Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Das wahre Gesicht von NoCovid: In Australien werden Menschen in Lager gesperrt

26. August 2021 in Chronik, 60 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Irre Covid-Maßnahmen in Australien: Quarantäne-Brecher werden wie Terroristen gejagt, Hunde werden erschossen, damit Niemand ins Tierheim kommt. Premierministerin von Neuseeland: Nicht mehr mit den Nachbarn reden


Sydney (kath.net)

"Jetzt zeigt sich das wahre Gesicht von NoCovid". Unter diesem Titel berichtete die Zeitung "Welt" über Covid-Infizierte und irre Maßnahmen in Australien und Neuseeland. In Australien werden laut dem Bericht Menschen in Lager gesperrt und wie Terroristen gejagt, wenn sie Quarantäne-Regeln brechen. In beiden Ländern wird bei einer geringen Zahl von Infektionen sofort radikal agiert und schärfste Lockdowns verhängt. Laut der "Welt" werden damit verbundenes, menschliches Leid, die familiären, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme hingenommen.


Ein Beispiel schockt jetzt die Weltöffentlichkeit. So wollte man im Juni einen jungen Mann, der aus Belgien nach Australien zurückkehrte, um dort seine sterbende Mutter zu sehen, zwingen, ein eigenes Flugzeug zu chartern, um die irren Covid-19-Regen von Australien einzuhalten. Der junge Mann protestierte dagegen mit einem Hungerstreik, die Mutter starb später allein im Krankenhaus. Auch andere, ähnliche Fälle werden berichtet.

In Tierheimen werden übrigens Hunde erschossen, damit diese nicht von Tierfreunden abgeholt werden. Denn diese könnten ebenfalls das Personal des Tierheims gefährden. Die australischen Quarantäne-Internierungs-Lager sorgen schon seit Monaten für Kritik in internationalen Medien. Wer dort übrigens die Quarantäneauflagen bricht, wird sofort öffentlich mit Foto und Name zur Fahndung ausgeschrieben. Die Polizei jagt anschließend die Personen wie Terroristen. Besonders krass ist auch die Sitation in Neuseeland. Dort fordert die Premierministerin die Bevölkerung nach Bekanntwerden einer einzelnen (!) Covid-Infektion mit der Delta-Variante dazu auf, nicht mehr mit den Nachbarn zu reden.


Die Welt schreibt abschließend: "Es ist fraglos richtig, dass in einer Pandemie große Anstrengungen zur Verhinderung von Todesfällen und schweren Krankheitsverläufen notwendig sind. Aber eine ganz auf die Kontrolle der Krankheit ausgerichtete Extrempolitik birgt die Gefahr, dass ein politisches System entsteht, das mit unseren Grundwerten unvereinbar ist – und das am Ende mehr Leid und mehr Opfer produziert, als eine Pandemie das in einer modernen und offenen Gesellschaft je könnte."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  9. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  10. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  11. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  12. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. Gott will, dass wir treu sind!“
  15. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz