Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Modehaus-Kette C&A mit eigener ‚Pride-Kollektion’ im LGBT-Monat Juni

12. Juni 2021 in Chronik, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das der katholischen Unternehmerfamilie Brenninkmeijer gehörende Unternehmen unterstützt damit öffentlich die Anliegen der LBGT-Bewegung.


Brüssel/Düsseldorf (kath.net/jg)

Die Modehaus-Kette C&A hat für den Juni 2021 eine eigene Kollektion für den LGBT-Gedenkmonat entwickelt. Das Unternehmen will damit „Flagge zeigen“ und die „LGBTQIA+ Community“ unterstützen, wie es auf der Internetseite des Unternehmens für Deutschland heißt. C&A ist im Besitz der niederländischen Familie Brenninkmeijer. Die Eigentümerfamilie gilt seit ihrer Gründung im Jahr 1841 durch die Brüder Clemens und August Brenninkmeijer bis heute als katholisch und konservativ. Geschäftsführerin des Unternehmens ist laut Bericht der Schweizer Handelszeitung seit dem 1. Januar Giny Boer. Sie war davor in verschiedenen Führungsfunktionen beim schwedischen Möbelhaus IKEA tätig. Boer folgte Edward Brenninkmeijer nach, der in den Verwaltungsrat der C&A AG eingetreten ist.


Die Familie Brenninkmeijer zählt zu den reichsten Familien Europas. Sie hat mehrere Stiftungen gegründet, mit denen sie die „ideellen und kulturellen Werte und im Allgemeinen die Wohltätigkeit“ fördern will. Die Stiftung Auxilium ist zu dem Zweck gegründet worden, die römisch-katholischen Werte zu wahren und zu fördern.

Die Kleidungsstücke der „Pride“-Kollektion sind in den sechs Farben des Regenbogens der LGBT-Bewegung gehalten. Auf einigen Modellen sind Schriftzüge zu finden, darunter „Love will win“ („Liebe wird gewinnen“), „Love has no gender“ („Liebe hat kein Geschlecht“) und andere.

Das Engagement der Modehaus-Kette für den „Pride-Monat“ trifft nicht nur auf Unterstützung. kath.net hat Zuschriften von Kunden erhalten, die ab nun nicht mehr bei C&A einkaufen wollen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz