Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  10. Wer viel wallfahrtet...
  11. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  12. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

US-Erzbischof Cordileone kritisiert "Hinterzimmermethoden" bei Diskussion über Eucharistiezulassung

27. Mai 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dürfen katholische Politiker, die sich öffentlich und aktiv für die Abtreibung einsetzen, die Hl. Eucharistie empfangen? In den USA verschärft sich der Bischofsstreit über diese Frage. Von Petra Lorleberg


Washington D.C. (kath.net/pl) Seit Jahrzehnten tobt in der US-amerikanischen Kirche ein heftiger Streit über die Frage, ob Geistliche jenen Katholiken die Hl. Kommunion reichen sollten, die in politischen Ämtern öffentlich pro Abtreibung agieren. Dieser Streit hat einen neuen Höhepunkt erreicht, seit sich mit Joe Biden ein dezidierter Abtreibungsbefürworter als „praktizierender Katholik“ präsentiert und mit beiden Themen auch im Wahlkampf aktiv unterwegs gewesen war. Die Gratulation der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB) zur Amtseinführung Bidens im Januar 2021 war bereits auffallend unterkühlt ausgefallen, kath.net hatte berichtet. Bereits wenige Stunden nach seiner Angelobung versprach Biden einen ausgedehntem Zugang zum sogenannten „Recht auf Abtreibung“ und bezeichnete Abtreibung als Sorge um die reproduktive „Gesundheit“, kath.net hat berichtet. Die US-amerikanische Bischofskonferenz plant, in ihrer Vollversammlung im Juni das Thema auf die Tagesordnung zu setzen und eine gemeinsame Erklärung zu verabschieden, dass Abtreibungsbefürworter, die diese Haltung öffentlich in ihre Ämter eintragen, gemäß der katholischen Lehre nicht zum Kommunionempfang berechtigt sind, ihnen also die Eucharistie verweigert werden kann oder sogar sollte. Einzelheiten zu dieser geplanten Erklärung sind noch nicht bekannt.


Ob der Vatikan unterstützt, dass die US-Bischöfe die katholische Lehre angesichts von Pro-Abtreibungspolitikern einfordern oder ob er zu diplomatischer Vorsicht mahnt, scheint unsicher zu sein, nicht erst, seit ausgerechnet der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Luis Ladaria, in einem Brief an den USCCB-Vorsitzenden Erzbischof Jose Gomez, offiziell angemahnt hat, dass die Formulierung einer nationalen Linie „angesichts ihres möglicherweise strittigen Charakters den gegenteiligen Effekt haben“ „und zu einer Quelle der Zwietracht und nicht der Einheit innerhalb des Episkopats und der Kirche in den Vereinigten Staaten werden“ könne. Gleichzeitig forderte Ladaria allerdings dazu auf, die Diskussion über diese strittige Frage intensiv fortzuführen. kath.net hat berichtet.

Inzwischen haben 60 US-amerikanische Bischöfe versucht, mit einem gemeinsamen Brief an den USCCB-Vorsitzenden darauf hinzuwirken, dass das Thema nicht auf die Tagesordnung der Vollversammlung kommt. Gemäß Darstellung der Website „Pillar“, hätten die Kardinäle Wilton Gregory, Blase Cupich und Sean O'Malley diesen Brief unterzeichnet, Kardinal Timothy Dolan habe ursprünglich seine Unterstützung ausgedrückt, sich jedoch zurückzogen, nachdem er den Text des Briefes gesehen hatte.

Ebenso haben sich verschiedene dezidierte Prolife-Bischöfe zu Wort gemeldet. Der Erzbischof von San Franzisco, Salvatore J. Cordileone, reagiert mit einer eigenen Erklärung auf den Brief der 60 US-Bischöfe, darin kritisiert er, dass diese der ruhigen Diskussion dieser Frage mit Hinterzimmermethoden ausweichen würden.

kath.net dokumentiert die Erklärung des Erzbischofs von San Francisco, Salvatore J. Cordileone, zur Veröffentlichung des Briefes einiger Bischöfe an den Präsidenten der USCCB, Erzbischof José Gómez, in dem sie ihn aufforderten, die Frage der Würdigkeit zum Kommunionempfang von der Juni-Tagesordnung der US-Konferenz der katholischen Bischöfe am 25. Mai 2021 zu streichen – Übersetzung © kath.net/pl

Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Priester aus Deutschland, einem alten Klassenkameraden aus Rom, als ich noch neu im Bischofsamt war. Er erzählte mir, wie sich die Bischöfe in Deutschland in der Öffentlichkeit durch die Medien gegenseitig kritisieren würden. Ich erinnere mich, dass ich darüber aufgebracht, aber auch dankbar war, ein amerikanischer Bischof zu sein: Wenn wir unsere Differenzen haben – so sagte ich ihm –, dass wir uns [trotzdem] gegenseitig respektieren und nichts öffentlich tun würden, um die Einheit in der Kirche zu stören.

Ich bin zutiefst betrübt über die zunehmende öffentliche Schärfe zwischen den Bischöfen und die Ausbreitung von Manövern hinter verschlossenen Türen, um die akzeptierten, normalen, vereinbarten Verfahren der USCCB zu stören. Wer kein Dokument über die Würdigkeit beim Empfang der Eucharistie herausgeben möchte, sollte so offen sein, die Frage objektiv und zu diskutieren.

Ich danke Erzbischof Gómez für seine Integrität in der Sicherstellung, dass die Verfahrensweisen der Bischofskonferenz eingehalten werden. Dies ist der einzige Weg, um Respekt und Gleichheit für alle zu gewährleisten. Ich freue mich diesen Juni auf den ruhigen Dialog, zu welchem Kardinal Luis Ladaria, Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, uns in seinem Brief an Erzbischof Gómez ermahnt hat, damit wir „den besten Weg für die Kirche in den Vereinigten Staaten“ erkennen, „die schwerwiegende moralische Verantwortung katholischer öffentlicher Leitungspersönlichkeiten zu bezeugen, das menschliche Leben in allen Phasen zu schützen.“

Archivfoto Erzbischof Cordileone (c) Erzbistum San Francisco

Der Brief von Erzbischof Cordileone im englischen Original:

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 27. Mai 2021 
 

@PadreWalter

... von denen, wenn ich mich recht entsinne, nur 13 ihren Missmut über die beschlossene Umsetzung selbst häretischer Beschlüsse des "Synodalen Weges" öffentlich äußerten. 13 von 67. Ein Armutszeugnis. Nein, eine Bankrotterklärung...


2
 
 PadreWalter 27. Mai 2021 

60 US-Bischöfe gegen Diskussion über Kommunionzulassung

Man sollte sich durch die Zahl "60 US-amerikanische Bischöfe" nicht zu sehr beeindrucken lassen. Die USA haben 176 römisch-katholische territoriale Diözesen, dazu kommen andere Teilkirchen (Militär u.ä.) und 18 Diözesen von katholischen Ostkirchen. Die USA haben 290 aktive katholische Bischöfe.
Die Deutsche Bischofskonferenz hatte 2019 gerade mal 67 Mitglieder aus 27 deutschen Diözesen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der verkleidete Menschenfreund
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Blut getränkt“
  4. R.I.P. Papst Franziskus
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz