Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  11. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"

Kardinal: Ungarn hofft auf baldige Seligsprechung Mindszentys

12. Mai 2021 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Große Gedenkmesse in Esztergom zum 30. Jahrestag der Wiederbestattung des ungarischen Märtyrerkardinals - Sterblichen Hülle Mindszentys war nach dem Fall des Kommunismus von Mariazell nach Ungarn gebracht worden


Budapest (kath.net/KAP) In der Kirche ein Ungarn gibt es weiter große Hoffnung auf eine baldige Seligsprechung von Märtyrerkardinal Jozsef Mindszenty (1892-1975). Man bete darum, den früheren ungarischen Primas "so schnell wie möglich unter den Seligen feiern zu können", sagte der Budapester Erzbischof Kardinal Peter Erdö am Wochenende bei einem großen Mindszenty-Gedenken in der Basilika von Esztergom. Mit der Gedenkmesse wurde an die spektakulären Heimholung der sterblichen Hülle Mindszentys von Mariazell nach Esztergom vor genau 30 Jahren erinnert. Das Schicksal des Kardinals sei "irgendwie auch ein Symbol für das Schicksal unseres gesamten Volkes geworden", sagte Erdö laut dem Onlineportal der Zeitung "Magyar Kurir".

Mindszenty, der zu den wichtigen Märtyrergestalten der katholischen Kirche in Mittel- und Osteuropa in kommunistischer Zeit gehört, war 1975 im Exil in Wien gestorben. Er wurde zunächst in der steirischen Basilika Mariazell beigesetzt. In seinem Testament hielt der Kardinal aber fest, dass sein Leichnam nach Esztergom überführt werden soll - jedoch erst dann, wenn "der Stern der Moskauer Gottlosigkeit vom Himmel Mariens und des hl. Stephans fällt". Die Überführung erfolgte schließlich nach der Wende und dem Abzug der sowjetischen Besatzungsmacht aus Ungarn von 2. bis 4. Mai 1991.


Neben Kardinal Erdö nahmen an der Gedenkmesse in Esztergom am 8. Mai auch der Bischofskonferenz-Vorsitzende Andras Veres, der päpstliche Nuntius Michael August Blume, Parlamentspräsident Laszlo Köver (Fidesz) und Michael Habsburg-Lothringen als Vorsitzender der Mindszenty-Stiftung teil.
Kardinal Mindszenty habe "seine Kirche und seine Heimat geliebt" und dafür Gefängnis, Folter und Exil in Kauf genommen, erinnerte der Diözesanbischof von Kaposvar, Laszlo Varga, in der Predigt. "Wenn Kardinal Mindszenty heute unter uns leben würde, wogegen würde er wohl kämpfen?", unternahm der Bischof ein Gedankenexperiment: "Gegen die Globalisierung, die Diktaturen unserer Zeit, den Relativismus? Würde er für soziale Gerechtigkeit, unsere Gewissensfreiheit und die Glaubwürdigkeit der Kirche einstehen?"

Mindszentys Liebe zur Kirche weise für diese auch heute den Weg in die Zukunft, so Varga weiter. Es gebe eine Vielzahl an Angriffen gegen die Kirche. "Je stärker sie unseren Glauben angreifen und unsere moralischen Werte verspotten, desto mehr brauchen wir katholische Christen, die ihre Kirche lieben und bereit sind, dafür zu leiden." Gleichzeitig gelte es aber auch jenen zuzuhören, die sich von der Kirche abwenden, zeigte sich Varga überzeugt. Zu viele nähmen heute in der Kirche nicht mehr den "auferstandenen Christus voll Liebe und Barmherzigkeit" wahr, sondern eine "menschliche Institution" mit Riten und Vorstellungen. "Und diejenigen, die der Kirche angehören, nähren dieses Missverständnis oft selbst", mahnte der Bischof. Statt Ärger und der Anklage anderer, sollten Katholiken daher besser selbst "täglich Zeuge des auferstandenen und lebendigen Christus werden, dessen Liebe und Barmherzigkeit selbst in den Augen der Christen oft skandalös ist".

Ungarischer Märtyrerkardinal

Jozsef Mindszenty, der zunächst Bischof von Veszprem und ab 1946 Erzbischof von Esztergom war, wurde schon 1944 von den faschistischen Pfeilkreuzlern verhaftet. 1945 kam er frei, wurde aber 1948 erneut - diesmal von den Kommunisten - inhaftiert und in einem Schauprozess zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.

1956 wurde Mindszenty beim ungarischen Volksaufstand zunächst befreit. Nach der Niederschlagung der Revolution durch sowjetische Truppen fand er Zuflucht in der US-Gesandtschaft in Budapest, wo er 15 Jahre verblieb. Nachdem der Vatikan mithilfe mehrerer diplomatischer Missionen des damaligen Wiener Erzbischofs Kardinal Franz König (1905-2004) seine Ausreise erreichte, lebte Mindszenty ab 1971 in Wien.

Um die Beziehungen zum kommunistisch regierten Ungarn weiter zu normalisieren, verlangte der Papst vom Kardinal am 1. November 1973 den Rücktritt als Erzbischof von Esztergom. Mindszenty lehnte dies ab. Dennoch wurde der Bischofssitz am 18. Dezember für vakant erklärt. Der abgesetzte Erzbischof bat am 7. Jänner 1974 um Widerruf dieser Entscheidung. Er wurde aber am 5. Februar aus pastoralen Gründen seines Amtes enthoben. Nach seinem Tod am 6. Mai 1975 wurde er zunächst in der Mariazeller Wallfahrtsbasilika bestattet. Seine sterbliche Hülle wurde nach dem Fall des Eisernen Vorhangs schließlich von Mariazell nach Esztergom überführt und dort am 4. Mai 1991 beigesetzt.

Für Kardinal Mindszenty läuft seit 1993 ein Seligsprechungsverfahren. Papst Franziskus erkannte schließlich 2019 dem Märtyrerkardinal den sogenannten heroischen Tugendgrad zu, womit das Seligsprechungsverfahren einen wichtigen Schritt vorangekommen ist. Der heroische Tugendgrad ist zusammen mit einem noch anzuerkennenden Wunder auf Fürsprache des Kandidaten die Voraussetzung für eine Seligsprechung.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz