Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Chartreuse, geheimnisumwittertes Lebenselixier der Kartäuser

5. September 2021 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Originalrezept für den reichhaltigen Kräuterlikör stammt aus dem 17. Jahrhundert und wird bis heute gut gehütet.


Grenoble (kath.net/National Catholic Register/mk) Chartreuse-Likör, der von den Kartäusermönchen der Großen Kartause im Südosten Frankreichs seit mehr als drei Jahrhunderten hergestellt wird, war immer schon von einem Schleier des Mysteriums umgeben. Das fängt schon dabei an, dass traditionell in jeder Generation nur zwei Mönche des Klosters das Originalrezept einsehen dürfen, das auf einem Manuskript aus dem 17. Jahrhundert niedergeschrieben ist. Dieses wiederum liegt in einem geheimen Safe, zu dem nur der Ordensobere den Schlüssel hat.

Das „Lebenselixier“ enthält angeblich 130 verschiedene Pflanzen mit heilender Wirkung - das sind so ziemlich alle, die zur Zeit seiner Entstehung überhaupt verfügbar waren. Diese geht, soweit noch nachvollziehbar, auf das frühe 17. Jahrhundert zurück, als die Kartäuser das Manuskript mit dem äußerst komplexen Rezept von François-Annibal d’Estrées, dem Marschall des damaligen französischen Königs erhielten. Im Lauf des Jahrhunderts wurde die Formel von den Apothekermönchen adaptiert und vereinfacht, woraus das heutige Hauptprodukt, der grüne Chartreuse entstand. Dessen natürliche Farbe ist übrigens so einzigartig, dass der Likör Namensgeber für diese wurde.


Im 19. Jahrhundert kreierten die Mönche noch einen gelben Chartreuse, der weniger Alkohol enthält und eine süßeren, blumigeren Geschmack hat. Eine breite Produktpalette entstand, sodass die Kartäuser sogar eine eigene Firma gründen mussten, um das Verkaufsgeschäft (über 1 Million Flaschen pro Jahr, ein großer Teil davon geht in die USA) inklusive Verpackung und Werbung zu bewältigen. Die zugrunde liegende Essenz aus Kräutern und Gewürzen wird aber nach wie vor im Mutterkloster von nur jeweils zwei Mönchen gemischt. Die Einnahmen ermöglichen den Mönchen, sich voll ihrem zurückgezogenen Leben aus Gebet, Studium und Schweigen zu widmen.

Dieses Erbe war nicht immer leicht zu bewahren: 1789, während der französischen Revolution, wurden die Mönche aus dem Kloster vertrieben. Ein Mönch entkam mit dem Manuskript, konnte es aber nicht entziffern und vertraute es daher einem Apotheker aus Grenoble an, Mr. Liotard. Da auch dieser dem Manuskript sein Geheimnis nicht entlocken konnte, geriet das Schriftstück zunächst in Vergessenheit, wurde aber dann von den Erben des Apothekers an die Kartäuser zurückgegeben, als diese 1816 in die Große Kartause zurückkehren durften. Etwa 100 Jahre später, Anfang des 20. Jahrhunderts, mussten die Mönche in der antiklerikalen Dritten Republik Frankreichs wieder fliehen und ließen sich in Tarragona, Spanien nieder. Dort brauten sie weiter ihre Liköre, bis sie 1929 nach Frankreich heimkehren durften.

Seit einigen Jahren werden die Chartreuse-Liköre in Aiguenoire, mitten im (für die Kartäuser namensgebenden) Chartreuse-Gebirge in der Nähe des Mutterklosters gebraut.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz