Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

„Kirche in Not“ unterstützt „Josefsprojekte“ weltweit

14. März 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiativen, Projekte und Unterstützungen von „Kirche in Not“ im Rahmen des Josefsjahres.


München (kath.net/ KiN)

„Wir freuen uns über die Initiative von Papst Franziskus, der 2021 zum Josefsjahr ausgerufen hat. Damit möchte er auf Menschen hinweisen, die wie der heilige Josef zurückhaltend, aber treu ihren Dienst tun. Das erleben wir bei unseren Projektpartnern in 140 Ländern tagtäglich“, erklärte der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland (ACN), Florian Ripka, zum bevorstehenden Gedenktag des heiligen Josef am 19. März.

Aus diesem Anlass weist das weltweite päpstliche Hilfswerk auf einige Hilfsprojekte hin, die besonders dem heiligen Josef gewidmet sind. Eines der aktuellsten ist der Wiederaufbau der Josefskirche in der libanesischen Hauptstadt Beirut, die von Jesuiten betreut wird. Die Explosion im Hafen von Beirut Anfang August 2020 hat auch das Gotteshaus stark in Mitleidenschaft gezogen: Die Druckwelle riss Türen und Fenster aus den Angeln, auch das Dach ist schwer beschädigt. „Kirche in Not“ finanziert die Reparaturmaßnahmen, wie auch in zahlreichen Kirchen und kirchlichen Krankenhäusern, Konventen, Kindergärten und sonstigen Anlaufstellen im christlichen Viertel von Beirut.

 

Hilfe für Pfarrstationen und Transportmittel


Unzählige Pfarreien und zahlreiche Diözesen weltweit sind dem heiligen Josef geweiht – in vielen von ihnen hilft „Kirche in Not“, damit Seelsorge auch unter erschwerten Umständen möglich ist: So finanziert das Hilfswerk auf Madagaskar im Indischen Ozean den Bau eines Pfarrhauses in der Josefspfarrei von Betatao, die ein riesiges Gebiet im Nordosten der Insel umfasst. Die Gemeinde wird von mehreren Seelsorgern betreut, die weite Strecken zu den einzelnen Außenstationen zurücklegen müssen. Das Pfarrhaus soll ihnen als Zuhause und Stützpunkt dienen.

Im südamerikanischen Uruguay hat „Kirche in Not“ den Kauf eines Geländewagens finanziert, der Priester und Gemeindemitglieder in der Pfarrei St. Josef von Lavalleja im Norden des Landes mobiler macht. „Kirche in Not“ ermöglicht pro Jahr die Anschaffung von durchschnittlich über 600 Transportmitteln für die Seelsorge – von Autos, Trucks, Motor- und Fahrrädern bis hin zu Booten.

 

Einsatz für Waisenkinder im Geist des heiligen Josef

Die römisch-katholische Diözese Irkutsk in Russland hat ebenfalls den heiligen Josef zum Patron. Das ostsibirische Bistum umfasst eine Fläche in der Größe Kanadas; nur 0,5 Prozent der Bevölkerung sind katholisch. Die 56 Ordensfrauen, die im Bistum Irkutsk tätig sind, widmen sich der ganzen Gesellschaft. In den größeren Städten betreiben sie Heime, Suppenküchen, Begegnungszentren für Straßenkinder, Waisen und werdende Mütter. „Kirche in Not“ finanziert seit Jahren den Lebensunterhalt der Schwestern. Eine von ihnen beschreibt gegenüber dem Hilfswerk ihre Verbundenheit mit dem heiligen Josef: „Er beklagt sich nicht, wenn schwierige Momente kommen. Im Evangelium sagt er kein einziges Wort – und hat dennoch ein Leben voller Schwierigkeiten gemeistert wie wir.“

Ein Waisenhaus betreibt auch die griechisch-katholische Gemeinschaft vom heiligen Josef in Potelytsch im äußersten Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze. Die Gebäude sind in einem erbarmungswürdigen Zustand, seit der politischen Wende in Osteuropa wurden kaum Renovierungsarbeiten durchgeführt. Nun steht eine Generalsanierung an. „Kirche in Not“ hilft auch hier. „Der heilige Josef ist der Schutzpatron unserer Gemeinschaft“, schreiben die Schwestern. „Indem wir seinen Tugenden folgen, arbeiten wir voller Freude zur Ehre Gottes und für das Wohl der Kirche.“

 

Geistliche Materialien zur Gestaltung des Josefsjahrs

Mit dem Schreiben „Patris corde“ („Mit väterlichem Herzen“) hat Papst Franziskus ein Jahr des heiligen Josef ausgerufen, das bis zum 8. Dezember 2021 dauert. Damit erinnert der Papst an die Ausrufung des heiligen Josef zum Patron der Weltkirche vor 150 Jahren.

„Kirche in Not“ unterstützt die Initiative auch mit geistlichen Materialien, zum Beispiel einer Gebetskarte, einem Glaubens-Kompass zum heiligen Josef und Fernsehsendungen, die sich der Bedeutung des Heiligen widmen. Diese Materialien können kostenlos hier bestellt werden: https://www.kirche-in-not.de/shop/kategorie/jahr-des-heiligen-josef-josefsjahr-2021

 

Unterstützen Sie den seelsorgerischen Einsatz der Weltkirche im Geist des heiligen Josef! Spenden Sie jetzt unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

 

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05

 

Foto: Eine Ordensschwester im russischen Bistum Irkutsk betet mit Kindern vor einer Josefsstatue. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet

Hl. Josef

  1. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe
  2. Der heilige Josef: Ein weltweites Vorbild
  3. Erfolgreich mit der Josef–Strategie
  4. Der heilige Josef: Hüter des Lebens und der Liebe
  5. Der heilige Josef hat der Kirche und den Menschen viel zu sagen
  6. Der Schutzpatron der Kirche
  7. Josef als Vorbild







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz