Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Zehntausende Orient-Christen leben bereits in Österreich

13. September 2021 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Initiative Christlicher Orient" beleuchtet bei Jahrestagung am 20./21. September in Salzburg Migration und Integration aus Sicht der Orient-Christen


Salzburg/Linz (kath.net/KAP) Mit dem Thema Migration und dem Leben der Orient-Christen im Westen beschäftigt sich die diesjährige Jahrestagung der Initiative Christlicher Orient (ICO) am 20./21. September im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil. Zehntausende Orient-Christen leben bereits in Österreich, so die ICO in einer Aussendung. Eröffnet wird die Tagung von Bischof Werner Freistetter, den Hauptvortrag hält der Linzer Bischof Manfred Scheuer, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner wird ein Grußwort sprechen und einer ökumenischen Vesper vorstehen. Zu Wort kommen aber vor allem auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Orient-Communities.

Am stärksten sind die Orient-Christen in Wien vertreten, aber nicht nur dort. Charakteristisch für die orientalischen Christen sei ihre Vielfalt, so die ICO. Am längsten vertreten in Österreich sei die Armenisch-apostolische Kirche. Die ersten armenischen Bürger Wiens sind im 17. Jahrhundert namentlich fassbar; die Gemeinde selbst wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet. Heute zähle die Armenisch-apostolische Kirche in Österreich rund 7.000 Mitglieder.


Die Geschichte der Syrisch-orthodoxen Kirche in Österreich reicht in die 1970er-Jahre zurück. Mittlerweile gibt es in Wien vier syrisch-orthodoxe Gemeinden. Die Wiener Gemeinden haben auch Sprengelgemeinden in den Bundesländern. Die Zahl der syrisch-orthodoxen Christen in Österreich dürfte etwas über 5.000 liegen.

Die Zahl der koptischen Gläubigen in Österreich beträgt rund 10.000. Die Kopten haben einige Kirchen in Wien, koptisch-orthodoxe Gemeinden gibt es u.a. auch in Graz, Bruck an der Mur und Linz.

In Wien und Umgebung sind auch noch zwei andere orientalisch-orthodoxe Kirchen präsent: Es gibt äthiopisch-orthodoxe Gemeinden und eine Gemeinde der unabhängigen südindischen Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Weiters ist das (byzantinische) orthodoxe Patriarchat von Antiochien vertreten. Es gibt eine größere Gemeinde in Wien und eine kleinere in Tirol. Die Zahl der Kirchenmitglieder wird auf etwa 2.000 geschätzt.

Katholische Ostkirchen

In Österreich haben aber auch viele katholischen Ostkirchen aus dem orientalischen Raum eine Heimat gefunden. Die längste Geschichte haben wiederum die katholischen Armenier. Ihr Zentrum auf Wiener Boden ist das Kloster der armenischen Benediktiner, der Mechitaristen, in Wien. Sie kamen Anfang des 19. Jahrhunderts nach Wien.

Weiters gibt es in Wien eine chaldäisch-katholische Gemeinde, eine syro-malabarische und und syro-malankarische Gemeinde und eine maronitische Gemeinde. Zusammen zählen sie einige tausend Mitglieder. Dazu kommt auch noch die kleine melkitische Gemeinde in Wien. Der Gemeinde gehören etwa 500 Mitglieder an.

"Christenverfolgung" unter der Lupe

Ein zweiter großer Themenblock ist bei der ICO-Jahrestagung der Situation der Christen im Orient gewidmet. Unter dem Generalthema "Christenverfolgung unter der Lupe" referieren und diskutieren der Soziologe und Nahost-Experte Thomas Schmidinger und die Journalistin und Nahost-Expertin Petra Ramsauer.

(Infos: www.christlicher-orient.at)

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz