SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Es „pfingstelt“ im ganzen Land23. Mai 2021 in Jugend, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Fest der Jugend 2021 in Salzburg endet mit einer großen Vision fürs nächste Jahr. Die Loretto Gemeinschaft ruft zu vielen kleinen und größeren Pfingst-Events auf - Von Anna Tiefenthaler
Salzburg (kath.net)
Das Pfingstfestival der Loretto Gemeinschaft endete in diesem Jahr bereits Sonntagmittag mit dem Pfingsthochamt und nicht wie in den vergangenen Jahren am Pfingstmontag. Tag zwei des diesjährigen Fest der Jugend mit rund 300 jungen Multiplikatoren aus ganz Österreich startete mit einer intensiven Lobpreis-Zeit. Anschließend gab die junge Steirerin Elisabeth Zeugnis von ihrem Glaubensweg. Zum Abschluss präsentierte sie sogar ein selbstkomponiertes Lied. Er soll alle ermutigen, aus dem Boot heraus zu steigen und in jeder Hinsicht auf Jesus zu vertrauen. 
In den letzten Jahren war es bereits zur Tradition geworden, dass Georg Mayr-Melnhof, Gründer der Loretto Gemeinschaft, den letzten Vortrag des Pfingstkongresses in Salzburg übernimmt. Heuer fand das Fest der Jugend an nur zwei Tagen mit wenigen Teilnehmern vor Ort statt. Zehntausende waren über den Livestream und über Radio dabei. Mayr-Melnhof kündigte an diesem Pfingstsonntag eine große Veränderung für das kommende Jahr an: „Wir werden unser Fest der Jugend nicht mehr im Salzburger Dom veranstalten. Wir merken, es ist Zeit, dass wir anfangen, in unseren Heimatorten, Pfarren, Regionen Pfingstfestivals zu veranstalten.“ Die Loretto Gemeinschaft träumt davon, dass in den kommenden Jahren an vielen verschiedenen Orten kleinere und größere Pfingst-Feste gefeiert werden. Für alle, die ein solches Fest veranstalten wollen, bietet Loretto eine Organisations-Schulung an. Diese neuen, mutigen Schritte laden dazu ein, Großes erwarten zu dürfen. Mit dieser Ermutigung wurden die Teilnehmer wieder in ihre Heimat gesendet.
Foto: (c) Loretto
VIDEO - Predigt - Pfr. Ibounigg - Pöllauberg - Die katholischen 3Gs - Getauft, gefirmt und gesandt!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | gebsy 24. Mai 2021 | |  | Pfingsten ohne Ende Zugegeben, der Anspruch ist eine Provokation:
WEG - WAHRHEIT - LEBEN
für ALLE Menschen ALLER Zeiten
ist NUR EINER - "Gott rettet" - der Name ist Programm: JESUS
Der von IHM zugesagte HEILIGE GEIST wirkt wo ER will,
respektiert aber den FREIEN WILLEN des Menschen.
Soll ich aus Angst vor der ewigen Gottferne die Gebote beachten?
Soll ich darauf vertrauen, dass uns die Liebe Gottes Wegweisung gibt?
Soll ich in der Versuchung Gottes helfende Liebe beanspruchen?
Gottes helfende Liebe ist die Ursache unserer Gottes- und Nächstenliebe: document.kathtube.com/51508.pdf |  1
| | | mphc 24. Mai 2021 | |  | Heiliger Geist, wirke Du in unserer Kirche. Oft haben wir uns verrannt. Wir bitten, wir flehen um Aufbrüche in unseren Pfarren. Geben wir die Mainstream-Forderungen auf und hören wir hin, was Gottes Geist von uns will. |  0
| | | Stanley 24. Mai 2021 | | | ... und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade Diese Übersetzung kenne ich nur von der Lutherübersetzung her, welche von der deutschen Einheitsübersetzung übernommen wurde und so die traditionelle katholische Übersetzung "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden, die eines guten Willens sind" (Lukas 2,14) ablöste.
Die katholische Übersetzung berücksichtigt, dass wir zu unserer Gnade bei Gott durch fromme Werke durchaus etwas beitragen können. Martin Luther leugnete diese Möglichkeit. Für ihn kann der Mensch nichts zu seiner Gnade beitragen.
Wieso wurde Luthers Übersetzung in der katholischen Kirche überhaupt eingeführt? Das entspricht doch nicht unserer Lehre. |  2
| | | einsucher 24. Mai 2021 | | | juhu Es freut mich sehr, das die Idee vom Fest der Jugend, ab dem kommenden Jahr in die Pfarren kommt. Das bietet eine Chance zu einem positiven
Schwung die Pfarren neu zu beleben. juhu! |  2
| | | 723Mac 23. Mai 2021 | | | in München gibt es in der Herzogspitalkirche jeden Tag ein Pfingstfest- - beinahe so wie in Medjugorje-
Es "pfingstelt" hier ganzes Jahr 24 Std/Tag insbesondere für alle die hier nach der Heiligen Kommunion in einer der benachbarten Kirchen (im Bürgersaal und im St.Michael gibt es die neue Messe und in der Kreuzkirche die alte Messe )mindestens 30 Min die Anbetung des Allerheiligsten zusammen mit der Schmerzhaften Gottesmutter halten. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|