Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Das Gebet: Dialog mit Gott

21. April 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das zum Wort werdende Gebet, Wert und Bedeutung des mündlichen Gebets. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Aus den Tiefen rufe ich, Herr, zu dir: Mein Herr, höre doch meine Stimme! Lass deine Ohren achten auf mein Flehen um Gnade. Würdest du, Herr, die Sünden beachten, mein Herr, wer könnte bestehn? Doch bei dir ist Vergebung, damit man in Ehrfurcht dir dient. Ich hoffe auf den Herrn, es hofft meine Seele, ich warte auf sein Wort“ (Ps 130,1-5).

„Generalaudienz“ in der Einsamkeit der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast vor der Fernsehkamera. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Gebet fort. Die 30. Katechese stand unter dem Thema: „Das mündliche Gebet“.

Das Gebet, so der Papst, ist Dialog mit Gott. Jedes Geschöpf „spricht“ in gewissem Sinn mit Gott. Beim Menschen werde das Gebet zum Wort, zur Bitte, zum Lobgesang. Die Heilige Schrift lehre uns, alles ins Wort zu bringen und mitunter auch mit kühnen Worten zu beten – nichts solle ausgespart werden, schon gar nicht Leid und Schmerz.


Die erste Form des menschlichen Betens bestehe im Sprechen: „Das mündliche Gebet gehört unverzichtbar zum christlichen Leben“ (KKK, 2701). So dürften wir das mündliche Gebet nicht geringschätzen, sei es ein Flüstern oder das gemeinschaftliche Beten. Die Worte, die wir sprächen, nähmen uns bei der Hand. Sie könnten die schläfrigen Herzen aufrütteln und die Gefühle wecken, deren Erinnerung in uns verblasst sei.

Das erste menschliche Gebet sei so immer eine mündliche Rezitation. Die Lippen bewegten sich immer zuerst. Obwohl wir alle wüssten, dass Beten nicht bedeute, Worte zu wiederholen, sei das mündliche Gebet dennoch das sicherste und es sei immer möglich, es zu praktizieren. Die Gefühle hingegen, so edel sie auch sein mögen, seien immer ungewiss: „sie kommen und gehen, sie verlassen uns und kommen wieder. Nicht nur das, auch die Gnaden des Gebets sind unvorhersehbar: manchmal gibt es Trost, aber an den dunkelsten Tagen scheinen sie völlig zu verdunsten“. Das Gebet des Herzens sei geheimnisvoll und zu bestimmten Zeiten fehle es. Das Gebet der Lippen, das, was geflüstert oder im Chor rezitiert werde, sei stattdessen immer verfügbar und ebenso notwendig wie die Arbeit mit der Hand.

Wir sollten alle die Demut gewisser älterer Menschen haben, die in der Kirche, vielleicht weil ihr Gehör nicht mehr scharf ist, mit halber Stimme die Gebete aufsagen, die sie als Kinder gelernt hätten, und das Kirchenschiff mit Flüstern füllten. Dieses Gebet störe die Stille nicht, sondern zeuge von ihrer Treue zur Pflicht des Gebets, die sie ihr ganzes Leben lang praktiziert hätten, ohne jemals zu versagen. Diese demütig betenden Menschen „sind oft die großen Fürsprecher der Pfarreien: sie sind die Eichen, die von Jahr zu Jahr ihre Zweige vergrößern, um der größten Anzahl von Menschen Schatten zu spenden“. Nur Gott wisse, wann und wie sehr ihre Herzen mit den vorgetragenen Gebeten verbunden gewesen seien: „sicherlich haben auch diese Menschen Nächte und Momente der Leere erleben müssen. Aber man kann dem mündlichen Gebet immer treu bleiben“.

Wir alle müssten von der Beharrlichkeit jenes russischen Pilgers lernen, von dem in einem berühmten Werk der Spiritualität die Rede sei, der die Kunst des Gebets erlernt habe, indem er immer wieder dieselbe Anrufung wiederholt habe: „Jesus Christus, Sohn Gottes, Herr, erbarme dich uns Sünder!“ (vgl. KKK, 2616; 2667). Wenn Gnaden in seinem Leben ankämen, wenn das Gebet eines Tages so warm werde, dass er die Gegenwart des Reiches Gottes hier unter uns wahrnehme, wenn sein Blick sich verwandle, bis er dem eines Kindes gleiche, „dann liegt das daran, dass er darauf bestanden hat, einen einfachen christlichen Ausspruch zu rezitieren. Am Ende wird es zu einem Teil seines Atems“.

Es gebe Worte, von denen wir sicher sein könnten, dass sie die Bitten an Gott richteten, die er hören möchte. Darüber lasse uns Jesus nicht im Ungewissen. Er sage: „Wenn ihr betet, so sprecht“ (Lk 11,2), und er lehre das Vaterunser (Mt 6,9).

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Brüder und Schwestern deutscher Sprache. Das mündliche Gebet hilft uns, im Beten treu und beharrlich zu sein, vor allem dann, wenn wir Momente der Leere erfahren. Der Heilige Geist leite uns im Gebet und im Leben nach dem Wort Gottes.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz