Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Brasilien: Bischof und Orden entfernen Pfarrer nach „Konzelebration“ mit protestantischem Pastor

26. Februar 2021 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Vicente Costa: „Wir bedauern aufrichtig das Ereignis, das zu Recht zu großer Desorientierung und Spaltung unter den Gläubigen geführt hat“ – Bistum Jundiaí informiert die Glaubenskongregation - VIDEO der „Konzelebration“


Jundiaí (kath.net) „Wir bedauern aufrichtig das Ereignis, das zu Recht zu großer Desorientierung und Spaltung unter den Gläubigen geführt hat. Als ob die Störung der lokalen Gemeinschaft nicht genug wäre, hat die weite Verbreitung des Ereignisses durch digitale Medien sehr unterschiedliche und völlig gegensätzliche Reaktionen hervorgerufen.“ Das schreibt Vicente Costa, Bischof der brasilianischen Diözese Jundiaí, in seiner Erklärung zu einem vielbeachteten Aschermittwochsgottesdienst in seinem Bistum. Ein Video zeigt den in schwarzem Talar mit lila Stola eine „Konzelebration“ simulierenden presbyterianischen Pastor, wie er während der Wandlung aktiv am Altar steht, dann die Kommunion selbst in den Kelch eintaucht und kommuniziert (siehe Foto). Diese Feier sei „nach den Normen unserer Kirche nicht zulässig“, so der Bischof, der gleichzeitig betont, dass der amtsenthobene Pater José Carlos Pedrini SC sonst „für sein Engagement und seine Großzügigkeit“ bekannt sei und vermutlich „nicht in böser Absicht“ gehandelt habe oder „die Heiligkeit der Allerheiligsten Eucharistie“ schädigen wollte. Außerdem entspringe die Kritik an diesem Aschermittwochsgottesdienst keinen antiökumenischen Impulsen, sondern „wir glauben weiterhin fest an einen gesunden und authentischen ökumenischen Dialog mit anderen christlichen Gemeinschaften“ und „wir erneuern unser Gefühl der brüderlichen Wertschätzung für die United Presbyterian Church of Brazil, die in der Person eines ihrer Pastoren in eine für uns so sensible Situation verwickelt war“.


Weiter stellt der Bischof fest: „In Übereinstimmung mit der aktuellen Gesetzgebung der Kirche informieren wir in solchen Situationen die römische Glaubenskongregation über das, was geschehen ist, damit uns gesagt werden kann, welchen Weg wir gehen sollen.“ Der verantwortliche Priester José Carlos Pedrini – ein Ordensmann der Kongregation der Missionare von St. Charles – wurde in Übereinstimmung mit seinem Orden seines Amtes als Pfarrer enthoben.

Zur Dokumentation: Nach ´Konzelebration´ mit einem evangelischen Pastor wurde dieser Pfarrer seines Amtes enthoben

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz