Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Chartreuse, geheimnisumwittertes Lebenselixier der Kartäuser

5. September 2021 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Originalrezept für den reichhaltigen Kräuterlikör stammt aus dem 17. Jahrhundert und wird bis heute gut gehütet.


Grenoble (kath.net/National Catholic Register/mk) Chartreuse-Likör, der von den Kartäusermönchen der Großen Kartause im Südosten Frankreichs seit mehr als drei Jahrhunderten hergestellt wird, war immer schon von einem Schleier des Mysteriums umgeben. Das fängt schon dabei an, dass traditionell in jeder Generation nur zwei Mönche des Klosters das Originalrezept einsehen dürfen, das auf einem Manuskript aus dem 17. Jahrhundert niedergeschrieben ist. Dieses wiederum liegt in einem geheimen Safe, zu dem nur der Ordensobere den Schlüssel hat.

Das „Lebenselixier“ enthält angeblich 130 verschiedene Pflanzen mit heilender Wirkung - das sind so ziemlich alle, die zur Zeit seiner Entstehung überhaupt verfügbar waren. Diese geht, soweit noch nachvollziehbar, auf das frühe 17. Jahrhundert zurück, als die Kartäuser das Manuskript mit dem äußerst komplexen Rezept von François-Annibal d’Estrées, dem Marschall des damaligen französischen Königs erhielten. Im Lauf des Jahrhunderts wurde die Formel von den Apothekermönchen adaptiert und vereinfacht, woraus das heutige Hauptprodukt, der grüne Chartreuse entstand. Dessen natürliche Farbe ist übrigens so einzigartig, dass der Likör Namensgeber für diese wurde.


Im 19. Jahrhundert kreierten die Mönche noch einen gelben Chartreuse, der weniger Alkohol enthält und eine süßeren, blumigeren Geschmack hat. Eine breite Produktpalette entstand, sodass die Kartäuser sogar eine eigene Firma gründen mussten, um das Verkaufsgeschäft (über 1 Million Flaschen pro Jahr, ein großer Teil davon geht in die USA) inklusive Verpackung und Werbung zu bewältigen. Die zugrunde liegende Essenz aus Kräutern und Gewürzen wird aber nach wie vor im Mutterkloster von nur jeweils zwei Mönchen gemischt. Die Einnahmen ermöglichen den Mönchen, sich voll ihrem zurückgezogenen Leben aus Gebet, Studium und Schweigen zu widmen.

Dieses Erbe war nicht immer leicht zu bewahren: 1789, während der französischen Revolution, wurden die Mönche aus dem Kloster vertrieben. Ein Mönch entkam mit dem Manuskript, konnte es aber nicht entziffern und vertraute es daher einem Apotheker aus Grenoble an, Mr. Liotard. Da auch dieser dem Manuskript sein Geheimnis nicht entlocken konnte, geriet das Schriftstück zunächst in Vergessenheit, wurde aber dann von den Erben des Apothekers an die Kartäuser zurückgegeben, als diese 1816 in die Große Kartause zurückkehren durften. Etwa 100 Jahre später, Anfang des 20. Jahrhunderts, mussten die Mönche in der antiklerikalen Dritten Republik Frankreichs wieder fliehen und ließen sich in Tarragona, Spanien nieder. Dort brauten sie weiter ihre Liköre, bis sie 1929 nach Frankreich heimkehren durften.

Seit einigen Jahren werden die Chartreuse-Liköre in Aiguenoire, mitten im (für die Kartäuser namensgebenden) Chartreuse-Gebirge in der Nähe des Mutterklosters gebraut.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz