SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Die Volkskirchen sind am Ende, wir müssen eine Bekennerkirche werden!31. Mai 2021 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Cafe zu den 7 Posaunen – Episode 8 – Mit Juliana Bosma, der Gründerin eines Missionshauses in Österreich, und Patrick Knittelfelder, Chef der Home Mission Base, über "mein Wille geschehe?!"
Linz (kath.net)
„Mein Wille Geschehe?, Abraham und Verlassen des Landes“. Das waren die Themen der Episode 8 vom Cafe zu den 7 Posaunen. Zu Gast waren diesmal Patrick Knittelfelder, Leiter der Home Mission Base in Salzburg und Unternehmer und Juliana Bosma, Leiterin des Hauses „Key of David“ in Oberösterreich. Juliana hatte – ähnlich wie Abraham – ihr Land (Südafrika) verlassen und betreut seit Jahren ein erfolgreiches ökumenisches Missionshaus in der Diözese Linz, welches auch von Katholiken stark frequentiert wird. Befragt über Ihr Verlassen von Südafrika. „„Gott fragt nicht , ob das logisch ist. Es ist nicht leicht, es nicht logisch.“ Man muss crazy sein.“ Juliana erzählt, dass sie durch den Film. „The Sound of Music“ eine Österreich-Liebe hatte. Bemerkenswert ist für Juliana auch, dass es inzwischen größeren Hunger bei den katholischen Geschwistern gäbe als bei Freichristen. „ 
Patrick Knittelfelder beklagte während der Sendung: „Man hat uns den Untergrund genommen, man hat uns die Mystik genommen und die Storys genommen. Wir müssen alle drei zurückholen. Die Volkskirchen haben ein Ablaufpickerl drauf. Wir werden immer mehr zu einer Bekennerkirche und wie notwendig ist das. Jesus hat die großartige Kunst des Storytelling beherrscht. Wir müssen Geschichten erzählen, die wir verstehen. Man kann sehr viel, sehr Frommes tun. Man kann alle Auszeichnungen bekommen und in hunderten Gremien drinsitzen. und man kann trotzdem so weit weg sein von Gott, obwohl man viel betet. Die meisten Leute, die lehren, kennen selber gar nicht die Reich-Gottes-Prinzipien.“
NEU - Alle Folgen auch als Podcast bei Soundcloud abrufbar
Die gesamte Folge bei kath.net-Rumble als VIDEO
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Marcoman 3. Juni 2021 | |  | Beichte = confessio, "Bekenntnis" Meine Lektüre zur Zeit ist das Kommentar Martin Tiators auf Adrienne von Speyr's "Die Beichte" (1960). Sein Buch heißt "Beichte - Gottes Liebesgeschenk". Ich möchte hier nur eine kleine Einsicht (unter vielen) beitragen, die ich dort schon gewonnen habe: "Beichte" ist etymologisch "confessio", BEKENNTNIS. Wenn wir Bekenntnis ablegen wollen, ist das regelmäßige Beichtgespräch unbedingt erforderlich! Nur so können wir den wahren (einzig wahren) Glauben weitervermitteln, wenn wir selbst von der Welt gereinigt sind. Wer soll das denn außer Christus bewerkstelligen? Und dann in der Beichte. Ein kleiner Tipp: Rutschen Sie weg von den Tätersünden (die Sie wahrsch. eher nicht begehen) an die Unterlassungssünden: Was haben Sie denn vor Christus alles NICHT getan? Nur so (aus dieser Läuterung heraus) ist eine glaubwürdige Bekenntnis anderen gegenüber überhaupt möglich. |  0
| | | | | gebsy 1. Juni 2021 | |  | verleugnet - verirrt - verraten Zugegeben, der Anspruch ist eine Provokation:
WEG - WAHRHEIT - LEBEN
für ALLE Menschen ALLER Zeiten
ist NUR EINER - "Gott rettet" - der Name ist Programm: JESUS
Der von IHM zugesagte HEILIGE GEIST wirkt wo ER will,
respektiert aber den FREIEN WILLEN des Menschen.
Soll ich aus Angst vor der ewigen Gottferne die Gebote beachten?
Soll ich darauf vertrauen, dass uns die Liebe Gottes Wegweisung gibt?
Soll ich in der Versuchung Gottes helfende Liebe beanspruchen?
Gottes helfende Liebe ist die Ursache unserer Gottes- und Nächstenliebe: document.kathtube.com/51508.pdf |  0
| | | | | Ulrich Motte 1. Juni 2021 | | | | Chris 2: Bekennerkirchen/Volkskirchen Es gibt Tendenzen, wie Sie sie schildern. Es gibt aber viele Definitionsfragen (Wer ist Bekennerkirche?) und es gibt Zahlen von Mitgliedern. Wie gesagt: 43 Millionen Mitglieder in den 2 Volkskirchen hier. Ein Viertel davon wären ja auch noch 10 Millionen. Und nichts deutet auf einen solchen Mitgliederrückgang in den nächsten 10 Jahren hin. Aktivität ist etwas anderes: Oft erwähnte ich schon, daß regelmäßig die klare Mehrheit der Besucher evangelischer Gottesdienste freikirchliche besucht, die weniger als 10 % der Mitglieder der Ev. Kirche (EKD) zählen, wobei man allein schon zum Begriff "Mitglied" manches schreiben könnte... |  1
| | | | | Vergilius 1. Juni 2021 | | | | So lange die Kirchenbeitragskassen gut gefüllt sind, passt eh alles. Oder? Da bleiben wir doch lieber bei der Volkskirche. Und wenn Blaskapelle, Bürgermeister und Kinder mit Blümchen aufmarschieren, wenn der Herr Bischof pünktlich in den Ort einfährt (weil er eine Viertelstunde hinter einer Kurve gewartet hat), ist die Welt der Volkskirche auch in Ordnung. Oder? |  1
| | | | | si enim fallor, sum 31. Mai 2021 | | | | Der breite Weg ist einfacher, angepasster, weltlicher aber ist der richtige Weg? Mt 7, 13
Geht durch das enge Tor! Denn das Tor ist weit, das ins Verderben führt, und der Weg dahin ist breit und viele gehen auf ihm.
Mt 7,14
Aber das Tor, das zum Leben führt, ist eng und der Weg dahin ist schmal und nur wenige finden ihn. |  2
| | | | | Chris2 31. Mai 2021 | | | | Lieber @Ulrich Motte Der Grad an Substanz bei nicht wenigen katholischen Gemeinschaften oder z.B. den Freikirchen ist weitaus höher, als bei den "Massenorganisationen", die oft fast nur noch soziale Events bieten oder - in Gestalt vieler ihrer Verbände - Rebellenhochburgen sind.
Die Waage wird sich also auch zahlenmäßig immer mehr neigen, insbesondere, wenn sich der ohenhin schon längst entfremdete Teil der Kirche in Deutschland offen abspalten sollte. Was die Priester angeht, trocknen die Diözesen aus, während die taditionsnahen Gemeinschaften Zulauf haben. Klar: Wenn jemand Priester werden will, will er wohl kaum den Glauben aberzogen bekommen... |  3
| | | | | Chris2 31. Mai 2021 | | | | Bei solchen Meldungen denke ich immer an die ZIB damals, die meldete: Weil dimmer mehr Katholiken zu Sekten abwandern, hat die österreichische Bischofskonferenz beschlossen, die "Reformen" noch schneller voranzutreiben. Kann man so machen. Plausibel ist das aber nicht. Denn warum wandern Menschen zu Sekten ab? Weil diese sagen, "Ich weiß auch nicht, wo es langgeht, aber wir können den Weg ja a Schtückweit gemeinsam suchen"? Oder doch eher, weil sie sagen: "Eure 'hinterfragen' alles nur noch. Wir aber haben die Wahrheit!"?
Also weiter mit Vollgas durch die Glatteisstelle im dichten Nebel, damit man schneller durch ist? |  3
| | | | | Ulrich Motte 31. Mai 2021 | | | | Bei 43 Millionen (oder so) Mitgliedern sind die Volkskirchen noch sehr lange nicht am Ende, wenn überhaupt je. Als Gebot Gottes zum Wesen wahrer Kirche fordern aber die evangelisch-konservativen Freikirchen seit Jahrhunderten die Bekennerkirche und setzen das bei all ihren schlimmen Mängeln und Irrtümern und Sünden, auch diesbezüglich, durch Gemeindezucht möglichst (menschenmöglichst) um. |  1
| | | | | golden 31. Mai 2021 | | | | von den Märtyrern lernen, heißt siegen lernen ! Hl. Agatha, bitte für uns !!! |  3
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|