Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  15. Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“

Von Corona, Cholera und der „Wundertätigen Medaille“

12. Mai 2021 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Marienmonat Mai lädt Papst Franziskus ein, besonders auf die Fürbitte der Gottesmutter zu bauen und jeden Abend den Rosenkranz um das Ende der Pandemie zu beten. Ein neues Buch von Julia Wächter


Linz (kath.net)

Corona hat die Welt noch immer fest im Griff. Im Marienmonat Mai lädt Papst Franziskus deshalb ein, besonders auf die Fürbitte der Gottesmutter zu bauen und jeden Abend den Rosenkranz um das Ende der Pandemie zu beten. Auch während der Cholera-Epidemie 1832 setzten die Menschen ihr Vertrauen in Maria. Viele erfuhren Heilung.

20.000 Opfer hat die Cholera-Epidemie gefordert, die 1832 in der französischen Hauptstadt ausgebrochen war. Über die damaligen Zustände „an einem sonnigen Tag“ schrieb Heinrich Heine: „So tummelten sich die Pariser um so lustiger auf den Boulevards, wo man sogar Masken erblickte, die in karikierter Mißfarbigkeit und Ungestalt die Furcht vor der Cholera und die Krankheit selbst verspotteten.“ Besonders die Tanzballveranstaltungen seien gut besucht gewesen, doch bald sei das Gelächter verstummt: „Die Nebel der Dämmerung umhüllten wie weiße Laken das kranke Paris, und ich weinte bitterlich über die unglückliche Stadt.“


In eben dieser Zeit begann man in Frankreich die ersten Marienmedaillen nach dem Muster herzustellen, das zwei Jahre zuvor die Gottesmutter der jungen Seminarschwester Catherine Labouré offenbart hat. Von Juli bis Dezember 1830 erschien ihr Maria mehrmals in der Kapelle des Mutterhauses der Töchter der christlichen Liebe in Paris und bat sie: „Lass nach diesem Muster eine Medaille prägen. Diejenigen, die sie mit Vertrauen tragen, werden große Gnaden empfangen.“

Die Medaille wurde in Paris verteilt, insbesondere an Infizierte in den Krankenhäusern. Die Bevölkerung setzte Vertrauen in die Medaille und stellte sich unter den Schutz der Gottesmutter. Weil immer mehr Infizierte Heilung erfuhren, wurde die Medaille bald als „wundertätig“ bezeichnet, was ihr den Namen gab, unter dem sie heute weltweit bekannt ist: die „Wundertätige Medaille“. Sie zeigt auf der Vorderseite Maria als die Unbefleckte Empfängnis. Von ihren Händen gehen Gnadenstrahlen aus. Sie ist umgeben von dem im Halbkreis angeordneten Anruf: „O Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir zu dir unsere Zuflucht nehmen.“ Auf der Rückseite der Medaille sind die beiden Herzen Jesu und Marias vereint.

Papst Franziskus hat im vergangenen Jahr eine Jungfrau von der „Wundertätigen Medaille“ im Vatikan gesegnet, die seitdem durch die Pfarreien Italiens pilgert mit dem Ziel, Menschen in der Pandemie Hoffnung zu schenken.

Über die Marienerscheinungen von Paris und die Entstehung der „Wundertätigen Medaille“ inmitten einer von menschlichen und politischen Nöten geprägten Zeit schreibt Julia Wächter im vierten Band der Reihe „Marianum“, der vor kurzem in Regensburg erschienen ist.

kath.net Buchtipp
Marienerscheinungen in Paris - Die Geburtsstunde der „Wundertätigen Medaille“
Von Julia Wächter
Geheftet, broschürt, 48 Seiten
Schnell & Steiner 2021 
ISBN: 978-3-7954-3633-9
Preis: Euro 5,20 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  15. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz