SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- 200 Quadratmeter für den Papst
| 
Papst Franziskus beruft Kardinal Müller ans Oberste Kirchengericht21. Juni 2021 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Dies teilte der Vatikan am Montag mit. Zusätzlich wurden auch die Weihbischöfe von Münster und Paderborn, Christoph Hegge und Dominicus Meier, an den Gerichtshof berufen
Rom (kath.net)
Papst Franziskus hat Kardinal Gerhard Ludwig Müller an den Obersten Gerichtshof (Supremo Tribunale) der Apostolischen Signatur berufen. Dies teilte der Vatikan am Montag mit. Zusätzlich wurden auch die Weihbischöfe von Münster und Paderborn, Christoph Hegge und Dominicus Meier an den Gerichtshof berufen. Das Mandat ist auf fünf Jahre begrenzt. Neben Müller wurden auch der US-Kardinäle Joseph Tobin und James Harvey sowie Mario Grech aus Malta an den Obersten Gerichtshof berufen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 23. Juni 2021 | |  |
Vielleicht sieht Past Franziskus eine Chance, das das Kirchenrecht auch zur Anwendug kommt mit dieser Personalentscheidung? Denn der Weinberg ist etwas verwildert, weil jeder tun kann, was er will. |  0
| | | Granuaile 22. Juni 2021 | | | einem Weihbischof würdig? Gerhard Ludwig Kardinal Müller, ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation, wird vom Papst in ein Amt berufen, welches üblicherweise einfache Weihbischöfe besetzen. |  0
| | | greti 22. Juni 2021 | | | Es ist wie in einer Klinik Wir wurden früher gefragt, wo wir denn gerne arbeiten möchten (und wo nicht). Und du bist genau dorthin geschickt worden, wo du nicht hin willst.
Bleiben wir in der Klinik und schicken den Unfallchirurgen in die Geriatrie, den Kardiologen in die Kinderklinik, den Dialysearzt in die Abt. Geburtsmedizin. Wenns vorher noch einiger Maßen lief, dann haben wir jetzt das komplette Durcheinander.
Ich trau dem Kard. Müller einiges zu.
Persönlich würde ich mir aber doch kein Festkleid von einem Sattler machen lassen - um bei 2 Beruf zu bleiben, die schneiden und nähen. Beide sind wichtig, aber nicht jeder kann alles.
Rom hat wirklich ein spezielles System! |  1
| | | zeitundewigkeit 21. Juni 2021 | | | Lucillius Lucillius, Sie brauchen keine Angst zu haben: Kardinal Müller wird, wie seither seinen Finger in die Wunde legen, wenn die Wahrheit verbogen wird. Bereits als Student hat er sich - zu Recht- mit Professoren angelegt, wenn die Lüge, Unsinn, Schwachsinn geboten haben. |  3
| | | Herodotchen2 21. Juni 2021 | | | Weihbischof Meier Weihbischof Meier war vor seiner Zeit als Bischof Abt der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede |  2
| | | Lucilius 21. Juni 2021 | | | Ergänzung Merkwürdige Personalentscheidung. Kardinal Müller ist ein renommierter Dogmatiker, aber kein Kirchenrechtler, wie es der vom Papst entlassene Kardinal Raymond Burke ist. |  2
| | | Lucilius 21. Juni 2021 | | |
Kardinal Müller wird sich jetzt mit kritischen Kommentaren zurückhalten. Das ist meine Prognose. |  1
| | | Alpenglühen 21. Juni 2021 | |  | Oberstes Kirchengericht Hoffentlich wurde Kard. Müller nicht allein deshalb an das Oberste Kirchengericht berufen, um ihn „an die Leine“ zu legen - also weitere Veröffentlichungen mit klaren, lehramtstreuen Aussagen zu verhindern.
Zu WB Hegge, WB Meier u. Kard. Harvey fand ich keine Artikel. Aber Kard. Tobin u. Kard. Grech – prost Mahlzeit! s. nachstehende Links
https://www.lifesitenews.com/blogs/thousands-sign-petition-opposing-mccarricks-pal-cdl.-tobin-as-next-d.c.-arc
https://www.lifesitenews.com/news/francis-appointed-cardinal-personally-welcomes-lgbt-pilgrimage-to-cathedral
https://www.lifesitenews.com/news/who-are-the-bishops-fighting-for-pro-abortion-politicians-a-closer-look
Art. 73266 u. Art. 73184
https://www.lifesitenews.com/news/bishop-calls-those-who-disagree-with-maltese-guidelines-on-communion-prophe
https://www.lifesitenews.com/news/sec-general-of-synod-of-bishops-following-covid-we-have-discovereda-new-theology |  2
| | | berger 21. Juni 2021 | | |
Gottes Segen zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe. |  11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
|