Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Heute vor fünf Jahren wurde der Priester Jacques Hamel (86) während der Messfeier ermordet

26. Juli 2021 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seligsprechungsverfahren läuft weiter – Auch der französische Innenminister Darmanin wird zu den zweitägigen Gedenkfeiern in Saint-Etienne du Rouvray (Frankreich) dazukommen


Saint-Etienne du Rouvray (kath.net) Zweitäge Gedenkfeiern beleuchten gestern und heute in Saint-Etienne du Rouvray Leben und Bedeutung des vor fünf Jahren vor dem Altar ermordeten Priesters Jacques Hamel. Auch der französische Inneneminister Gérald Darmanin wird heute die Kleinstadt besuchen. Im Programm vorgesehen ist auch, dass die Schwester des Ermordeten, Roseline Hamel, die Augenzeugin des Mordes war, von ihren Eindrücken berichtet. Der 86-jährige Diözesanpriester war von islamistischen Attentätern während der Messfeier mit zahlreichen Messerstichen ermordet worden, ihm wurde die Kehle durchgeschnitten. Die Bluttat hatte weit über die Landesgrenzen hinaus für Entsetzen gesorgt.


Eine Augenzeugin, die Ordensfrau Danielle Delafosse, war selbst als Geisel genommen worden und schilderte nach dem Attentat, dass die Attentäter zunächst am Altar eine Ansprache auf Arabisch hielten, dann den Priester auf die Knie zwangen und den Mord filmten. Als die Attentäter die Kirche verlassen wollten, wurden sie von der inzwischen informierten französischen Polizei erschossen.

Das Seligsprechungsverfahren für den Priester läuft bereits, bei einer Einstufung als Märtyrer ist kein bestätigendes Wunder nötig. Die Tat hat in der nordfranzösischen Kleinstadt zu engerer Zusammenarbeit zwischen Muslimen und Christen geführt, auch Hamel selbst war immer wieder versöhnlich auf Muslime zugegangen gewesen.

Nach Darstellung der „ARD“ zeigt der Holzaltar der Kirche Saint Etienne noch immer Spuren der Messerstiche, unter denen der Priester sein Leben aushauchte.

Gegen vier mögliche Komplizen der Attentäter laufen derzeit polizeiliche Ermittlungen, berichtete das französische katholische Nachrichtenportal „Aleteia“. In vielen Orten Frankreichs gibt es inzwischen eine Straße oder einen Platz, die den Namen von Pfr. Jacques Hamel tragen, berichtete „Aleteia“ weiter. Und unter Journalisten wurde 2017 sogar ein „Jacques-Hamel-Preis“ ins Leben gerufen. Er zeichnet jedes Jahr journalistische Arbeit aus, die Initiativen für Frieden und interreligiösen Dialog hervorheben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  14. „Sind wir noch katholisch?“
  15. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz