Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

"Kardinal Woelki steht unter dem Kreuz, während andere sich entfernen"

8. Juni 2021 in Kommentar, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Für die ARD und den ZDF geht es überhaupt nicht um Missbrauch, es geht um den synodalen Weg" - Gastkommentar von Helmut Müller


Köln (kath.net)

Das heißt nicht, dass ich selbst die Kraft hätte unter dem Kreuz stehen zu bleiben, im Hinblick auf das, was Kardinal Woelki seit Monaten aushalten muss. Diese Gedanken kamen mir, als ich die Nachrichten im ZDF und der ARD und danach in ZDF spezial und den Tagesthemen von vergangenem Freitag sah. Kardinal Marx bat den Papst um die Annahme seines Rücktritts vom Bischofsamt, wie er sagte, aus persönlichen Gründen, weil er im Missbrauchskandal versagt habe. Mein Respekt, wenn das der Grund ist. Zumindest bei ZDF und ARD spielte bei der Berichtserstattung Missbrauch überhaupt keine Rolle. Allein Karen Miosga versuchte in viermaligem Nachfragen Bischof Bätzing zu einer Stellungnahme zu nötigen, dass ein anderer hätte zurücktreten müssen und nannte auch den Namen: Kardinal Woelki. Auch hier wurde ganz unverblümt nicht Missbrauch thematisiert, sondern Widerstand des Kölner Kardinals gegen die Reformagenda des synodalen Weges genannt. Mir ist noch nie so massiv und offensichtlich begegnet, dass Missbrauch mit dem Missbrauch geschieht. Sowohl Marx als auch Bätzing ließen dann doch noch durchblicken, dass auch sie an den Kardinal aus Köln dachten. In der Berichterstattung wurden dann auch ein ganzes Rudel von Gegnern Woelkis interviewt, die wie Bluthunde den Kölner Kardinal seit Monaten verfolgen und dann verbellen, auch wenn sie gar keine Spur gefunden haben: Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller, der Journalist Joachim Frank und Christian Weisner von Wir sind Kirche, der vermutlich in eine Sinnkrise stürzen würde, wenn sich alle seine Wünsche an die katholische Kirche tatsächlich erfüllten. Kirchenkritik ist offensichtlich seit über 20 Jahren sein Lebensinhalt.


   Ich will jetzt aber nicht über die Entscheidung von Kardinal Marx rätseln oder spekulieren, wie Franziskus entscheidet, sondern Kardinal Woelki bestärken, dass er wie Maria, die er ja im Namen führt und der Apostel Johannes, als einziger der Jünger unter dem Kreuz stehen geblieben sind. Jedenfalls kann man es nicht als Heldentat verkaufen, wenn man nicht darunter stehen geblieben ist. Dem Kölner Kardinal ergeht es nämlich nicht anders als Jesus selbst: Jesus bekam von seinen Jüngern zu hören: „Was er sagt, ist unerträglich. Wer kann das anhören? (Joh 6,60) Und einige Zeilen weiter heißt es dann: „Daraufhin zogen sich viele Jünger zurück und wanderten nicht mehr mit ihm umher.“ (Joh. 6,66)

Kardinal Woelki ist widerfahren, was auch seinem Meister widerfahren ist: Er redet den Leuten, wie Jesus damals, nicht nach dem Mund. Das ist sein eigentliches Vergehen. Da kann ihn auch der pensionierte Bundesrichter Thomas Fischer, der nicht mal Christ ist, sogar im Nachrichtenmagazin Der Spiegel, in Schutz nehmen, das erste Gutachten aus München ihn nicht belasten, der Strafrechtler Björn Gercke im zweiten Gutachten von Schuld freisprechen – das wird jetzt auch schon in Frage gestellt, natürlich von Thomas Schüller.  Und da nützt es auch nichts dass der Deutschlandfunk von einem Freispruch erster Klasse berichtet. Auch der Bild-Zeitung wurde vom Kölner Landgericht untersagt, wahrheitswidrige Behauptungen über den Kardinal in die Welt zu setzen. Das nützt alles nichts. Wie jetzt berichtet wird, ist ja schon eine neue Klage gegen den Kardinal unterwegs. Der eigentliche Grund ist: Der Kardinal sagt nicht, was die Leute hören wollen. Deshalb zeigen sie ihm die rote Karte, wie in einer Pfarrei geschehen.

 Das taten auch die Jünger Jesu, die ihren Meister nach Joh, 6,66 verlassen haben. Sie zeigten ihm die rote Karte, hätte es sie damals schon gegeben. Wenn seine Erzdiözese visitiert wird, visitieren die beauftragten Bischöfe hoffentlich auch die bockigen Schafe, die Mietlinge unter den Hirten des Kardinals und nicht nur ihren Oberhirten. Die Medienvertreter sollten einmal darüber nachdenken, wie sie es mit der Wahrheit halten. Man hätte zum Beispiel melden können, dass nicht alle in der Gemeinde dem Kardinal die rote Karte gezeigt haben, sondern dass die Gemeinde gespalten ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz