Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Orbáns Familiengesetz: Die EU wird keine Gelder für Ungarn streichen

1. Juli 2021 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungarn muss wegen seines umstrittenen Gesetzes zur Einschränkung von Informationen über Homosexualität und Transsexualität vorerst keine Kürzung von EU-Mitteln befürchten


Ungarn (kath.net) Ungarn muss wegen seines umstrittenen Gesetzes zur Einschränkung von Informationen über Homosexualität und Transsexualität vorerst keine Kürzung von EU-Mitteln befürchten. Dies berichtet die Tageszeitung "The Germanz". Demnach machte die EU-Kommission deutlich, dass die neue Regelung zur Ahndung von Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit aus ihrer Sicht in dem Fall nicht genutzt werden könne. EU-Ländern können Mittel aus dem Gemeinschaftshaushalt nur dann kürzen, wenn wegen Rechtsstaatsverstößen ein Missbrauch der Gelder droht. Kommissionsvize Vera Jourova verneinte eine Anfrage, ob gegen Ungarn wegen des umstrittenen Gesetzes der sogenannte Konditionalitätsmechanismus genutzt werden könnne.  Das ungarische Gesetz verbietet Publikationen, die Kindern zugänglich sind und nicht-heterosexuelle Beziehungen darstellen. Auch wird Werbung verboten, in der Homosexuelle oder Transsexuelle als Teil einer Normalität erscheinen. Die ungarische Regierung betonte mehrfach, dass es nur darum gehe, dass Eltern allein darüber entscheiden können, wie sie die sexuelle Erziehung ihrer Kinder gestalten wollen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Friedlon 2. Juli 2021 
 

Informationen über Homosexualität

Wie aus dem Gesetzestext, den die ungarische Botschaft der Welt in Übersetzung hat zukommen lassen, deutlich wird, ist nicht "Information" verboten. Es ist vielmehr "Pornografie" verboten, und es ist klargestellt, dass dies auch die einschlägige Darstellung von Homo- und Transsexuellen einschließt.
Es wird keine "Information" verboten, die nicht genauso auch für gleichgeschlechtliche Aktivitäten verboten wäre.


5
 
 Chris2 1. Juli 2021 
 

Von der Leyen wurde EU-Chefin,

weil sie damit offensichtlich für die deutsche Justiz nicht mehr greifbar war. Aber es ging ja auch nur um ein paar hundert Millionen an Steuergeldern, weshalb die Presse kaum nachhakte. Und die Machtmaschine Merkel konnte ihre Machtbasis mit ihrer Kaffeeklatschfreundin ausbauen...


4
 
 KatzeLisa 1. Juli 2021 
 

Prima

Das ist doch unter all den schlechten Meldungen der letzten Woche endlich mal eine wirklich gute Nachricht.
Wie die Tagespost heute in einem Artikel klarstellt geht es bei dem umstrittenen Gesetz nur um den Schutz der Kinder und nicht, wie unsere Bundeskanzlerin dreisterweise in der letzten Fragestunde behauptete, darum, Aufklärung im LGBT-Bereich zu verhindern. Aber da sich ihre Antwort an einen AfD-Politiker richtete, fand es im Bundestag niemand für nötig, den Sachverhalt richtig zu stellen.
Diese Fehlinformationen von Merkel und von der Leyen sind ein Skandal. Der noch größere Skandal ist die Lückenberichterstattung der sog. Qualitätsmedien, die ihrem eigentlichen Informationsauftrag schon seit langer Zeit nicht mehr nachkommen.


4
 
 ottokar 1. Juli 2021 
 

Hoffentlich hält sich Orban noch lange!

Und auch für Polen sollten wir beten, dass es der Kirche treu bleibt.


9
 
 j@cobus 1. Juli 2021 
 

Wow, Schachzug Ungarns


6
 
 Simon Tolon 1. Juli 2021 
 

Die ungarische Regierung ...

... hat hier schlichtweg recht. Nicht einmal das sprunghafte Räderwerk der EU-Bürokratie erlaubt hier die übliche Willkür der EU-Politiker. Von der Leyen, die Große-Töne-Spuckerin von Merkels Gnaden hat sich einmal mehr blamiert. Zu dieser Person sei noch eine Bemerkung erlaubt: Ihr Muttersein konnte sie damals delegieren. Gott sei Dank, muss man sagen. Wo sie in Verantwortung stand - und die ist in der Politik ohnehin bereits auf ein Minimum reduziert - hat sie durchgehend richtig schlimm versagt. Ihre fortgesetzten Beförderungen sind mir nur dadurch erklärbar, dass es längst wieder einen Erbadel gibt, vielleicht weniger einen des Blutes als der Ballotage.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz