Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Weltweite Gebetsaktion "24 Stunden für den Herrn" findet statt

2. März 2021 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der 2014 von Papst Franziskus angeregten Initiative laden Gemeinden für 24 Stunden zu Andacht, Gebet, Beichte und Gottesdienst in ihre Kirche ein.


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Trotz anhaltender Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll die weltweite Gebetsaktion "24 Stunden für den Herrn" in diesem Jahr stattfinden. Wie das Portal "Vatican News" am Freitag berichtete, ist als Termin der 12./13. März vorgesehen. Der päpstliche Rat für Neuevangelisierung veröffentlichte nun eine entsprechende Begleitschrift.


Das aktuelle Motto lautet demnach "Er vergibt alle deine Sünden". Die Gebets- und Buß-Aktion könne "je nach den örtlichen Gepflogenheiten und Erfordernissen angepasst werden", heißt es. So seien gegebenenfalls auch Online-Übertragungen möglich. Bei der 2014 von Papst Franziskus angeregten Initiative laden Gemeinden für 24 Stunden zu Andacht, Gebet, Beichte und Gottesdienst in ihre Kirche ein.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stephanus2 2. März 2021 
 

Danke, 723Mac.


3
 
 Diadochus 2. März 2021 
 

@723Mac

Auf Ihre Anregung hin habe ich vor ca. 3 Wochen die Herzogspital besucht und war in der Anbetung. Herzlichen Dank für den Hinweis. Einen weiteren Besuch habe ich mir fest vorgemerkt.


3
 
 gebsy 2. März 2021 

Verstand vs. Vertrauen

Was wir mit dem Verstand nie fassen können, wird dem Vertrauenden reich geschenkt - Jesus als Gott und Mensch bei uns gegenwärtig - Anbetung des Eucharistischen Herrn belebt wirklich und nachhaltig ...


4
 
 723Mac 2. März 2021 
 

299 Jahre für den Herren wird in München seit 1721 gefeiert

die ununterbrochene Anbetung des eucharistischen Herren, davon 200 Jahre im EB München Freising, wurde 1721 nach einem Wunderereignis in der Münchner Herzogspitalkirche begonnen- während des Hochamtes im tridentinischen Ritus löschte sich auf einmal Feuer von allen 12 Kerzen auf dem Hauptaltar um sich nach einer Weile von sich selbst anzuzünden.
Selbst wenn es an so ein Ereignis den Rahmen für einen modernen Menschen springt und schwer zu glauben ist, bringt dieses Eriegnis Früchte bis heute und für heute.
Nur im 2. WK wurde die Anbetung samt der der Figru der schmerzhaften Gottesmutter in eine Klinik am Bavariaring verlegt und nicht unterbrochen.
Täglich besteht in der Herzogspitalkirche die Möglichkeit der Anbetung des Allerheiligsten von 9.00 bis 17.00 Uhr. Nach Rücksprache mit den Schwestern Servitinnen besteht auch die Möglichkeit (unter corona Auflagen)der Nachtanbetung.
Sonst halten 24 Std Tag und Nacht die Anbetung die Münchner Servitinnen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz