Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

500 Teilnehmer beim 1. Marsch für das Leben in München

22. März 2021 in Prolife, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch vulgäre und gewaltbereite Gegendemonstranten konnten den Marsch in München nicht stoppen - Ein Bericht von Silja Fichtner


München (kath.net/sf)

Mit überwältigender Resonanz fand am 20.03.2021 der 1. Münchner Marsch fürs Leben in der Münchner Innenstadt statt. Rund 500 Teilnehmer und viele Zaungäste ließen sich vom kalten und widrigen Wetter nicht abschrecken, sondern trugen ihr Zeugnis für den Wert, die Würde und die Schönheit jedes Lebens auf die Straße.

Bei einem aufgrund der bestehenden infektionsschutzrechtlichen Bestimmungen kleinen Marsch von 150 Personen sangen die Teilnehmer zuvor für verschiedene Persönlichkeiten das Lied „Wie schön, daß Du geboren bist“. Mit dem Lied sollte zum Ausdruck gebracht werden, daß jeder Mensch willkommen und jedes Leben lebenswert ist. Daher wurde zudem für die Antisexistische Aktion München gesungen, die sich den friedlichen Demonstranten vulgär und gewaltbereit in den Weg stellte. Ein herzliches Dankeschön ergeht daher seitens der Veranstalter an die Polizei, die den Münchner Marsch fürs Leben hervorragend schützte.


Auf dem Versammlungsort am Königsplatz angekommen wurden die dann 500 Teilnehmer nicht nur von großartigen Reden in ihrem Einsatz für den Lebensschutz bestärkt. Zusätzlich hatten die Organisatoren der Märsche fürs Leben in Österreich, Kroatien, Argentinien, Australien, Belgien, Italien, Spanien und mit den USA dem weltweit größten Marsch ihre ermunternden Grußworte geschickt, die jeweils in der Landessprache vorgetragen und von der Landeshymne untermalt wurden. Der Lebensschutz ist also eine weltweite Bewegung von Menschen, die der herrschenden Kultur des Todes eine Kultur des Lebens entgegensetzen wollen, in der das Leben jedes Menschen, auch des ungeborenen und des alten, vollumfänglich bejaht wird.

Im Mittelpunkt muß dabei immer die christliche Nächstenliebe stehen, die die Schwangere und ihr Umfeld ernst nimmt, ohne die Grausamkeit der Abtreibung zu vertuschen. Müttern und Vätern im Schwangerschaftskonflikt ist mit echter Hilfe, Liebe und Barmherzigkeit zu begegnen, um ihnen zu helfen, ein Ja zum Leben ihres Kindes zu sprechen. Einer großen bunten Familienfeier gleich ließen die Lebensschützer dann gelbe und blaue Luftballons, die Farben des Münchner Marsches, zum Himmel aufsteigen – begleitet von den mitreißenden Klängen des „We’re the pro life generation“. Die Versammlung endete mit dem gemeinsamen Absingen der Bayernhymne, verbunden mit dem Appell, die Kultur des Lebens im Alltag jeden Tag zu leben und sich bereits auf den 19. März 2022 vorzubereiten – dem Tag des 2. Münchner Marsch fürs Leben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz