Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Ad maiorem Dei gloriam!

18. August 2021 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Teufel nutzt unsere Verletzlichkeit, unsere Schwachstellen, aus, Gott hingegen benutzt sie – für Größeres - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Manchmal passiert es mir, dass mich eine Eigenschaft Gottes, ein Aspekt seines Wesens, ganz plötzlich in großes Staunen, in eine Faszination, versetzt. Es kommt schon mal vor, dass ich dann ohne thematischen Zusammenhang eine Aussage mitten in den Raum stelle. Vor kurzem war das wieder der Fall und eines Abends sagte ich daher aus tiefster Überzeugung: „Gott ist die Liebe.“

Das spannende ist, diese – eigentlich altbekannte - Erkenntnis hätte zu keinem perfekteren Zeitpunkt meine Seele erreichen können. Sie hätte zu keinem perfekten Zeitpunkt von der Erkenntnis zum Bekenntnis werden können.

Am nächsten Tag erreichte mich die Nachricht einer lieben Freundin, mir mitteilend, dass sie sich fühle, als ob sie in den Augen Gottes kein großes Glück verdient habe. Diese Nachricht erinnerte mich an eine Erfahrung, die ich wenige Wochen zuvor bei der Beichte hatte. Hier sprach mir der Priester zu: „Gott ist das Leben.“ Im selben Moment, wo er diesen Satz beendet hatte, war es als ob sich eine Stimme in meinem Inneren meldete, die sagte: „Du verdienst es nicht.“ Der Priester stand also vor mir, seine Hände zur Lossprechung über mir ausgebreitet, währenddessen fühlte ich mich als sitze ein kleines Teufelchen auf meiner Schulter, bereit alles anzugreifen, was mir der Priester an Hoffnungsvollem, an Wahrem verkünden wollte.


Ich verwarf die Worte dieses kleinen Teufelchens und erlaubte meiner Seele sich vertrauensvoll in die Worte des Priesters zu stürzen. Es war wohl dieselbe Stimme der Lüge, die meine Freundin und mich ereilte.

Doch egal, was uns das kleine Teufelchen einzuflüstern versucht, es bleibt wahr: Gott ist die Liebe.

Vielleicht kennst Du diese Momente, in denen man geliebte Menschen ansieht und sich nur denken kann, dass sie das Beste verdienen – selbst wenn das bedeuten würde, sich selbst hinzugeben. Und das, genau das, ist der Blick der Liebe – jener Blick mit dem Gott uns bedenkt.

Ich wage zu behaupten, dass sich für Gott daher gar nicht diese Frage stellt, mit der wir Menschen uns oft quälen: Was verdiene ich? Bin ich denn überhaupt gut genug für dieses und jenes?
Im Blick der Liebe ist eines klar: Der Geliebte verdient das Beste, das der Liebende geben kann.

Dieses Beste ist vielleicht gar nicht immer das, was wir wollen. Es ist nicht das Beste, das diese Welt zu bieten hat, sondern es ist das Beste, das Gott zu bieten hat – Letzteres übersteigt Ersteres um ein vielfaches an Wert, an Glückseligkeit, an dem Guten und an der Schönheit.

Vielleicht ringst auch Du damit, dass Du in den Augen Gottes dieses und jenes – Deiner Meinung nach – nicht verdient hast. Doch das ist Deine Meinung, Deine menschliche Meinung, die nicht der absoluten Liebe entspricht. Vielleicht ist es sogar die Meinung eines kleinen Teufelchens, das auch auf Deiner Schulter sitzt und das bevorzugterweise dann die Stimme erhebt, wenn es unseren Schwachpunkt gefunden hat.

Doch ich will Dir eines sagen: Der Teufel nutzt unsere Verletzlichkeit, unsere Schwachstellen, aus, Gott hingegen benutzt sie –  für Größeres, ad maiorem Dei gloriam!

Falls auch Dich irgendwann diese Stimme ereilt, die Dich daran zweifeln lässt, ob Gott es gut mit Dir meint, ob Du gut genug bist für das Gute, das Wahre, das Schöne – dann möchte ich Dich bitten, frag Dich, ob was Du fühlst, ob was Du wahrnimmst, zur Ehre Gottes dient – oder auch dienen kann.

Im Fall der Fälle: Dreh das Schwert einfach um. Nimm die Worte der Verunsicherung und Lüge als Anlass um Dich tiefer in die Arme der Wahrheit, des Vaters, zu stürzen. Ich habe keinen Zweifel, dass alles, was wir auf dieser Welt erfahren, genutzt werden kann – zur größeren Ehre Gottes.

 

 

Fürchtet euch vor dem, der Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann!
kath.net-Video-Blog mit Nicole - August 2021

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz