Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Forum Deutsche Katholiken sagt coronabedingt den Kongress in Regensburg ab

26. Mai 2021 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die geplanten Vorträge sollen dennoch veröffentlicht werden und werden u.a. auf kath.net nachlesbar sein - "Die Situation in der deutschen Ortskirche und auch in der Gesellschaft erlaubt es nicht, die Hände in den Schoß zu legen"



An die Mitglieder des „Forums Deutscher Katholiken“ und an die Freunde des Kongresses „Freude am Glauben“

Den 20. Kongress „Freude am Glauben“ vom 16. bis 18. Juli 2021 in Regensburg müssen wir leider absagen.

Um diese Entscheidung rechtfertigen zu können, hat unser Schirmherr Professor Dr. Werner Münch die Möglichkeit einer Durchführung in der vorgesehenen Form in der Bayerischen Staatskanzlei sorgfältig recherchiert. Die Tendenz der Aussage geht hin zu kaum möglich. Die zusätzliche persönliche Rückfrage beim Minister der Justiz Herrn Eisenreich ergab große Skepsis. Wir sind unserem Schirmherrn für diese Entscheidungshilfe sehr dankbar.


Am 26. Mai steht unsere Entscheidung gegenüber dem Veranstaltungshaus an. Danach sind wir in jedem Fall verpflichtet, für Raummiete und Technik die volle vertragsgemäße Summe zu bezahlen.

Die Vorträge möchten wir, soweit uns die Referenten zur Verfügung stehen, aufnehmen und EWTN, k-tv, Bibel-TV, Bonifatius TV und Radio Horeb zur Ausstrahlung anbieten. Außerdem möchten wir die Texte auch kath.net zur Verfügung stellen. Zudem werden sie auf unserer Homepage und in unserer Zeitschrift „Der Fels“ mit Foto und Kurz-Vita erscheinen. Die Ausstrahlungstermine, soweit sie uns mitgeteilt werden, werden wir bekannt geben.

Den Referenten und allen Mitwirkenden, auch dem Vorbereitungsteam, die z.T. für die Sitzungen weite Wege auf sich nehmen mussten, möchte ich für die Mitarbeit zur Erstellung des Kongressprogramms ein herzliches Vergelts Gott! aussprechen.

Die Situation in der deutschen Ortskirche und auch in der Gesellschaft erlaubt es nicht, die Hände in den Schoß zu legen. Deswegen planen wir Regionaltage „Freude am Glauben“. Allen Mitgliedern, die eine Möglichkeit sehen, in ihrem Umfeld einen solchen zu planen, biete ich meinen Rat und meine Hilfe an.

In herzlicher Verbundenheit

Ihr Prof. Dr. Hubert Gindert

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz