum Köln sieht keinen Anlass für Konsequenzen, die aus diesem besonderen Gottesdienstangebot erfolgen müssten.“ Das erläutert Thomas Klimmek, Chef vom Dienst in der Pressestelle des Erzbistums Köln, in der Antwort auf die kath.net-Presseanfrage zum Rosenmontags-Narrengottesdienst in der Kölner Kirche St. Agnes. Der Kabarettist Becker hatte u.a. den verstorbenen Kölner Kardinal Joachim Meisner und den aktuellen Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beschimpft und eine Erzbischöfin à la Margot Kässmann für Köln gefordert. Auch Katholiken, die mit dem rheinischen Karneval vertraut sind, hatten sich danach gegenüber kath.net stark kritisch zu diesem „Gottesdienst“ geäußert.

kath.net dokumentiert die Antwort von Thomas Klimmek, Chef vom Dienst in der Pressestelle des Erzbistums Köln, auf die kath.net-Presseanfrag in voller Länge:

In den Wochen vor Karneval wurde an vielen Stellen deutlich, wie sehr viele Menschen den Karneval vermissen, gerade in diesen schwierigen Zeiten, seinen Übermut, seinen Sinn, Gemeinschaft über Grenzen hinweg zu stiften. Aber auch Zuversicht, Freude am Blödsinn und vor allem vermissen sie das Tröstliche des Karnevals. So entwickelte eine Gruppe von Verantwortlichen der Gemeinde St. Agnes rund um Peter Otten die Idee für den von Ihnen angesprochenen Gottesdienst. In diesem sollte vor allem die Kraft der Musik zum Tragen komme, etwa durch das Bläsercorps Schwarz Rot der Großen von 1823, durch Stephan Brings und Stefan Knittler an der Gitarre. Es gab aber auch viele andere verbindende Elemente: das gemeinsame Fürbittgebet, das gemeinsame Denken an die Verstorbenen, Kranken und Bedrängten, die Kerzen der Hoffnung. Wenn man die Kommentare in den Sozialen Medien verfolgt, sieht man, dass diese Elemente viele Menschen, die Im Internet mitgefeiert haben, offensichtlich getragen und verbunden haben.


Ihre kritischen Fragen beziehen sich in erster Linie auf die Predigt durch den Kabarettisten Jürgen Becker. Pfarrer Dr. Dominik Meiering hat sich als Verantwortlicher selbst wie folgt dazu geäußert: „Wir haben einen sehr beeindruckenden Gottesdienst erlebt, mit viel Glaube, Hoffnung und Licht. Viele Menschen haben ihn sehr dankbar mitgefeiert. Die jetzt von einigen kritisierte Predigt in dem Gottesdienst hat auch mich irritiert. Aber der Narr hat den Regierenden die Meinung gesagt. Das auszuhalten war auch für mich nicht einfach. Aber ich will auch nicht weghören, wenn Menschen uns als Kirche die Meinung sagen.  Im Karneval gibt es auch das Element der Narrenpredigt. Die ist nicht schön. Ich gebe offen zu und sage in aller Deutlichkeit: Auch mich hat die Rede überrascht und mir haben längst nicht alle Formulierungen in der Rede von Jürgen Becker gefallen, und ich habe bei manchem Ton eine Faust in der Tasche gemacht. Aber das Evangelium, was zuvor vorgetragen wurde, legte eine Spur: ‚Er stürzt die Mächtigen vorm Thron und erhöht die Niedrigen‘. Die ganze Kirche spricht diesen Text jeden Tag im Stundengebet. Und dieser Text verweist auch ein bisschen auf das Prinzip von Karneval, wo der Narr regiert und dem Herrscher den Spiegel vorhält. Und zwar zu seinen Bedingungen. Und dann sagt der Narr auch deutlich, was er denkt. Und der Herrscher – alle Herrscher: Könige, Kanzler, Präsidenten – und eben auch Bischöfe – müssen sich das dann anhören. Oftmals tun sie gut daran. Im Mittelalter wurde dieser ‚närrische Tausch‘ noch deutlicher. Denn damals gab es zu Karneval gewählte Bischöfe oder „Kinderbischöfe“,  die alles kritisch ansprechen durften und bestimmen durften, was gemacht wird.“

In diesem Sinne sieht das Erzbistum Köln keinen Anlass für Konsequenzen, die aus diesem besonderen Gottesdienstangebot erfolgen müssten.

Weiterleitender Link: Kommentar von Dr. Jürgen Henkel zum Narrengottesdienst in Köln - „Zur Schau gestellte Lust an Selbstzerstörung“

VIDEO zur Dokumentation - Rosenmontagsgottesdienst aus St. Agnes - ´Mir klääve am Lääve´ - Mit Kabarettist Jürgen Becker (Predigt)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz