Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Der heilige Josef: Ein weltweites Vorbild

31. August 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kirche in Not“ sammelt weltkirchliche Zeugnisse zum Josefsjahr


München-Wien (kath.net/KIN)

„Patris corde“ – Mit dem Herzen eines Vaters: Unter dieses Leitwort hat Papst Franziskus das Jahr des heiligen Josef gestellt, das noch bis zum 8. Dezember 2021 dauert. Anlass ist die Ausrufung des heiligen Josef zum Patron der Weltkirche vor 150 Jahren. Das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ hat unter seinen Projektpartnern in 140 Ländern viele Zeugnisse zusammengetragen, wie Sankt Josef weltkirchlich verehrt wird und mit welchem Vertrauen sich Gläubige an den Schutzpatron der Kirche wenden.

 

„Der heilige Josef ist ein Vorbild in allen Bereichen meines Lebens“, bekennt Domingo Buezo Leiva, ernannter Bischof von Sololá-Chimaltenango im Südwesten von Guatemala. Seine Sicht auf den Nährvater Jesu ist, wie auch bei Projektpartnern in anderen Weltregionen, stark von den Nöten und Besonderheiten seines Landes geprägt: „Ich sehe den heiligen Josef als verantwortungsbewussten Mann, der für das Leben des Kindes und der Mutter sorgte. Deshalb musste er die Mühen der Flucht ertragen: Unannehmlichkeiten, Müdigkeit, Gefahren. Aber er hat dadurch das Leben des Jesuskindes gerettet“, erklärt Leiva.

 

Patron der Migranten und Flüchtlinge

 

Den Bischof erinnert das sehr an das „menschliche Drama“, das tausende Migranten aus Mittel- und Südamerika erleben, die auf der Suche nach Sicherheit und einem besseren Leben ihre Heimat verlassen. „Einige kämpfen buchstäblich darum, ihr Leben zu retten, wie Josef und Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm“, beschreibt der Bischof die Situation.


 

„Kirche in Not“ erreichten viele Zeugnisse von Priestern und Ordensleuten, beispielsweise aus Guinea-Bissau, Uruguay, Südafrika und Brasilien. Sie berichten, wie der heilige Josef in ihren Gemeinden und Gemeinschaften verehrt wird und wie sie das Josefsjahr begehen, so zum Beispiel in Manaus im Zentrum des Amazonas-Regenwaldes in Brasilien. Wie in vielen anderen Ländern Lateinamerikas ist hier die Verehrung des heiligen Josef in der ganzen Stadt weitverbreitet.

 

Hunderttausende strömen zum heiligen Josef

 

Dort wurde im Jahr 1848 das Priesterseminar San José gegründet. Die dort ausgebildeten Geistlichen gründeten eine gleichnamige Pfarrei. Jahre später wurde zwar das Seminar geschlossen, „aber die Verehrung des heiligen Josef bleibt erhalten, und die Pfarrei festigte sich“, erzählt Rektor Zenildo Lima. Er leitet das heutige Priesterseminar der Erzdiözese Manaus, das „Kirche in Not“ unterstützt. Auch die heutige Ausbildungsstätte ist wieder dem heiligen Josef geweiht.

 

Die Josefskirche von Manaus ist heute ein Wallfahrtsort. Am Hochfest des Heiligen, dem 19. März, strömen über 100 000 Gläubige dorthin. Und an jedem 19. eines Monats versammeln sich Gebetsgruppen und bitten um die Fürsprache des heiligen Josef. Es gibt auch ein eigenes Gnadenbild. „Dort ereignen sich zahlreiche Geschichten von Schmerz, Hoffnung und Gebet“, berichtet Lima. So wie seine eigene: Im Dezember 2016 erkrankte der Priester an einer schweren Lungenentzündung. Mehrere Stunden schwankte er zwischen Leben und Tod. Schließlich konnte er das Krankenhaus verlassen. Der Seminar-Rektor erzählt: „Als meine damals 78-jährige Mutter mich sah, rannte sie auf mich zu, umarmte mich und flüsterte mir ins Ohr: ,Ich habe mich eindringlich an den heiligen Josef gewandt, um dich nicht zu verlieren.‘“

 

„Beziehung wie zwischen Vater und Sohn“

 

Auch andere Projektpartner von „Kirche Not“ schildern, wie sie die Hilfe des heiligen Josef in ihrem Leben erfahren haben, so zum Beispiel der Priester Godino Phokoso aus der Diözese Dedza in Malawi. „Mein Vater hat die Verehrung des heiligen Josef an mich weitergegeben“, berichtet er. „Er nannte ihn meistens einfach ,den Zimmermann’. Er sagte mir, dass Josef ein hart arbeitender und gerechter Mann gewesen sei, ein liebender Vater.“

 

Phokoso ist überzeugt davon, dass ihm der heilige Josef auf seinem Weg zum Priesterberuf geholfen hat – und noch immer hilft. „Er ist mein liebender Vater, der nicht müde wird, meine Bitten zu erfüllen – zum Beispiel eine gute Predigt zu halten, ein guter Diener Gottes zu sein und vieles mehr. Es ist wie eine Beziehung zwischen Vater und Sohn.“

 

Wunderberichte auf die Fürsprache des heiligen Josef

 

Aus Dolda im Bundesstaat Jharkhand im Osten Indiens erreichte „Kirche in Not“ eine ganze Liste von Wunderberichten, die der Pfarrer der dortigen Josefspfarrei, Jesuitenpater George Kerketta, der Fürsprache seines Kirchenpatrons zuschreibt: gelöste Ehe- und Familienkrisen, Priester- und Ordensberufungen aus der Pfarrei, Hilfe bei Unfällen oder sogar Tiger-Angriffen – in der im Urwald gelegenen Gemeinde kommt das immer wieder vor. Ein Gläubiger habe sich von schweren Bisswunden erholt, nachdem seine Familie zum heiligen Josef gebetet habe, berichtet der Priester. „Kirche in Not“ hat die Sanierung des Dachs seiner Pfarrkirche St. Josef unterstützt.

 

Das Josefsjahr, das von Dezember 2020 bis Dezember 2021 dauert, steht unter unter den Folgen der Corona-Krise. Das beschäftigt auch Ernest Adwok, den Pfarrer der Josefs-Kathedrale in Malakal im Südsudan. „Wir befinden uns in einem Lockdown und können deshalb nur wenige Aktivitäten in diesem Jahr anbieten. Wir hoffen, dass auf die Fürsprache des heiligen Josef die ganze Welt von der Pandemie befreit wird. Wenn wir auf Gott vertrauen, kann jede Veränderung eintreten“, schreibt Adwok an „Kirche in Not“.

 

Foto: Ein Priester in Pakistan zelebriert die heilige Messe während des Josefsjahrs. © Kirche in Not.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Hl. Josef

  1. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  2. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe
  3. Erfolgreich mit der Josef–Strategie
  4. „Kirche in Not“ unterstützt „Josefsprojekte“ weltweit
  5. Der heilige Josef: Hüter des Lebens und der Liebe
  6. Der heilige Josef hat der Kirche und den Menschen viel zu sagen
  7. Der Schutzpatron der Kirche
  8. Josef als Vorbild
  9. Der Patron der Kirche unserer Zeit
  10. Er gab ihm den Namen Jesus






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz