SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
'Wer mit massiven Spenden die Aktion unterstützt, kann sich nicht einfach wegducken'20. April 2021 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
CDU-Abgeordnete üben schwere Kritik an der EKD, weil diese zur Flagge der Antifa auf dem Rettungsschiff "Sea-Watch 4" schweigt - Volker Kauder ist empört - Alexander Krauß: Die Kirche kann nicht mit linken Gewalttätern in einem Boot sitzen."
Berlin (kath.net)
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Kauder hat gegenüber idea scharfe Kritik am Umgang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit der Flagge der „Antifaschistischen Aktion“ (Antifa) auf dem Rettungsschiff „Sea-Watch 4“ geübt. Er selber habe das Schiff und die Spendenaktion der EKD unterstützt, sei über die jetzige Reaktion der EKD aber empört. "Noch mehr empört mich aber die Reaktion der EKD. Wer mit massiven Spenden die Aktion unterstützt, kann sich nicht einfach wegducken." Er erwarte, dass die Antifa-Flagge verschwinde oder die Spenden aufhörten. Ähnlich äußerte sich der sächsische Bundestagsabgeordnete Alexander Krauß gegenüber "idea". Er forderte die EKD auf, ihre Unterstützung für die „Sea-Watch 4“ einzustellen, solange das Schiff unter der Antifa-Flagge segele. "Die Kirche kann nicht mit linken Gewalttätern in einem Boot sitzen." 
Foto oben © Sea Watch/Twitter
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Chris2 20. April 2021 | | | | Das Chemnitz-Video kam übrigens auch von der Antifa, wurde von "Antifa Zeckenbiss" gepostet. Wenn man sich klar macht, dass die berüchtigten "Videos" (sic!) der Kanzlerin, "die Hetzjagden auf Ausländer in Chemnitz belegen" einzig und allein auf diesem einen, wenig aussagekräftigen, Clip beruhten und ausgerechnet dem Chef des Verfassungsschutzes den Kopf kosteten, wird einem schwindlig... |  0
| | | | | topi 20. April 2021 | |  | So sind sie, die CDU-ler Hauptsache die Fahne ist weg, so dass keiner merkt, dass die ganze Aktion mit "Seennotrettung" einer linksradikalen Ideolgie folgt. Das Antifa-Personal auf dem Schiff kann dann bleiben.
Die CDU segelt auch unter einer C-Fahne, aber das Personal ist längst im linken bis äußerst linken Lager.
Freiheit statt Sozialismus (Adenauer) |  3
| | | | | wedlerg 20. April 2021 | | | | gut geheuchelt KAider weiß selber seit Jahren, dass diese Seenotretter linksextrem sind. Ob die nun offen unter der Flagge fahren oder nicht. Die Gesinnung war immer die gleiche. Und die EKD hat die gleiche Gesinnung. |  3
| | | | | Chris2 20. April 2021 | | | | Dem ist lediglich hinzuzufügen, dass die CDU-geführte Regierung seit Jahren Linksextremisten im "Kampfgegen Rechts" mitfinanziert (wohlgemerkt "Rechts", nicht "Rechtsextremismus"). Dass sie dies erst jetzt ändern will (im Rahmen der weiteren Erhöhung der milliardenschweren Subvebtionen), hinterlässt den schalen Eindruck, dass dies lediglich ein Wahlkampfmanöver ist, das nach der Wahl wieder vergessen ist. |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|