Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

Argentinien feiert Copa America mit Messi und Papst im Video

13. Juli 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fußballverband lässt Franziskus in Siegestaumel einstimmen - Kapitän Messi dankt Gott für ersten Titel mit seiner Heimmannschaft - Mit diesem VIDEO!


Buenos Aires (kath.net/KAP) Nicht nur Europa taumelte am Wochenende im Fußball-Fieber, sondern auch Südamerika, wo am Samstagabend Argentinien mit einem 1:0 das Finalspiel der Copa America gegen Gastgeber Brasilien für sich entschied. Das Heimatland von Papst Franziskus (Archivfoto) feierte den Sieg in Rios Maracana-Stadion vor 5.500 zugelassenen Zuschauern ausführlich - und nahm auf das Fußball-begeisterte Kirchenoberhaupt auch in einem Video Bezug, das der Argentinische Fußballverband AFA am Sonntag auf Sozialen Netzwerken veröffentlichte.


"Messiento Campeon" (ich fühle mich Champion), so der Titel des kurzen Clips, der ganz auf Superstar Lionel Messi, Kapitän des Teams, zugeschnitten ist. Bereits nach wenigen Sekunden kommt auch der Papst vor, der nach einem "messiento bendecido" (ich fühle mich gesegnet) lächelnd die Hände zum Gebet faltet. Die Aufnahme ist freilich Ausschnitt einer bereits älteren Videobotschaft von Franziskus, der zum Zeitpunkt des Finalspiels aufgrund einer Darm-OP in der römischen Gemelli-Klinik verbrachte. Ob er die Partie live mitverfolgte, ist nicht bekannt.

Nicht nur für Argentinien, das den letzten großen Titel vor 28 Jahren geholt hatte, ging mit dem Sieg ein lange gehegter Traum in Erfüllung, sondern auch für Messi. "Was für ein schöner Wahnsinn! Das ist unglaublich, danke Gott!", schrieb der mehrfache Weltfußballer des Jahres auf Instagram, der mit seiner Heimmannschaft zuvor bei drei Anläufen bei drei Copa-Endrunden sowie 2014 im WM-Finale gegen Deutschland gescheitert war. Argentinien hat nun insgesamt 15 Copa-Titel und zieht mit Rekordhalter Uruguay gleich, gefolgt vom diesmal unterlegenen Brasilien.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

VIDEO - Argentinischer Fußballverband AFA - Clip ´Messiento Campeon´ (ich fühle mich Champion) feiert die Lateinamerikanische Meisterschaft Argentiniens

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz