Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Über die Misere konfessioneller Buchhandlungen

16. September 2021 in Kommentar, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Seit Jahren gehe ich in Klosterbuchläden und werde dort zunehmend enttäuscht.“ Gastbeitrag von Alfred Sobel


Berlin (kath.net) Seit Jahren gehe ich in Klosterbuchläden (z.B. Eibingen oder Maria Laach) und werde dort zunehmend enttäuscht. Ich finde dort leider hauptsächlich Kirchenkritisches, Esoterisches, ‚Handschmeichler‘ u.ä. sowie ausschließlich Bücher der großen, ehemals kath. Verlage wie Herder oder Pustet. Wenn dort Religiöses angeboten wird, dann meterweise Anselm Grün. Zuletzt konnte ich mir in Eibingen die Frage nicht verkneifen: „Sind Sie denn noch katholisch?“ Die Antwort: „Wir wollen alles abbilden und das dient doch der Diskussion!“


Ich selbst habe in kleinen katholischen Verlagen Bücher veröffentlicht - aber in Klosterbuchhandlungen sind sie nicht zu finden. Da ich auch Leser bin, wünsche ich mir, dass gerade in konfessionellen Buchhandlungen kleine Verlage, die teilweise sehr umtriebig und inhaltlich interessant sind, präsentiert werden. (z.B. FE-Verlag, Vier-Türme-Verlag, Be&Be, Bernardus etc.) Vor kurzem habe ich ein Buchmanuskript an den Benno-Verlag geschickt, und erhielt neben der Ablehnung folgende Mitteilung:

"Dazu kommt, dass wir in den letzten Jahren erfahren mussten, dass sich die Einkäufer im konfessionellen Buchhandel im Bereich des religiösen Sachbuches bei Ihren Entscheidungen eher auf die Marktführer in diesem Genre konzentrieren und ein Verlag mit einem kleineren Programm leider nicht so wahrgenommen wird, wie wir dies erhoffen."

Der angeblich boomende Buchmarkt ‚Spiritualität‘ boomt im Seichten und Kritischen. Da ist leider auch der Benno-Verlag mit seinem Vivat-Prospekten zu nennen. Natürlich gibt es auch hervorragend sortierte Klosterbuchhandlungen, wie in Gerleve, Stiepel oder Beuron. Ansonsten bleibt nur noch, auf die oft informativen Internetseiten der katholischen Verlage zu gehen, um dort direkt zu bestellen und Amazon zu vermeiden. kath.net bietet auch immer wieder Buchbesprechungen wichtiger Veröffentlichungen. Fast alle katholischen Verlage sind bei Kathpedia zu finden, siehe Link.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz