SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
- Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
- Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
- Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|
Dem Herrn gehört die Erde10. April 2021 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine Gesellschaft, die Gott ausblendet, scheitert früher oder später - Von Christof Gaspari / VISION 2000
Wien (kath.net/Vision2000)
Die Corona-Krise, die uns seit einem Jahr begleitet, ist so etwas wie ein Menetekel: Die wachsende Verunsicherung, die vielen Ängste, eine gewisse Perspektivlosigkeit weisen auf tieferreichende Fehlentwicklungen. Im Folgenden einige Schlaglichter.
Immer noch Lock-down, Ungewissheit, wie es weitergehen soll. Steigende Zahlen von psychisch Belasteten, besonders unter den Jungen. Wieder Alarmmeldungen über steigende „Infektionszahlen“, obwohl geklärt ist, dass positive Corona-Tests nicht ident mit Infektion sind. Außerdem Verunsicherung wegen bedenklicher Nebenwirkungen der „AstraZeneca“-Impfungen: In sechs Ländern wurden sie gestoppt. Laut Zeitschrift Konsument gäbe es viele Fragezeichen bezüglich der Wirkungen der Impfstoffe. Dennoch wird das Impfen– wie in fast allen Medien – empfohlen. Es herrscht ein Klima der Verunsicherung…
*
Mittlerweile prägen Richtlinien und Verhaltensweisen den Alltag, die vor einem Jahr undenkbar waren: das Tragen von Masken in Geschäften, Kirchen, Schulen und Büros; das Testen, bevor man Freunde trifft – und die Perspektive, Gasthäuser nur mit negativem Corona-Test betreten zu dürfen; der Anblick leerer Stadien und Konzertsäle; die Perspektive eines Zwangs zur Impfung. Nur sie werde Zugang zu diesen Räumen eröffnen; dass man niemandem mehr die Hand reichen darf, bestenfalls den Ellbogen – und nur ja keine Umarmungen… Unter all dem leiden die zwischenmenschlichen Beziehungen.
*
In seinem Buch Covid-19: Der große Umbruch beschreibt Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums, einer Einrichtung, in der sich jährlich die wirklich Mächtigen der Welt treffen, recht zutreffend die gegenwärtige Lage und entwirft Perspektiven für die Welt von morgen. Zunächst erklärt er, wie ich ihn in der letzten Ausgabe zitiert habe: „Die Welt, wie wir sie in den ersten Monaten des Jahres 2020 kannten, gibt es nicht mehr, sie hat sich im Kontext der Pandemie aufgelöst.“
Und was sieht er auf uns zukommen? Die Rolle der Regierungen werde stark steigen. Und: „Ohne einen globalen strategischen Ordnungsrahmen werde es keine anhaltende Erholung geben“ (S. 131). Die großen Probleme (Pandemien, Klima, Terror…) ließen sich nur kollektiv bewältigen: Globale Lösungen als Überlebensfrage. Auch werde es einen enormen Schub bei der Digitalisierung geben: weniger Kontakte, weniger Ortsveränderungen. Die künstliche Intelligenz werde einen Siegeszug feiern und menschliche Tätigkeiten ersetzen. Die Pandemie sei der Wendepunkt der Geschichte der Überwachung. „Wenn die Krise vorbei ist, stellen einige fest, dass sich ihr Land plötzlich in einen Ort verwandelt hat, an dem sie nicht mehr leben wollen“ (S.197)
Zwar spricht Schwab auch davon, dass wir alle, „Bürger und politische Entscheidungsträger, durch die Pandemie gezwungen werden, uns mit der philosophischen Frage auseinanderzusetzen, wie das Gemeinwohl … maximiert werden kann“ (S. 259). Aber wie zu erwarten, bleiben Aussagen über den Sinn der menschlichen Existenz und einen verbindlichen Rahmen für menschliches Wirken aus.
*
In einem Kronenzeitungsinterview Mitte Jänner über die aktuellen Maßnahmen in Sachen Corona antwortete Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker am Ende des Gesprächs auf die Frage: „Was kommt nach dem Tod?“ kurz und bündig: „Nichts!“ Das sei eben Hackers Privatmeinung, mag man nun denken. Der Mann ist jedoch ein wichtiger „Player“ im Krisengeschehen. Drängt sich da nicht der Verdacht auf, diese Sicht sei repräsentativ für das Denken zumindest der Elite in unseren Ländern?
Erinnert sei auch an die schon einmal zitierte Aussage (Vision 3/20) des Wiener Philosophen Konrad Liessmann, der im ORF erklärte: „Wir dürfen uns von verschiedenen Formulierungen nicht verleiten lassen, über das Leben hinauszudenken… Das Leben ist das einzige, was wir haben. Wir haben sonst nichts….“
In der Corona-Krise wird deutlich: Wir haben weitgehend den Bezug zum Tod verloren. Eine Kultur, die ihn verdrängt, ihn um jeden Preis bekämpft, hinausschiebt oder sich zu unterwerfen versucht, gerät auf Abwege. Wir müssen mit der Tatsache leben lernen, dass wir sterben müssen und uns in Erinnerung rufen: Das eigentlich entscheidende Leben kommt danach. Das relativiert die Unbillen des Lebens, mit denen wir konfrontiert werden, setzt aber voraus, dass wir an einen liebenden Gott glauben.
Hier offenbart sich das Grundproblem der modernen Gesellschaft: Sie huldigt dem Glauben an die Sinnlosigkeit der Existenz, die keinen gottgewollten Ursprung hat und im Nichts endet. Somit scheint alles in des Menschen Hand gegeben. Daher fehlt ein fixer Bezugspunkt. Jetzt, während der Pandemie, merken wir das besonders, weil die angeblich unveräußerlichen Menschenrechte „demokratisch“ beiseite geschoben wurden, sich als unsolides Fundament des Zusammenleben erwiesen.
*
Fazit: Die herrschende Verunsicherung, die wachsende Isolation des Menschen, die mangelnden Perspektiven machen auf ein grundsätzliches Problem aufmerksam: die Gottlosigkeit. Sie ist zur Staatsreligion geworden. Wer bei parlamentarischen Debatten oder „Runden Tischen“ im Fernsehen mit Gottes Geboten argumentieren würde, stellt sich heute ins Out. Man würde ihm entgegenhalten, religiöse Privatmeinungen hätten in vernünftigen Diskursen keinen Platz.
Daher stoßen auch gläubige Muslime, die erklären, für sie seien Gottes Gebote wichtiger als jene des Staates, auf totales Unverständnis. Das hat aber nur damit zu tun, dass wir Christen die in den Anfängen der Kirche klar bekannte Sichweise verloren haben: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apg 5,29), erklärt der hl. Petrus dem Hohen Rat, den Mächtigen seiner Zeit. Dieser Satz behält auch in unserer Zeit Gültigkeit.
Er ist allerdings kein Appell, die staatliche Gesetzgebung grundsätzlich zu missachten, vielmehr ist es für Christen eine Aufforderung, hellhörig zu werden, wo immer Gottes Gebote in Konflikt mit staatlichen Regulierungen geraten.
Und diese Gefahr wächst in unserer Gesellschaft, die sich der Gottlosigkeit verschrieben hat. Weil dieser rein weltliche Zugang auch auf uns Christen abfärbt, sind wir herausgefordert, uns immer wieder diesen absoluten Vorrang Gottes in Erinnerung zu rufen: „Dem Herrn gehört die Erde und was sie erfüllt, der Erdkreis und seine Bewohner,“ sagt uns Psalm 24. Und im Johannes Evangelium (15,5) macht uns Jesus Christus klar: „Getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen.“ Ohne Ihn gelingt nichts, was Bestand haben soll: kein menschliches Leben, keine erfolgreiche Pandemie-Bekämpfung, ohne Ihn wird es auch keine wirkliche Umweltsanierung geben. Denn so lange wir mit der Schöpfung nicht ehrfurchtsvoll, weil Werk eines Größeren, umgehen, sondern an ihr – wie jetzt mit den Impfungen – herumdoktern, werden sich die Probleme weiter mehren.
Zunächst müssen wir Christen uns ernsthaft und ungeteilt Christus zuwenden. Dazu hat uns Papst Franziskus ausdrücklich aufgerufen: „Ich lade jeden Christen ein, gleich an welchem Ort und in welcher Lage er sich befindet, noch heute seine persönliche Begegnung mit Jesus Christus zu erneuern oder zumindest den Entschluss zu fassen, sich von ihm finden zu lassen, ihn jeden Tag ohne Unterlass zu suchen.“ (Evangelii gaudium 3)
Das sei nicht als Appell zum Hände-Falten und in-den-Schoß-Legen missverstanden. Wir sind nach wie vor zum Handeln, Forschen und Entwickeln aufgerufen, aber im Bewusstsein, dass wir an Gottes Schöpfung mitwirken. Louis Pasteur beispielsweise, der große Forscher betete, während er im Labor arbeitete. Die Welt braucht also betende Unternehmer, betende Forscher, betende Techniker und Politiker. Und wir Christen brauchen mehr Gebet, damit uns die Gabe der Unterscheidung der Geister zuteil wird, damit wir erkennen, welchem der Akteure wir vertrauen können.
Weil Gott der Erdkreis und seine Bewohner gehören, geht nämlich jede wahre Erneuerung von einer Hinwendung zum lebendigen Gott aus, sie setzt beim einzelnen Menschen an, spielt sich im geistigen Bereich ab, eröffnet unvorhersehbare Möglichkeiten und schafft Raum für ungeahnte Wunder – selbst in einer feindlichen Umgebung.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | golden 11. April 2021 | | | Jesus siegt Das Böse kann nur Gott besiegen.Es ist für uns Menschen eine Nummer zu groß.Was wir tun können:
Erstens Beten und Zweitens arbeiten und in Beidem Gott erfahren.Den Teufel und seine Knechte freut seine Überzahl.Aber Gott ist der EINE, der Wahre.
Mit ihm geeint in Wort und Sakrament dürfen wir teilhaben an seinem Sieg ! Bewahre uns, Gott ! | 3
| | | lesa 10. April 2021 | | | Was bleibt für Prometheus? Der Artikel ist wieder ein Volltreffer.
"Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht." (Jesaja) | 4
| | | sr elisabeth 10. April 2021 | | | Kirchenlied In unserer Franziskanerkirche singen wir oft dieses schöne Kirchenlied:
Herr, ich glaube, Herr, ich hoffe, Herr von Herzen lieb ich Dich. Gottes Sohn auf den wir hoffen, halt uns Deinen Himmel offen, durch Dein Kreuz und Auferstehn ist und Menschen Heil geschehen. In dem Glauben, in der Hoffnung, in der Liebe stärke mich.
Ohne Glauben wäre mein Leben leer! | 5
| | | Diadochus 10. April 2021 | | | Verunsicherung und Auferstehungsglaube Der Kommentar von Herrn Christof Gaspari gefällt mir, ist hervorragend. Das sehe ich auch so. Vor allem kommt er zu einem treffenden Fazit. Wir Christen haben vom Herrn ein hohes Gut überantwortet bekommen. Dem entsprechend hoch ist unsere Verantwortung in der Welt, der wir Christen gerecht werden müssen, auch bei Gegenwind. Die gottlose Umwelt ist verunsichert, wir Christen halten dagegen. Jesus Christus ist wahrhaft auferstanden, des soll'n wir alle froh sein. Beten wir, damit auch ein Herr Klaus Schwab seinen Herrn erkennen möge und einst seine Barmherzigkeit lobpreise, derer wir alle so sehr bedürfen. Für den Glauben ist es nie zu spät. | 3
| | | Henning 10. April 2021 | | | Klaus Schwab, der hier zitiert wird, ist von Übel. Er meint mit einem globalistischen Ordungsrahmen ließen sich die Probleme lösen,das meint die globalistische Elite,die eine weltweite Diktatur errichten will. Aber sie wird scheitern wie alles,was gottlos ist.Die Grenzen der säkularen Gesellschaft werden sichtbar.Der Mensch scheint sich selbst überlassen und ich meine die Coronaphobie ist eine Hobbesche Todesangst, die den modernen Geist verfolgt. Als Christ spüre ich, dass mein Glaube mich trägt.Ich suche mir gläubige Gesprächspartner. Zum Glück finde ich sie in Priestern,mit denen ich mich austausche.Sie geben mir Kraft und ermutigen mich, weiter auch politisch aktiv zu bleiben trotz Gegenwind. Viele Menschen hatten Gegenwind, auch ganz Große. Was will ich da erwarten? Ich lese gute Bücher, bete den Rosenkranz und versuche auch bei meinen Enkeln den Glauben lebendig zu halten.Es gibt viel Arbeit im Weinberg,Gesundheit ist nicht das allerhöchste Gut.Der größte Schatz ist unser Glaube an Jesus Christus.Den kann uns niemand nehmen. | 4
| | | j@cobus 10. April 2021 | | | Louis Pasteur Mir ist es vor 42 Jahren in meinem Alter von 19 Jahren durch Lektüre des Katechismus zum ersten Mal bekannt, Louis Pasteur war ein gläubiger Forscher neben weiteren gläubigen Naturwissenschaftler. Hut ab von ihm, als die Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert ihren Siegeszug in Goliathschritten feierte. Wenn ich jetzt den obigen Artikel lese, ist es jetzt meine Ernüchterung. Ich habe letztes Jahr zu einem Generalvikar eines Erzbischofs gesagt, das die Pandemie ein Fingerzeig Gottes ist. Wie es sich weiterentwickelt, zeigt sich schon jetzt. | 5
| | | gebsy 10. April 2021 | | | betend "Louis Pasteur beispielsweise, der große Forscher betete, während er im Labor arbeitete. Die Welt braucht also betende Unternehmer, betende Forscher, betende Techniker und Politiker."
Darf "BETEN" als Blick über den Tellerrand von Raum und Zeit dargestellt werden? document.kathtube.com/51099.pdf | 5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- O Adonai, et Dux domus Israel
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
- Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
- "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|